Bearbeiten von „2. März

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
ungebetene und grobe Gast davon.“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
ungebetene und grobe Gast davon.“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1761 ====
==== 1761, während des Siebenjährigen Krieges ====
Förstemann & Lesser: „Am 2. März wurde der Wirth zu Nohra Preysing, der als preußischer Husar marodirt hatte, auf Ersuchen des Landraths von Werther hier verhaftet und demselben am 4. März ausgeliefert.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 365</ref>
Förstemann & Lesser: „Am 2. März wurde der Wirth zu Nohra Preysing, der als preußischer Husar marodirt hatte, auf Ersuchen des Landraths von Werther hier verhaftet und demselben am 4. März ausgeliefert.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 365</ref>


==== [[1805]] ====
==== 1805 ====
[[August Oßwald]] wird in Nordhausen geboren.
[[August Oßwald]] wird in Nordhausen geboren.


==== [[1835]] ====
==== 1835 ====
Am 2. März 1835 wird [[Moritz Ludwig Oppermann]] in Nordhausen geboren.
Am 2. März 1835 wird [[Moritz Ludwig Oppermann]] in Nordhausen geboren.


Zeile 29: Zeile 29:


==== 1887 ====
==== 1887 ====
Bei der Stichwahl zur [[Reichstagswahl 1878 (Nordhausen)|Reichstagswahl 1887]] siegt Amtsgerichtsrat [[Julius Lerche]] (Deutsch-Freisinnige Partei) mit 7014 Stimmen (57,4%, Stadt Nordhausen: 3243 = 70,3 %) über den konservativen Kandidaten Ökonomierat [[Camillo Kleemann]] aus Mauderode, mit 5201 Stimmen (42,6 %, Stadt Nordhausen: 1369 = 29,7 %).
Bei der Stichwahl zur [[Reichstagswahl 1878 (Nordhausen)|Reichstagswahl 1887]] siegt Amtsgerichtsrat [[Julius Lerche]] (Deutsch-Freisinnige Partei) mit 7014 Stimmen (57,4%, Stadt Nordhausen: 3243 = 70,3 %) über den konservativen Kandidaten Ökonomierat Camillo Kleemann aus Mauderode, mit 5201 Stimmen (42,6 %, Stadt Nordhausen: 1369 = 29,7 %).


==== [[1908]] ====
==== [[1908]] ====
Die Stadtverordneten beschließen, das Ratsgut Mönchhof in Uthleben, das sich schon 500 Jahre im Besitz der Stadt befindet, nicht an die Firma G. [[Schreiber & Sohn]] zu verkaufen. Ein neuer Pachtvertrag für die nächsten 18 Jahre wird am 16. März mit der Firma abgeschlossen. Ferner beschließen die Stadtverordneten, auf dem [[Hagenplatz]] einen Brunnen zu Ehren [[Eduard Baltzer]]s zu errichten ([[Baltzerbrunnen]]).<ref name="Archiv"/>
Die Stadtverordneten beschließen, das Ratsgut Mönchhof in Uthleben, das sich schon 500 Jahre im Besitz der Stadt befindet, nicht an die Firma G. Schreiber & Sohn zu verkaufen. Ein neuer Pachtvertrag für die nächsten 18 Jahre wird am 16. März mit der Firma abgeschlossen. Ferner beschließen die Stadtverordneten, auf dem [[Hagenplatz]] einen Brunnen zu Ehren [[Eduard Baltzer]]s zu errichten ([[Baltzerbrunnen]]).<ref name="Archiv"/>


==== [[1919]] ====
==== [[1919]] ====
Zeile 43: Zeile 43:
Am 2. März 1940 wird [[Lothar de Maizière]] in Nordhausen geboren.
Am 2. März 1940 wird [[Lothar de Maizière]] in Nordhausen geboren.


==== [[1943]] ====
==== 1943 ====
Auf einer Schulungs- und Arbeitstagung der Deutschen Arbeitsfront am 2. März 1943 im [[Adolf-Hitler-Haus]] wird der Beitrag der Frauen im „totalen Krieg“ gefordert. Es werden diejenigen verurteilt, die sich „durch irgendwelche Ausflüchte vor einem Arbeitseinsatz drücken wollen“. Wegen Abtreibung wird eine Nordhäuserin als Volksschädling zu mehreren Monaten Gefängnis verurteilt. Im Zeichen der totalen Mobilisierung aller Kräfte der Heimat für den Kriegseinsatz werden nun auch die mindestens 15-jährigen Schüler der höheren und Mittelschulen zum Dienst als Luftwaffenhelfer herangezogen. Der Schulunterricht wird auf Kosten der Fächer Leibesübungen, Kunsterziehung und neuere Sprachen auf 18 Wochenstunden verkürzt. Nach einer Pressemeldung vom 3. März hat diese Maßnahme bei Eltern Verständnis und bei Jugendlichen Begeisterung ausgelöst.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Auf einer Schulungs- und Arbeitstagung der Deutschen Arbeitsfront am 2. März 1943 im [[Adolf-Hitler-Haus]] wird der Beitrag der Frauen im „totalen Krieg“ gefordert. Es werden diejenigen verurteilt, die sich „durch irgendwelche Ausflüchte vor einem Arbeitseinsatz drücken wollen“. Wegen Abtreibung wird eine Nordhäuserin als Volksschädling zu mehreren Monaten Gefängnis verurteilt. Im Zeichen der totalen Mobilisierung aller Kräfte der Heimat für den Kriegseinsatz werden nun auch die mindestens 15-jährigen Schüler der höheren und Mittelschulen zum Dienst als Luftwaffenhelfer herangezogen. Der Schulunterricht wird auf Kosten der Fächer Leibesübungen, Kunsterziehung und neuere Sprachen auf 18 Wochenstunden verkürzt. Nach einer Pressemeldung vom 3. März hat diese Maßnahme bei Eltern Verständnis und bei Jugendlichen Begeisterung ausgelöst.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1953]] ====
==== 1953 ====
Die [[Friedrich-Ludwig-Jahn-Tumhalle]] an der Morgenröte wird feierlich eingeweiht.<ref name="Archiv"/>
Die [[Friedrich-Ludwig-Jahn-Tumhalle]] an der Morgenröte wird feierlich eingeweiht.<ref name="Archiv"/>


==== [[1959]] ====
==== 1959 ====
Am 2. März 1959 erfolgt der Zusammenschluss der Betriebssportgemeinschaften „Motor Mitte“ (Femmeldewerk) und „Motor West“ (VEB Schlepperwerk) zur BSG „Motor Nordhausen West“.<ref name="Archiv"/>
Am 2. März 1959 erfolgt der Zusammenschluss der Betriebssportgemeinschaften „Motor Mitte“ (Femmeldewerk) und „Motor West“ (VEB Schlepperwerk) zur BSG „Motor Nordhausen West“.<ref name="Archiv"/>


==== [[1975]] ====
==== 1975 ====
Der Architekt, Speläologe und Archivar [[Friedrich Stolberg]] stirbt.
Der Architekt, Speläologe und Archivar [[Friedrich Stolberg]] stirbt.


==== [[1979]] ====
==== 1979 ====
Im Bereich Helmestraße/Heringer Weg wird das neue Sozialgebäude des VE Straßen- und Tiefbaukombinat eingeweiht.<ref name="Archiv"/>
Im Bereich Helmestraße/Heringer Weg wird das neue Sozialgebäude des VE Straßen- und Tiefbaukombinat eingeweiht.<ref name="Archiv"/>


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/2._März