Bearbeiten von „1995

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahreszahl}}
{{Jahreszahl}}
== Januar ==
*[[2. Januar]]: Jugendliche der linksautonomen Szene besetzen ein Haus in der [[Domstraße]].
*[[7. Januar]]: Ein erster Kältetoter wird in Nordhausen verzeichnet.
*[[9. Januar]]: Die Stadt hat offene Forderungen in zweistelliger Millionenhöhe aus den Jahren 1993 und 1994.
*[[16. Januar]]: Wiedergründung des Wissenschaftsvereins zu Nordhausen 1855 e.V. in der Stadtbibliothek.
*[[18. Januar]]: Der Stadtrat beschließt eine erneute Überprüfung auf frühere Stasi-Mitarbeit.
*[[26. Januar]]: Nordhausen beteiligt sich an einem thüringenweiten Aktionstag der Kommunen für mehr finanzielle Unterstützung vom Land.
== Februar ==
*[[1. Februar]]: Die Thüringer Motorenwerke GmbH kündigt Entlassungen an.
*[[3. Februar]]: Die Gesellschaft "Pro Innovation" steht vor dem Konkurs.
*[[20. Februar]]: Diskussionen um das von Oberbürgermeisterin Barbara Rinke in Aussicht gestellte Baby-Begrüßungsgeld.
*[[24. Februar]]: Einbruch im Dom mit Diebstahl von Spendengeldern und Kunstgegenständen.
*[[28. Februar]]: Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora erhält neu entdeckte historische Akten.


== März ==
== März ==
*[[1. März]]: Erstes "Stadtgespräch" zum Thema Probleme des Einzelhandels.
*[[3. März]]: Grünes Licht für die Re-Industrialisierung des ehemaligen IFA-Motorwerke-Standorts.
* [[10. März]]: In der Halleschen Straße (Einf. Unger) werden zwei Blindgänger von je 500 lbs entschärft.
* [[10. März]]: In der Halleschen Straße (Einf. Unger) werden zwei Blindgänger von je 500 lbs entschärft.
*[[15. März]]: Ankündigung der Öffnung von drei Kammern des unterirdischen Stollensystems im Kohnstein für die Öffentlichkeit.
*[[30. März]]: Enthüllung einer Eisenplastik im [[Petriturm]] zum Gedenken an die Zerstörung Nordhausens vor 50 Jahren.
== April ==
*[[1. April]]: Vorstellung des Buches "[[Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945|Schicksalsjahr 1945 - Inferno Nordhausen]]" im Rathaus.
*[[2. April]]: Ökumenischer Gedenkweg mit hochrangigen Gästen zur Erinnerung an die Zerstörung der Stadt.
*[[4. April]]: Gedenken an die Opfer der Bombenangriffe vor 50 Jahren.
*[[9. April]]: Gedenkveranstaltungen zur Befreiung des KZ Mittelbau-Dora vor 50 Jahren.
*[[11. April]]: Eröffnung einer neugestalteten Dauerausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
*[[14. April]]: Nordhausen wird erfüllende Gemeinde für Steigerthal.


== Mai ==
== Mai ==
*[[4. Mai]]: Richtfest am Parkhaus für die Südharz-Galerie.
[[29. Mai]]: Die [[Stadt- und Gästeführergilde Nordhausen]] wurde gegründet.<ref>[https://www.gilde-ndh.de/gilde/gilde.html Die Gilde]. Abgerufen am 22. Januar 2021.</ref>
*[[6. Mai]]: Einweihung eines neuen Jugendclubs in der "Villa Kunterbunt" in Nordhausen-Salza.
*[[8. Mai]]: Gedenkveranstaltungen zum Tag der Befreiung.
*[[18. Mai]]: Eröffnung des neuen Museums "[[Tabakspeicher]]".
*[[27. Mai]]: Freigabe des neugestalteten Rundwanderwegs [[Finkenburgwall]].
*[[29. Mai]]: Die [[Stadt- und Gästeführergilde Nordhausen]] wurde gegründet.<ref>[https://www.gilde-ndh.de/gilde/gilde.html Die Gilde]. Abgerufen am 22. Januar 2021.</ref>
*[[30. Mai]]: 28 neue Stadt- und Gästeführer erhalten ihre Zertifikate.
 
== Juni ==
*[[7. Juni]]: Probefahrten von Elektro-Bussen durch die Altstadt.
*[[9. Juni]]: Beginn des 27. Rolandfestes.
*[[14. Juni]]: Der Stadtrat stimmt der Eingemeindung von Hesserode und Mauderode zu.
*[[24. Juni]]: Polizei löst eine nicht angemeldete "Sonnenwendfeier" rechtsgerichteter Jugendlicher auf der Burgruine Hohnstein auf.
*[[26. Juni]]: Übergabe zweier historischer Nordhäuser Amtssiegel durch den Bochumer Oberbürgermeister zum 5. Jahrestag der Städtepartnerschaft.


== Juli ==
== Juli ==
*[[1. Juli]]: Das "[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen]]", eine jährlich durch das [[Landratsamt Nordhausen]] herausgegebene Publikationsreihe, die erstmals 1994 erschien, ist ab sofort erhältlich.
[[1. Juli]]: Das "[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen]]", eine jährlich durch das [[Landratsamt Nordhausen]] herausgegebene Publikationsreihe, die erstmals 1994 erschien, ist ab sofort erhältlich.<ref>[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1994|Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1994 – NordhausenWiki]]</ref>
*[[8. Juli]]: Der Pächter des Ratskellers wird tot in seiner Wohnung aufgefunden.
*[[9. Juli]]: Die Stadt- und Gästeführergilde nimmt ihre Arbeit auf.
*[[16. Juli]]: Erste Mathildenpfad-Führung mit ca. 60 Teilnehmern.
*[[27. Juli]]: Stopp der Isolierarbeiten an Wohnhäusern in der Rautenstraße zur Erhaltung von DDR-Wandbildern.
*[[31. Juli]]: Nordhausen wird erfüllende Gemeinde für Buchholz.


== August ==
== August ==
*[[1. August]]: Testbetrieb von Elektrobussen in der Altstadt.
[[10. August]]: Die [[Rothleimmühle Nordhausen]] wird als „Jugendgäste- und Bildungshaus“ eröffnet.
*[[5. August]]: Erstes Altstadtfest mit großem Besucherandrang.
*[[10. August]]: Die [[Rothleimmühle Nordhausen]] wird als „Jugendgäste- und Bildungshaus“ eröffnet.
*[[15. August]]: Der Ortsteil Himmelgarten feiert seinen 700. Geburtstag.
*[[16. August]]: 50.000. Besucher in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
*[[27. August]]: Ignaz Bubis, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland, spricht im Herder-Gymnasium.
*[[30. August]]: Eröffnung der "[[Südharz-Galerie]]" in der Bahnhofstraße.
 
== September ==
*[[6. September]]: Übernahme der Thüringer Motorenwerke durch die Nürnberger Firma REBAG.
*[[7. September]]: Eröffnung des Stellen-Informations-Service (SIS) im Arbeitsamt.
*[[15. September]]: Intendant Christoph Nix legt Thesenpapier für die Gründung einer Fachhochschule vor.
*[[23. September]]: 50-jähriges Jubiläum der Namensverleihung des Humboldt-Gymnasiums.
*[[29. September]]: Übergabe einer neuen Abstellhalle der Busverkehr GmbH Nordhausen.
 
== Oktober ==
*[[11. Oktober]]: Eröffnung der sanierten Kreismusikschule im Siechhof.
*[[18. Oktober]]: Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Volkssolidarität.
*[[19. Oktober]]: Festakt zum 50. Jahrestag der Namensgebung des Staatlichen Gymnasiums "Wilhelm von Humboldt".
*[[21. Oktober]]: 12. Jazzfest mit über 1.000 Besuchern.
*[[28. Oktober]]: Brutaler Überfall auf einen Asylbewerber aus Togo in der Rautenstraße.


== November ==
== November ==
*[[1. November]]: 90-jähriges Jubiläum des Fußballvereins Wacker Nordhausen.
[[24. November]] 1995: Thüringer Verordnung über die Erweiterung der Verwaltungsgemeinschaft "Goldene Aue"<ref>[https://www.landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-GoldeneAueVwGemEVTHpELS Thüringer Verordnung über die Erweiterung der Verwaltungsgemeinschaft "Goldene Aue“. Vom 24. November 1995]. Abgerufen am 22. Januar 2021.</ref>
*[[3. November]]: Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit in der Innenstadt.
*[[9. November]]: Gedenkveranstaltung an der ehemaligen Synagoge zur Pogromnacht.
*[[15. November]]: Eröffnung des Kinderheims "Kinderland" in der Johannes-Kleinspehn-Straße.
*[[18. November]]: Eröffnung der 6. Süd-Harz-Schau.
*[[24. November]]: Thüringer Verordnung über die Erweiterung der Verwaltungsgemeinschaft "Goldene Aue"<ref>[https://www.landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-GoldeneAueVwGemEVTHpELS Thüringer Verordnung über die Erweiterung der Verwaltungsgemeinschaft "Goldene Aue“. Vom 24. November 1995]. Abgerufen am 22. Januar 2021.</ref>
*[[30. November]]: Eröffnung des neuen Regionalstudios der "Landeswelle Thüringen" in der Südharz-Galerie.


== Dezember ==
== Dezember ==
*[[4. Dezember]]: Gründung des Vereins "Offener Kanal Nordhausen".
*Am [[4. Dezember]] 1995 wurde der Verein "Offener Kanal Nordhausen e.V.“ gegründet.
*[[9. Dezember]]: Verbesserte Auftragslage für das Thüringer Motorenwerk.
*Am [[21. Dezember]] 1995 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Goldene Aue um die Gemeinde Urbach erweitert.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Nordhausen Wikipedia: Landkreis Nordhausen]. Abgerufen am 22. Januar 2021.</ref>
*[[13. Dezember]]: Entscheidung zur Übernahme der [[Halle der Freundschaft]] durch den Landkreis.
*[[21. Dezember]]: Verwaltungsgemeinschaft Goldene Aue wird um die Gemeinde Urbach erweitert.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Nordhausen Wikipedia: Landkreis Nordhausen]. Abgerufen am 22. Januar 2021.</ref>
*[[28. Dezember]]: Oberbürgermeisterin Barbara Rinke ruft in ihrem Jahresendgrußwort zu ostdeutschem Selbstbewusstsein auf.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1995