Bearbeiten von „1974

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahreszahl}}
== Januar ==
== Februar ==
* [[16. Februar]]: 248 Delegierte nehmen an der Kreisdelegiertenkonferenz der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische-Freundschaft teil.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
* [[28. Februar]]: In Nordhausen-Salza ertrinkt ein Kind, das unbemerkt in die Salza gefallen ist und nur noch tot geborgen werden konnte.<ref name="Archiv"/>
== März ==
== April ==
== Mai ==
== Juni ==
* [[24. Juni]]: Im Bahnhof wird eine moderne MITROPA-Selbstbedienungs-Gaststätte eröffnet.<ref name="Archiv"/>
== Juli ==
* [[8. Juli]]: Eine Freilichtbühne wird im [[Förstemannpark]] mit dem Film „Anatomie der Liebe“ eröffnet.<ref name="Archiv"/>
* [[20. Juli]]: Die Tageszeitung ''Das Volk'' teilt mit, dass es von 1975 an wieder ein [[Rolandsfest]] geben soll, um „das geistig-kulturelle Leben weiter zu entwickeln“.<ref name="Archiv"/>
== August ==
== September ==
== September ==
*[[5. September]]: Nordhausen ist Ziel der 6. Etappe (Dessau – Nordhausen; 143 km; Sieger: Hans-Joachim Hartnick [DDR]) der 22. DDR-Rundfahrt.<ref name="Name_der_Quelle_a">[[Markus Veit]], [[Günther Stanislowsky]], [[Thomas Müller]]: ''Der Hohekreuz-Sportplatz.'' In: ''[[Nordhausen im Sozialismus]]'' (=&nbsp;''Ein Alltag zwischen Bückware und Abendgruß.'' Band 2). 1. Auflage. [[Atelier Veit]], Nordhausen 2009, ISBN 978-3-9811739-3-2, S. 36–37.</ref><ref name="DDR-Rundfahrt 1974">[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>
*Am [[5. September]] 1974 war Nordhausen Ziel der 6. Etappe (Dessau – Nordhausen; 143 km; Sieger: Hans-Joachim Hartnick [DDR]) der 22. DDR-Rundfahrt.<ref name="DDR-Rundfahrt 1974"<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>
*[[6. September]]: In Nordhausen ist Start und Ziel der 7. Etappe ("Quer durch den Harz"; 134 km; Sieger: Wolfgang Gansert [SC Turbine Erfurt]) der 22. DDR-Rundfahrt.<ref name="Name_der_Quelle_a" /><ref name="DDR-Rundfahrt 1974" />
*Am [[6. September]] 1974 war Nordhausen Start und Ziel der 7. Etappe ("Quer durch den Harz"; 134 km; Sieger: Wolfgang Gansert [SC Turbine Erfurt]) der 22. DDR-Rundfahrt.<ref name="DDR-Rundfahrt 1974"<ref></ref>
*[[7. September]]: Im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 16.25 Uhr in der Sendung "Sport aktuell" ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer Wolfram Lindner.<ref name="DDR-Rundfahrt 1974" />
*Am [[7. September]] 1974 wurde im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 16.25 Uhr in der Sendung "Sport aktuell" ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer Wolfram Lindner.<ref name="DDR-Rundfahrt 1974"<ref></ref>
 
== Oktober ==
* [[3. Oktober]]: Die ersten Wohnungen werden im Neubaugebiet Ernst-Thälmann-Straße an die Mieter vergeben und der [[Primariusgraben]] wieder öffentlich zugänglich gemacht.<ref name="Archiv"/>
* [[8. Oktober]]: Das [[HO Bekleidungshaus]] in der Rautenstraße wird eröffnet. Auf 525 qm Verkaufsfläche werden Bekleidung, Schuhe usw. angeboten. Wegen des schmucklosen Äußeren wird der Bau im Volksmund bald „Schafstall“ genannt.<ref name="Archiv"/>
 
== November ==
* [[14. November]]: Die Eisenbahnstrecke Sangerhausen-Bleicherode Ost ist wieder vollständig ausgebaut und wird mit einer Sonderfahrt eröffnet.<ref name="Archiv"/>
 
== Dezember ==
* [[4. Dezember]]: Der Kantor und Organist [[Erich Knorr]] stirbt.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 40: Zeile 8:


[[Kategorie:Jahreschronik]]
[[Kategorie:Jahreschronik]]
[[Kategorie:1974| ]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1974