Bearbeiten von „1948

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
== Januar ==
== Januar ==
* [[14. Januar]]: In der Folge von [[Hochwasser]] am 13. und 14. Januar läuft die [[Talsperre]] bei Neustadt über. Es wird befürchtet, dass Schmutz und Krankheitserreger in die städtische Wasserversorgungsanlage gelangen. Die Einwohner werden angewiesen, Leitungswasser nur in abgekochtem Zustand zu genießen.
* [[14. Januar]]: In der Folge von [[Hochwasser]] am 13. und 14. Januar läuft die [[Talsperre]] bei Neustadt über. Es wird befürchtet, dass Schmutz und Krankheitserreger in die städtische Wasserversorgungsanlage gelangen. Die Einwohner werden angewiesen, Leitungswasser nur in abgekochtem Zustand zu genießen.
* [[20. Januar]]: Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] und Vertreter der Deutschen Zentralverwaltung für Industrie, des Ministeriums für Wirtschaft Weimar, der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe Erfurt, der SED-Kreisleitung Nordhausen, des LEB Maschinenbau Nordhausen und der Maschinenfabrik Montania GmbH über die Industrialisierung der Stadt Nordhausen und in dem Zusammenhang über den Aufbau eines Motorenwerks auf dem Gelände der Montania.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
* [[20. Januar]]: Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] und Vertreter der Deutschen Zentralverwaltung für Industrie, des Ministeriums für Wirtschaft Weimar, der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe Erfurt, der SED-Kreisleitung Nordhausen, des LEB Maschinenbau Nordhausen und der Maschinenfabrik Montania GmbH über die Industrialisierung der Stadt Nordhausen und in dem Zusammenhang über den Aufbau eines Motorenwerks auf dem Gelände der Montania.<ref name="Archiv"/>


== Februar ==
== Februar ==
Zeile 11: Zeile 11:
* [[8. März]]: Es wird über die Errichtung eines Motoren- und Traktorenwerks auf dem Betriebsgelände der Montania beraten.<ref name="Archiv"/>
* [[8. März]]: Es wird über die Errichtung eines Motoren- und Traktorenwerks auf dem Betriebsgelände der Montania beraten.<ref name="Archiv"/>
* [[9. März]]: Die Stadtverordneten-Versammlung stimmt der Fluchtlinienveränderung zwischen [[Bahnhof]] und [[Kornmarkt]] zu. Sie billigt einstimmig, das 69.000 qm große Gelände der Montania der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe, Erfurt, zur Aufnahme der neuen Produktion von Motoren und Schleppern kostenlos zur Verfügung zu stellen. Im Protokoll heißt es: Die Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe beabsichtigt auf diesem Gelände eine Fabrikation von Motoren und Schleppern zu errichten, so daß einmal für die Arbeiter von Nordhausen neue Arbeitsmöglichkeiten geboten werden und zum zweiten die Stadt über eine weitere größere Steuereinnahmequelle verfügen würde. Bei Ablehnung des Vorschlags würde der Industriezweig von der Hauptverwaltung LEB nach Altenburg verlegt werden und somit für Nordhausen ausfallen. Oberbürgermeister Himmler gab […] seiner Genugtuung Ausdruck, daß nach vielen Schwierigkeiten und monatelangen Verhandlungen mit deutschen und russischen Dienststellen [...] endgültig die Eigentumsverhältnisse des Geländes der ehemaligen Montania geklärt werden konnten, demzufolge nunmehr das Gelände an die Hauptverwaltung LEB zwecks Errichtung eines Fabrikationsbetriebes abgegeben werden konnte.“<ref name="Archiv"/>
* [[9. März]]: Die Stadtverordneten-Versammlung stimmt der Fluchtlinienveränderung zwischen [[Bahnhof]] und [[Kornmarkt]] zu. Sie billigt einstimmig, das 69.000 qm große Gelände der Montania der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe, Erfurt, zur Aufnahme der neuen Produktion von Motoren und Schleppern kostenlos zur Verfügung zu stellen. Im Protokoll heißt es: Die Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe beabsichtigt auf diesem Gelände eine Fabrikation von Motoren und Schleppern zu errichten, so daß einmal für die Arbeiter von Nordhausen neue Arbeitsmöglichkeiten geboten werden und zum zweiten die Stadt über eine weitere größere Steuereinnahmequelle verfügen würde. Bei Ablehnung des Vorschlags würde der Industriezweig von der Hauptverwaltung LEB nach Altenburg verlegt werden und somit für Nordhausen ausfallen. Oberbürgermeister Himmler gab […] seiner Genugtuung Ausdruck, daß nach vielen Schwierigkeiten und monatelangen Verhandlungen mit deutschen und russischen Dienststellen [...] endgültig die Eigentumsverhältnisse des Geländes der ehemaligen Montania geklärt werden konnten, demzufolge nunmehr das Gelände an die Hauptverwaltung LEB zwecks Errichtung eines Fabrikationsbetriebes abgegeben werden konnte.“<ref name="Archiv"/>
* [[18. März]]: Anlässlich des 100. Jahrestages der Revolution von 1848 findet vor dem [[Theater Nordhausen]] eine Kundgebung statt. Der Oberbürgermeister fordert die Nordhäuser auf, aus dem Zustand der Zurückhaltung und Passivität herauszutreten und ihre Kraft dem Aufbau zu widmen. Der Jahrestag dieses historischen Ereignisses führt auch die Abgeordneten der Stadtverordneten-Versammlung und des Kreistages an diesem Tag zu einer gemeinsamen feierlichen Sitzung zusammen. In einer Resolution versichern sie, ihre Kraft einzusetzen, um der „Bewegung für die Einheit Deutschlands und einen gerechten Frieden, wie er dem deutschen Volk von den alliierten Mächten in den Potsdamer Beschlüssen zugesichert wurde, zum vollen Erfolg zu verhelfen.“<ref name="Archiv"/>
* [[18. März]]: Anlässlich des 100. Jahrestages der Revolution von 1848 bindet vor dem [[Theater Nordhausen]] eine Kundgebung statt. Der Oberbürgermeister fordert die Nordhäuser auf, aus dem Zustand der Zurückhaltung und Passivität herauszutreten und ihre Kraft dem Aufbau zu widmen. Der Jahrestag dieses historischen Ereignisses führt auch die Abgeordneten der Stadtverordneten-Versammlung und des Kreistages an diesem Tag zu einer gemeinsamen feierlichen Sitzung zusammen. In einer Resolution versichern sie, ihre Kraft einzusetzen, um der „Bewegung für die Einheit Deutschlands und einen gerechten Frieden, wie er dem deutschen Volk von den alliierten Mächten in den Potsdamer Beschlüssen zugesichert wurde, zum vollen Erfolg zu verhelfen.“<ref name="Archiv"/>


== April ==
== April ==
Zeile 38: Zeile 38:


== Oktober ==
== Oktober ==
* [[8. Oktober]]: Im städtischen Konzertsaal, Domstraße, findet die Gründungsversammlung der Sportgemeinschaft Nordhausen mit den Sparten Fußball, Handball, Schwimmen, Turnen, Gymnastik, Radfahren, Leichtathletik, Schwerathletik, Schach, Kegeln und Tischtennis statt.<ref name="Archiv"/>
* [[8. Oktober]]: Im städtischen Konzertsaal, Domstraße, findet die Gründungsversammlung der Sportgemeinschaft Nordhausen mit den Sparten Fußball, Handball, Schwimmen, Turnen, Gymnastik, Radfahren, Leichtatletik, Schwer- atletik, Schach, Kegeln und Tischtennis statt.<ref name="Archiv"/>


== November ==
== November ==
Zeile 45: Zeile 45:
* [[16. Dezember]]: Die Enttrümmerung der Stadt musste infolge der durch die Währungsreform hervorgerufenen finanziellen Notlage eingestellt werden. Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] schlägt deshalb auf der Stadtverordneten-Versammlung die Weiterführung mit Hilfe freiwilliger Aktionen vor und fordert alle Nordhäuser Einwohner auf, sich zu beteiligen. Er begründet seinen Vorschlag mit dem für die Industrieentwicklung notwendigen Wohnungsbau, der die Beseitigung der Schuttmassen voraussetzt.<ref name="Archiv"/>
* [[16. Dezember]]: Die Enttrümmerung der Stadt musste infolge der durch die Währungsreform hervorgerufenen finanziellen Notlage eingestellt werden. Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] schlägt deshalb auf der Stadtverordneten-Versammlung die Weiterführung mit Hilfe freiwilliger Aktionen vor und fordert alle Nordhäuser Einwohner auf, sich zu beteiligen. Er begründet seinen Vorschlag mit dem für die Industrieentwicklung notwendigen Wohnungsbau, der die Beseitigung der Schuttmassen voraussetzt.<ref name="Archiv"/>
* [[23. Dezember]]: In Anwesenheit des Oberbürgermeisters werden im VEB ABUS Maschinenbau Nordhausen eine Betriebsschule und eine Lehrwerkstatt feierlich eröffnet.<ref name="Archiv"/>
* [[23. Dezember]]: In Anwesenheit des Oberbürgermeisters werden im VEB ABUS Maschinenbau Nordhausen eine Betriebsschule und eine Lehrwerkstatt feierlich eröffnet.<ref name="Archiv"/>
* [[27. Dezember]]: Die Sowjetische Militär-Administration Thüringen SMATh erteilt die Genehmigung für den Umbau des Gebäudes der Schürzenfabrik Becker zu einer Verkaufsstelle der staatlichen Handelsorganisation (HO).
* [[27. Dezember]]: Die SMATh erteilt die Genehmigung für den Umbau des Gebäudes der Schürzenfabrik Becker zu einer Verkaufsstelle der staatlichen Handelsorganisation (HO).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1948