Bearbeiten von „1947

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 19: Zeile 19:
* [[1. Mai]]: Der Erste Mai wird als „Kampftag für Einheit und Frieden“ mit einer Kundgebung und einem umfangreichen Kulturprogramm im [[Gehege]] gefeiert.<ref name="Archiv"/>
* [[1. Mai]]: Der Erste Mai wird als „Kampftag für Einheit und Frieden“ mit einer Kundgebung und einem umfangreichen Kulturprogramm im [[Gehege]] gefeiert.<ref name="Archiv"/>
* [[9. Mai]]: Die Sowjetische Militäradministration genehmigt die Errichtung des städtischen Krankenhauses im Gebäude der Klosterschule Ilfeld.<br>Ebenfalls am 9. Mai 1947 wird auf der Grundlage des Befehls Nr. 94 der SMAD die Fa. Gebhardt & Koenig - Deutsche Schachtbau AG mit der neuen Firmenbezeichnung „Vereinigung Volkseigene Schachtbau- und Bohrbetriebe Nordhausen“ volkseigener Betrieb (VEB).<ref name="Archiv"/>
* [[9. Mai]]: Die Sowjetische Militäradministration genehmigt die Errichtung des städtischen Krankenhauses im Gebäude der Klosterschule Ilfeld.<br>Ebenfalls am 9. Mai 1947 wird auf der Grundlage des Befehls Nr. 94 der SMAD die Fa. Gebhardt & Koenig - Deutsche Schachtbau AG mit der neuen Firmenbezeichnung „Vereinigung Volkseigene Schachtbau- und Bohrbetriebe Nordhausen“ volkseigener Betrieb (VEB).<ref name="Archiv"/>
* [[10. Mai]]: Die De-Te-We (Deutsche Telefonwerke), auf dem Betriebsgelände der ehemaligen [[Grimm & Triepel Kruse-Kautabak|Zigarren- und Kautabakfabrik Grimm & Triepel]], gehen in landeseigene Verwaltung über. Die neue Firmenbezeichnung lautet „Thüringer Telefonbau. LEB Nordhausen“.<ref name="Archiv"/>
* [[10. Mai]]: Die De-Te-We (Deutsche Telefonwerke), auf dem Betriebsgelände der ehemaligen Zigarren- und Kautabakfabrik Grimm & Triepel, gehen in landeseigene Verwaltung über. Die neue Firmenbezeichnung lautet „Thüringer Telefonbau. LEB Nordhausen“.<ref name="Archiv"/>
* [[12. Mai]]: Die Intervention einer Delegation der Stadtverordneten unter Leitung von Bürgermeister [[Richard Eggers]] bei der Sowjetischen Militäradministration für das Land Thüringen (SMATh) kann die vorgesehene Sprengung der [[Fliegerhorst]]kaserne verhindern. Die Stadt erhält von den 21 Blöcken acht zum Ausbau von Wohnungen zugesprochen. Auf dem der Bodenreform übergebenen Flugplatzgelände sollen Neubauerngehöfte und Gärtnereien errichtet werden.<ref name="Archiv"/>
* [[12. Mai]]: Die Intervention einer Delegation der Stadtverordneten unter Leitung von Bürgermeister [[Richard Eggers]] bei der Sowjetischen Militäradministration für das Land Thüringen (SMATh) kann die vorgesehene Sprengung der [[Fliegerhorst]]kaserne verhindern. Die Stadt erhält von den 21 Blöcken acht zum Ausbau von Wohnungen zugesprochen. Auf dem der Bodenreform übergebenen Flugplatzgelände sollen Neubauerngehöfte und Gärtnereien errichtet werden.<ref name="Archiv"/>


Zeile 34: Zeile 34:


== August ==
== August ==
* [[2. August]]: Eine Ortssatzung über die Zuständigkeit der Verwaltungsorgane der Stadt Nordhausen tritt in Kraft.
* [[7. August]]: Der Dachauer Dora-Prozess beginnt, in dem bis zum 30. Dezember 1947 im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen im Konzentrationslager Mittelbau-Dora verhandelt wurde.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dachauer_Dora-Prozess Wikipedia: Dachauer Dora-Prozess / Nordhausen-Hauptprozess] Abgerufen am 24. Juli 2013.</ref>
* [[7. August]]: Der Dachauer Dora-Prozess beginnt, in dem bis zum 30. Dezember 1947 im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen im Konzentrationslager Mittelbau-Dora verhandelt wurde.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dachauer_Dora-Prozess Wikipedia: Dachauer Dora-Prozess / Nordhausen-Hauptprozess] Abgerufen am 24. Juli 2013.</ref>


Zeile 47: Zeile 46:
* [[3. November]]: Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] informiert am 3. November den Stadtrat über seine Verhandlungen mit der Sowjetischen Militär-Administration zur Industrieentwicklung in Nordhausen.<ref name="Archiv"/>
* [[3. November]]: Oberbürgermeister [[Hans Himmler]] informiert am 3. November den Stadtrat über seine Verhandlungen mit der Sowjetischen Militär-Administration zur Industrieentwicklung in Nordhausen.<ref name="Archiv"/>
* [[10. November]]: Der Superintendent des Kirchenkreises Nordhausen [[Fritz Führ]] wird vom Bischof der Kirchenprovinz Sachsen D. Ludolf Müller im Rahmen eines Gottesdienstes in der Altendorfer Kirche in das in der evangelischen Kirche neugeschaffene Amt eines Propstes der Propstei Südharz, Sitz Nordhausen, eingeführt. Neuer Superintendent wird Pfarrer [[Kurt Glass]]. Die Superintendentur Nordhausen wird nach Salza verlegt.<ref name="Archiv"/>
* [[10. November]]: Der Superintendent des Kirchenkreises Nordhausen [[Fritz Führ]] wird vom Bischof der Kirchenprovinz Sachsen D. Ludolf Müller im Rahmen eines Gottesdienstes in der Altendorfer Kirche in das in der evangelischen Kirche neugeschaffene Amt eines Propstes der Propstei Südharz, Sitz Nordhausen, eingeführt. Neuer Superintendent wird Pfarrer [[Kurt Glass]]. Die Superintendentur Nordhausen wird nach Salza verlegt.<ref name="Archiv"/>
* [[13. November]]: Die Stadtverordneten-Versammlung beschließt den Ausbau der ehemaligen Klosterschule in Ilfeld zum städtischen Krankenhaus und die Einsetzung einer Kommission zur beschleunigten Enttrümmerung der Stadt.<ref name="Archiv"/>
* [[13. November]]: Die Stadtverordneten-Versammlung den Ausbau der ehemaligen Klosterschule in Ilfeld zum städtischen Krankenhaus und die Einsetzung einer Kommission zur beschleunigten Enttrümmerung der Stadt.<ref name="Archiv"/>
* [[21. November]]: Der Hauptausschuss der Stadtverordneten-Versammlung beschließt die Umbenennung der [[Grimmelallee]] in Leninallee.
* [[21. November]]: Der Hauptausschuss der Stadtverordneten-Versammlung beschließt die Umbenennung der [[Grimmelallee]] in Leninallee.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1947