Bearbeiten von „1943

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 23: Zeile 23:
== August ==
== August ==
* [[3. August]]: Käthe Kollwitz zieht nach Nordhausen, um den zahlreichen Bombenangriffen auf Berlin zu entkommen.<ref>[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Nordhausen-Heidelore-Kneffel-liest-aus-Briefen-von-Kaethe-Kollwitz-553390088 TA Nordhausen: Heidelore Kneffel liest aus Briefen von Käthe Kollwitz] Abgerufen am 30. Juli 2013.</ref>
* [[3. August]]: Käthe Kollwitz zieht nach Nordhausen, um den zahlreichen Bombenangriffen auf Berlin zu entkommen.<ref>[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Nordhausen-Heidelore-Kneffel-liest-aus-Briefen-von-Kaethe-Kollwitz-553390088 TA Nordhausen: Heidelore Kneffel liest aus Briefen von Käthe Kollwitz] Abgerufen am 30. Juli 2013.</ref>
* [[20. August]]: Eine nichtöffentliche Ratsherrensitzung zu den Luftschutzmaßnahmen bzw. der Luftschutzbereitschaft der Stadt findet statt. Oberbürgermeister [[Herbert Meyer]] stellt fest, dass seitens der örtlichen Luftschutzleitung alles getan wurde, um die Stadt Nordhausen luftschutzbereit zu machen. Die Schutzmaßnahmen würden den Erfordernissen entsprechend laufend ergänzt. Darüber hinaus müsse jedoch jeder Einwohner zur erforderlichen Luftschutzbereitschaft beitragen.<ref name="Archiv"/>
* [[20. August]]: Eine nichtöffentliche Ratsherrensitzung zu den den Luftschutzmaßnahmen bzw. der Luftschutzbereitschaft der Stadt findet statt. Oberbürgermeister [[Herbert Meyer]] stellt fest, dass seitens der örtlichen Luftschutzleitung alles getan wurde, um die Stadt Nordhausen luftschutzbereit zu machen. Die Schutzmaßnahmen würden den Erfordernissen entsprechend laufend ergänzt. Darüber hinaus müsse jedoch jeder Einwohner zur erforderlichen Luftschutzbereitschaft beitragen.<ref name="Archiv"/>
* [[22. August]]: Von Adolf Hitler ergeht bezüglich des Lagers Mittelbau-Dora die Weisung, „daß alle Maßnahmen ergriffen werden, um gemeinsam mit dem RFSS ''(Anmerkung: Reichsführer SS)'' unter starker Einschaltung seiner Kräfte aus den Konzentrationslagern den Bau entsprechender Fertigungsanlagen und die Fertigung erneut voranzutreiben. Der Führer entschied dabei, daß die bisherigen Anlagen lediglich als Übergangsanlagen solange mit Nachdruck errichtet werden und darin gefertigt wird, bis eine endgültige Fertigung an gesicherten Orten und in gesicherter Form unter möglichst starker Heranziehung von Höhlen und sonst geeigneter Bunkerstellungen gewährleistet wird“.<ref>Bornemann: ''Geheimprojekt Mittelbau.'' Seite 44</ref>
* [[22. August]]: Von Adolf Hitler ergeht bezüglich des Lagers Mittelbau-Dora die Weisung, „daß alle Maßnahmen ergriffen werden, um gemeinsam mit dem RFSS ''(Anmerkung: Reichsführer SS)'' unter starker Einschaltung seiner Kräfte aus den Konzentrationslagern den Bau entsprechender Fertigungsanlagen und die Fertigung erneut voranzutreiben. Der Führer entschied dabei, daß die bisherigen Anlagen lediglich als Übergangsanlagen solange mit Nachdruck errichtet werden und darin gefertigt wird, bis eine endgültige Fertigung an gesicherten Orten und in gesicherter Form unter möglichst starker Heranziehung von Höhlen und sonst geeigneter Bunkerstellungen gewährleistet wird“.<ref>Bornemann: ''Geheimprojekt Mittelbau.'' Seite 44</ref>
* [[28. August]]: Die SS errichtet am Kohnstein das ''Arbeitslager „Dora“'' als Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Am selben Tag trifft der erste Häftlingstransport mit 107 Häftlingen ein.<ref>Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Hrsg.), Jens-Christian Wagner (Bearb.): ''Wegweiser durch die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.'' 5. Auflage. Weimar/ Nordhausen 2014, S. 10.</ref>
* [[28. August]]: Die SS errichtet am Kohnstein das ''Arbeitslager „Dora“'' als Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Am selben Tag trifft der erste Häftlingstransport mit 107 Häftlingen ein.<ref>Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Hrsg.), Jens-Christian Wagner (Bearb.): ''Wegweiser durch die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.'' 5. Auflage. Weimar/ Nordhausen 2014, S. 10.</ref>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1943