Bearbeiten von „1940

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:


== Mai ==
== Mai ==
* [[10. Mai]]: Im Alter von 56 Jahren verstirbt der Landgerichtsdirektor [[Erwin Nielebock]] infolge eines Herzschlages.<br>Der Einmarsch deutscher Truppen in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg im Zuge des Westfeldzugges am 10. Mai 1940 wird laut Pressemeldung von den Nordhäusern mit reger Anteilnahme aufgenommen. Zu den Sondervorstellungen der Wochenschau, die zu ermäßigten Preisen angeboten werden, drängen sich die Massen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
* [[10. Mai]]: Im Alter von 56 Jahren verstirbt der Landgerichtsdirektor [[Erwin Nielebock]] infolge eines Herzschlages.<br>Der Einmarsch deutscher Truppen in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg im Zuge des Westfeldzugges am 10. Mai 1940 wird laut Pressemeldung von den Nordhäusem mit regeer Anteilnahme aufgenommen. Zu den Sondervorstellungen der Wochenschau, die zu ermäßigten Preisen angeboten werden, drängen sich die Massen.<ref name="Archiv"/>


== Juni ==
== Juni ==
Zeile 18: Zeile 18:
* [[13. Juli]]: [[Klaus-Jörg Barthel]] wird geboren.
* [[13. Juli]]: [[Klaus-Jörg Barthel]] wird geboren.
* [[17. Juli]]: Während die Rückführung der 1938/39 nach Nordhausen evakuierten Saarländer anläuft - am 17. Juli verlässt 1940 der erste Transport Nordhausen - werden für 150 Kinder, die im Rahmen der Kinderlandverschickung aus den westlichen Gauen kommen, Pflegestellen bei Nordhäuser Familien gesucht.<ref name="Archiv"/>
* [[17. Juli]]: Während die Rückführung der 1938/39 nach Nordhausen evakuierten Saarländer anläuft - am 17. Juli verlässt 1940 der erste Transport Nordhausen - werden für 150 Kinder, die im Rahmen der Kinderlandverschickung aus den westlichen Gauen kommen, Pflegestellen bei Nordhäuser Familien gesucht.<ref name="Archiv"/>
* [[23. Juli]]: Vor dem Rathaus wird ein Lautsprecher angebracht, der in Zukunft alle wichtigen Sondermeldungen durchsagen wird.<ref name="Archiv"/>
* [[23. Juli]]: Vor dem Rathaus ein Lautsprecher angebracht, der in Zukunft alle wichtigen Sondermeldungen durchsagen wird.<ref name="Archiv"/>
* [[28. Juli]]: Pfarrer [[Karl Wilhelm August Benkenstein]] feiert in der [[Frauenberger Kirche]] sein 40-jähriges Jubiläum als Pfarrer dieser Gemeinde. Er gilt in der Stadt als ein Vorbild an Schlichtheit, Freundlichkeit und treuer Pflichterfüllung.<ref name="Archiv"/>
* [[28. Juli]]: Pfarrer [[Karl Wilhelm August Benkenstein]] feiert in der [[Frauenberger Kirche]] sein 40-jähriges Jubiläum als Pfarrer dieser Gemeinde. Er gilt in der Stadt als ein Vorbild an Schlichtheit, Freundlichkeit und treuer Pflichterfüllung.<ref name="Archiv"/>


Zeile 26: Zeile 26:
== September ==
== September ==
* [[4. September]]: Nach einem erstmals längeren Luftalarm in der Nacht vom 3. zum 4. September werden Luftschutzmaßnahmen und Verdunkelungsvorschriften aktualisiert. Drei Nordhäuser Haushalten wird zur Strafe wegen Verstoßes gegen die Vorschriften für eine Woche der Strom gesperrt. Überall in der Stadt wird der weiße Anstrich an Bordsteinen, Brückengeländern und Zäunen zur Vermeidung von Unfällen erneuert. In einer Reihe von Straßen wird Gasbeleuchtung mit abgeschirmten Beleuchtungskörpern installiert. Die Luftschutzmaßnahmen greifen auch in das Schulleben ein. Nach nächtlichem Fliegeralarm fällt der Vormittagsunterricht aus und wird nachmittags nachgeholt. Ab Ende September wird der Straßenbahnverkehr während der dunklen Jahreszeit vor 22 Uhr eingestellt.<ref name="Archiv"/>
* [[4. September]]: Nach einem erstmals längeren Luftalarm in der Nacht vom 3. zum 4. September werden Luftschutzmaßnahmen und Verdunkelungsvorschriften aktualisiert. Drei Nordhäuser Haushalten wird zur Strafe wegen Verstoßes gegen die Vorschriften für eine Woche der Strom gesperrt. Überall in der Stadt wird der weiße Anstrich an Bordsteinen, Brückengeländern und Zäunen zur Vermeidung von Unfällen erneuert. In einer Reihe von Straßen wird Gasbeleuchtung mit abgeschirmten Beleuchtungskörpern installiert. Die Luftschutzmaßnahmen greifen auch in das Schulleben ein. Nach nächtlichem Fliegeralarm fällt der Vormittagsunterricht aus und wird nachmittags nachgeholt. Ab Ende September wird der Straßenbahnverkehr während der dunklen Jahreszeit vor 22 Uhr eingestellt.<ref name="Archiv"/>
* [[8. September]]: Die Altendorfer Gemeinde verliert unerwartet ihren Seelsorger [[Erich Rudloff]].
* [[8. September]]: Die Altendorfer Gemeinde unerwartet ihren Seelsorger [[Erich Rudloff]].


== Oktober ==
== Oktober ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1940