Bearbeiten von „1926

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
* [[19. Februar]]: Als 1. Vorsitzender der DVP-Ortsgruppe wird Stadtrat [[Albert Gerlach]] gewählt. [[Hans Silberborth]] wird zum 2. Vorsitzenden bestimmt.<ref name="Archiv"/>
* [[19. Februar]]: Als 1. Vorsitzender der DVP-Ortsgruppe wird Stadtrat [[Albert Gerlach]] gewählt. [[Hans Silberborth]] wird zum 2. Vorsitzenden bestimmt.<ref name="Archiv"/>
* [[26. Februar]]: Mittelschullehrer [[Kurt Wein]] spricht im Naturwissenschaftlichen Verein über das Thema „Moderne Forschungen zur Feststellung der Verwandtschaft der Pflanzen“.<ref name="Archiv"/>
* [[26. Februar]]: Mittelschullehrer [[Kurt Wein]] spricht im Naturwissenschaftlichen Verein über das Thema „Moderne Forschungen zur Feststellung der Verwandtschaft der Pflanzen“.<ref name="Archiv"/>
* [[28. Februar]]: Die Ortsgruppe des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] veranstaltet zur Erinnerung an den ehemaligen Reichspräsidenten eine Ebert-Gedächtnisfeier unter Mitwirkung der Reichsbanner-Kapelle und des Volkschores. Reichstagspräsident [[Wikipedia:Paul Löbe|Paul Löbe]], ein persönlicher Freund Eberts, gedenkt des prominenten Politikers. Am Nachmittag des 28. Februar marschieren zum Empfang des Reichstagspräsidenten die Kameradschaften des Reichsbanners auf dem Kornmarkt auf. Vor 600 Nordhäuser Reichsbannerleuten begrüßt deren Führer, Architekt Karl Schmidt (DDP), den Berliner Politiker. Im überfüllten Spangenberg-Saal heißt [[Richard Jungblut]], der Vorsitzende des Reichsbanners Nordhausen, Paul Löbe willkommen.<ref name="Archiv"/>
* [[28. Februar]]: Die Ortsgruppe des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] veranstaltet zur Erinnerung an den ehemaligen Reichspräsidenten eine Ebert-Gedächtnisfeier unter Mitwirkung der Reichsbanner-Kapelle und des Volkschores. Reichstagspräsident [[Wikipedia:Paul Lobe|Paul Lobe]], ein persönlicher Freund Eberts, gedenkt des prominenten Politikers. Am Nachmittag des 28. Februar marschieren zum Empfang des Reichstagspräsidenten die Kameradschaften des Reichsbanners auf dem Kornmarkt auf. Vor 600 Nordhäuser Reichsbannerleuten begrüßt deren Führer, Architekt Karl Schmidt (DDP), den Berliner Politiker. Im überfüllten Spangenberg-Saal heißt [[Richard Jungblut]], der Vorsitzende des Reichsbanners Nordhausen, Paul Lobe willkommen.<ref name="Archiv"/>


== März ==
== März ==
Zeile 16: Zeile 16:


== April ==
== April ==
* [[7. April]]: [[Otto Kruse]], der Seniorchef der [[Grimm & Triepel Kruse-Kautabak|Firma Grimm & Triepel]], verstirbt im 71. Lebensjahr. Die ''Volkszeitung'' schreibt aus diesem Anlass: „In der Geschichte der Tabakarbeiter in Nordhausen sind an diesen Mann Erinnerungen geknüpft. Als im Jahre 1901 der große Kampf der Tabakarbeiter um das Koalitionsrecht tobte, war es seine Firma, die nach kurzer Dauer des Kampfes sich mit den Arbeitern verständigte im Gegensatz zu den übrigen Tabakindustriellen [...] Und der Wille zur Verständigung lohnte sich auch. Die Firma nahm von dieser Zeit an einen großen Aufschwung und ist heute der größte Betrieb am Orte mit ca. 650 Beschäftigten.“<ref name="Archiv"/>
* [[7. April]]: [[Otto Kruse]], der Seniorchef der Firma Grimm & Triepel, verstirbt im 71. Lebensjahr. Die ''Volkszeitung'' schreibt aus diesem Anlass: „In der Geschichte der Tabakarbeiter in Nordhausen sind an diesen Mann Erinnerungen geknüpft. Als im Jahre 1901 der große Kampf der Tabakarbeiter um das Koalitionsrecht tobte, war es seine Firma, die nach kurzer Dauer des Kampfes sich mit den Arbeitern verständigte im Gegensatz zu den übrigen Tabakindustriellen [...] Und der Wille zur Verständigung lohnte sich auch. Die Firma nahm von dieser Zeit an einen großen Aufschwung und ist heute der größte Betrieb am Orte mit ca. 650 Beschäftigten.“<ref name="Archiv"/>
* [[16. April]]: Bei Bauarbeiten wird im April in der [[Hesseröder Straße]] eine Grabstelle freigelegt, die am 16. April 1926 von [[August Stolberg]] als Begräbnisplatz der jüngeren Steinzeit bestimmt wird. Von einem fast gut erhaltenen Skelett macht der Photograph [[Carl Schiewek]] mehrere Aufnahmen.<ref name="Archiv"/>
* [[16. April]]: Bei Bauarbeiten wird im April in der [[Hesseröder Straße]] eine Grabstelle freigelegt, die am 16. April 1926 von [[August Stolberg]] als Begräbnisplatz der jüngeren Steinzeit bestimmt wird. Von einem fast gut erhaltenen Skelett macht der Photograph [[Carl Schiewek]] mehrere Aufnahmen.<ref name="Archiv"/>


Zeile 33: Zeile 33:


== August ==
== August ==
* [[22. August]]: Pfarrer [[Johannes Lippert]] weiht eine Ehrentafel der 144 Gefallenen der Kirchengemeinde St. Petri. Der künstlerische Entwurf der Tafel stammt von Stadtbaurat [[Otto Rost]], die Holzschnitzerei ist von Bildhauer [[Eugen Richter]] ausgeführt.<ref name="Archiv"/>
* [[22. August]]: Pfarrer [[Johannes Lippert]] weiht eine Ehrentafel der 144 Gefallenen der Kirchengemeinde St. Petri. Der künstlerische Entwurf der Tafel stammt von Stadtbaurat [[Otto Rost]], die Holzschnitzerei ist von Bildhauer Eugen Richter ausgeführt.<ref name="Archiv"/>


== September ==
== September ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1926