Bearbeiten von „19. März

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
„Am 19. März 1403 wurde der Streit zwischen dem Hospitale und dem Nonnenkloster, ein Streit der Tochter mit der Mutter, durch Vermittelung des als Vormund sich aufdrängenden Rathes zu dessen und der Stadt großem Vortheil, doch zum Nachtheil beider streitenden Parteien beigelegt, oder wenn noch nicht völlig beigelegt, doch diese Beilegung gut angebahnt.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 116</ref>
„Am 19. März 1403 wurde der Streit zwischen dem Hospitale und dem Nonnenkloster, ein Streit der Tochter mit der Mutter, durch Vermittelung des als Vormund sich aufdrängenden Rathes zu dessen und der Stadt großem Vortheil, doch zum Nachtheil beider streitenden Parteien beigelegt, oder wenn noch nicht völlig beigelegt, doch diese Beilegung gut angebahnt.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 116</ref>


==== 1757 ====
==== 1757, während des Siebenjährigen Krieges ====
„Am 19. März 1757 kam ein kaiserlicher Befehl, das Contingent zur Reichsarmee zu stellen, worauf der Rath, nach einer Berathung mit Mühlhausen, am [[7. April#1757|7. April]] antwortete.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 356</ref>
„Am 19. März 1757 kam ein kaiserlicher Befehl, das Contingent zur Reichsarmee zu stellen, worauf der Rath, nach einer Berathung mit Mühlhausen, am [[7. April#1757|7. April]] antwortete.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 356</ref>


==== [[1796]] ====
==== 1796 ====
Am 19. März 1796 „fiel ein sechszehnjähriger Bursche in der Flickengasse in heißes Spülich und starb sogleich.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 422</ref>
Am 19. März 1796 „fiel ein sechszehnjähriger Bursche in der Flickengasse in heißes Spülich und starb sogleich.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 422</ref>


==== [[1809]] ====
==== 1809 ====
Am 19. März 1809 wird eine Lockerung der Gewerbeaufsicht zur Förderung des Absatzes einheimischer Produkte erlassen: „… den Brandtewein-Brennern ist zwar erlaubt, gleich andern Fabrikanten ihr Fabrikat im einzelnen zu verkaufen, allein solches in den kleinsten Quantitäten zu verkaufen …“ Die so entstandene Gewerbefreiheit führt zu einer Erleichterung von Verkauf und Handel einheimischer Produkte und zur Förderung von neuen kaufmännischen Ideen.<ref name="Archiv"/>
Am 19. März 1809 wird eine Lockerung der Gewerbeaufsicht zur Förderung des Absatzes einheimischer Produkte erlassen: „… den Brandtewein-Brennern ist zwar erlaubt, gleich andern Fabrikanten ihr Fabrikat im einzelnen zu verkaufen, allein solches in den kleinsten Quantitäten zu verkaufen …“ Die so entstandene Gewerbefreiheit führt zu einer Erleichterung von Verkauf und Handel einheimischer Produkte und zur Förderung von neuen kaufmännischen Ideen.<ref name="Archiv"/>


Zeile 25: Zeile 25:


==== [[1929]] ====
==== [[1929]] ====
Am 19. März 1929 werden in den Ortsausschuss des ADGB (Gewerkschaftskartell) [[Franz Meyer]] (1. Vorsitzender), Fritz Schlothauer (2. Vorsitzender), Albert Weimar (Sekretär und Kassierer) und Franz Hein (Schriftführer) gewählt.<ref name="Archiv"/>
Am 19. März 1929 werden in den Ortsausschuss des ADGB (Gewerkschaftskartell) Franz Meyer (1. Vorsitzender), Fritz Schlothauer (2. Vorsitzender), Albert Weimar (Sekretär und Kassierer) und Franz Hein (Schriftführer) gewählt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1930]] ====
==== 1930 ====
Am 19. März gibt der bekannte Organist Günther Ramin für den Konzertverein in der [[St.-Petri-Kirche|Petrikirche]] ein Orgelkonzert.<ref name="Archiv"/>
Am 19. März gibt der bekannte Organist Günther Ramin für den Konzertverein in der [[St.-Petri-Kirche|Petrikirche]] ein Orgelkonzert.<ref name="Archiv"/>


==== [[1932]] ====
==== 1932 ====
In einer öffentlichen Kundgebung der Eisernen Front im Saal der „Hoffnung“ spricht am 19. März 1930 der Bundesjugendführer des Reichsbanners über das Thema „Die Niederlage der Faschisten“.<ref name="Archiv"/>
In einer öffentlichen Kundgebung der Eisernen Front im Saal der „Hoffnung“ spricht am 19. März 1930 der Bundesjugendführer des Reichsbanners über das Thema „Die Niederlage der Faschisten“.<ref name="Archiv"/>


==== [[1933]] ====
==== 1933 ====
Am 19. März 1933 wird [[Otto Reckstat]] zusammen mit anderen Sozialdemokraten verhaftet („Schutzhaft“).
Am 19. März 1933 wird [[Otto Reckstat]] zusammen mit anderen Sozialdemokraten verhaftet („Schutzhaft“).


==== [[1939]] ====
==== 1939 ====
Zum „Tag der Wehrmacht“ am 19. März 1939 besuchten zahlreiche Nordhäuser die [[Boelcke-Kaserne]] der I. Abt. des Luftgau-Nachrichten-Regiments und den [[Fliegerhorst]]. Private Fotografien sind streng verboten und nicht alle Abteilungen dürfen besichtigt werden. Auf dem Fliegerhorst wird ein Luftkampf simuliert, ebenso ein Tiefangriff, wobei auch Abwehrwaffen am Boden zum Einsatz kamen.
Zum „Tag der Wehrmacht“ am 19. März 1939 besuchten zahlreiche Nordhäuser die [[Boelcke-Kaserne]] der I. Abt. des Luftgau-Nachrichten-Regiments und den [[Fliegerhorst]]. Private Fotografien sind streng verboten und nicht alle Abteilungen dürfen besichtigt werden. Auf dem Fliegerhorst wird ein Luftkampf simuliert, ebenso ein Tiefangriff, wobei auch Abwehrwaffen am Boden zum Einsatz kamen.
==== [[1997]] ====
Der [[Stadtrat]] stimmt für die [[Landesgartenschau 2004]] in Nordhausen.


==== [[2011]] ====
==== [[2011]] ====
Rund 60 Hesseröder demonstrierten gegen den geplanten Autohof am Rande des Dorfes.
Rund 60 Hesseröder demonstrierten gegen den geplanten Autohof am Rande des Dorfes.
==== [[2019]] ====
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht im Rahmen einer Rundreise durch die ländlichen Regionen Ostdeutschlands den [[Schachtbau Nordhausen]]. Ministerpräsident Bodo Ramelow ist ebenfalls anwesend.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 67: Zeile 61:
[[Kategorie: 1933]]
[[Kategorie: 1933]]
[[Kategorie: 1939]]
[[Kategorie: 1939]]
[[Kategorie: 1997]]
[[Kategorie: 2011]]
[[Kategorie: 2011]]
[[Kategorie: 2019]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/19._März