Bearbeiten von „19. August

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag August}}
{{Jahrestag August}}
==== 1540 ====
==== 1540 ====
Am 19. August 1540 brach nachmittags um vier Uhr ein großer Stadtbrand aus. Das Feuer „brach am Königshof aus und ergriff alsbald den größten Teil des Rauten- und Neuewegs-Viertels. Damals sank das ehemalige Dominikanerkloster, das seit Einführung der Reformation als Schule benutzt wurde, in Asche, damals brannte der [[Walkenrieder Hof]] ab, damals ward die [[Ratsapotheke]], die ehrwürdige Anfangsstätte der Reformation am [[Holzmarkt]]e, vom Feuer ergriffen. „Der vierte und beste Teil Nordhausens brannte ab,“ berichten die Quellen. Das Feuer sollte übrigens von Brandstiftern, Männern und Frauen, angelegt worden sein, die dann auf entsetzliche Weise gefoltert und hingerichtet wurden.“<ref>Magistrat der Stadt Nordhausen: ''Das tausendjährige Nordhausen.'', Band 1, Seite 369</ref>  
Am 19. August 1540 brach nachmittags um vier Uhr ein großer Stadtbrand aus. Das Feuer "brach am Königshof aus und ergriff alsbald den größten Teil des Rauten- und Neuewegs-Viertels. Damals sank das ehemalige Dominikanerkloster, das seit Einführung der Reformation als Schule benutzt wurde, in Asche, damals brannte der [[Walkenrieder Hof}} ab, damals ward die Ratsapotheke, die ehrwürdige Anfangsstätte der Reformation am Holzmarkte, vom Feuer ergriffen. „Der vierte und beste Teil Nordhausens brannte ab,“ berichten die Quellen. Das Feuer sollte übrigens von Brandstiftern, Männern und Frauen, angelegt worden sein, die dann auf entsetzliche Weise gefoltert und hingerichtet wurden.“<ref>Magistrat der Stadt Nordhausen: ''Das tausendjährige Nordhausen.'', Band 1, Seite 369</ref>  


==== [[1853]] ====
==== 1853 ====
Am 19. August 1853 verstarb in Nordhausen der Schriftsteller, Maler und Lithograf [[Carl Duval]].<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Duval Wikipedia: Carl Duval] Abgerufen am 30. Juli 2013.</ref>
Am 19. August 1853 verstarb in Nordhausen der Schriftsteller, Maler und Lithograf [[Carl Duval]].<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Duval Wikipedia: Carl Duval] Abgerufen am 30. Juli 2013.</ref>


Zeile 9: Zeile 9:
Am 19. August wird hier die Tiefbau- und Kälteindustrie-Aktiengesellschaft vorm. Gebhardt und Koenig gegründet. Das Gründungskapital beträgt 2,5 Millionen Mark.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 19. August wird hier die Tiefbau- und Kälteindustrie-Aktiengesellschaft vorm. Gebhardt und Koenig gegründet. Das Gründungskapital beträgt 2,5 Millionen Mark.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1909]] ====
==== 1909 ====
[[Walter Schäfer]] wird in Zorge geboren.
[[Walter Schäfer]] wird in Zorge geboren.


==== [[1950]] ====
==== 1950 ====
Die Werktätigen des [[VEB Fernmeldewerk Nordhausen]] übergeben auf einer Wahlkundgebung am 19. August den 10'000. Tischfersprechapparat. Der Betrieb befindet sich auf dem enteigneten Gelände der [[Grimm & Triepel Kruse-Kautabak|Kautabakfabrik Grimm & Triepel]] in der Grimmelallee. Er ist hervorgegangen aus der „Thüringer Telefonbau LEB Nordhausen“.<ref name="Archiv"/>
Die Werktätigen des [[VEB Fernmeldewerk Nordhausen]] übergeben auf einer Wahlkundgebung am 19. August den 10'000. Tischfersprechapparat. Der Betrieb befindet sich auf dem enteigneten Gelände der Kautabakfabrik Grimm & Triepel in der Grimmelallee. Er ist hervorgegangen aus der „Thüringer Telefonbau LEB Nordhausen“.<ref name="Archiv"/>


==== 2010 ====
==== 2010 ====
Am 19. August 2010 wurde der Seamróg Rugby Club Nordhausen gegründet.<ref>[https://web.archive.org/web/20180422134540/http://www.sgleimbach.de/rugby.php SG Leimbach: Rugby] Abgerufen am 30. Juli 2013.</ref>
Am 19. August 2010 wurde der Seamróg Rugby Club Nordhausen gegründet.<ref>[http://www.sgleimbach.de/rugby.php SG Leimbach: Rugby] Abgerufen am 30. Juli 2013.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Magistrat der Stadt Nordhausen (Hrsg.): ''[[Das tausendjährige Nordhausen]].'' Nordhausen, 1927.
* Magistrat der Stadt Nordhausen (Hrsg.): ''[[Das tausendjährige Nordhausen]].'' Nordhausen, 1927.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=125284 Kyffhäuser Nachrichten: Ferdinand Förstemann und Carl Duval] Abgerufen am 30. Juli 2013.
* [http://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=125284 Kyffhäuser Nachrichten: Ferdinand Förstemann und Carl Duval] Abgerufen am 30. Juli 2013.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/19._August