Bearbeiten von „18. März

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag März}}
{{Jahrestag März}}
==== 1407 ====
==== 1407 ====
Am 18. März 1407 „versöhnte Graf Dietrich von Honstein die Herren von Plesse Gottschalk und Jan mit der Stadt.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 295</ref>
Am 18. März 1407 "versöhnte Graf Dietrich von Honstein die Herren von Plesse Gottschalk und Jan mit der Stadt."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 295</ref>


==== [[1849]] ====
==== 1849 ====
Am 18. März 1849 findet zur Feier des ersten Jahrestages der Berliner Märzrevolution am Vormittag eine Parade der Bürgerwehr statt, welcher der Magistrat und sogar Landrat [[von Byla]] beiwohnen. Am Nachmittag tritt im Schauspielhaus eine außerordentliche Bürgerversammlung zusammen. Einen Tag später gedenkt der Demokratische Verein in einer außerordentlichen Sitzung dieses Tages. In einem Bericht der Regierung wird dazu bemerkt, daß „der 18. März, so viel zur Kenntnis der Regierung gelangt, nur an zwei Orten des [Regierungs-J Bezirks, in Nordhausen und Langensalza, festlich begangen ist.“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 18. März 1849 findet zur Feier des ersten Jahrestages der Berliner Märzrevolution am Vormittag eine Parade der Bürgerwehr statt, welcher der Magistrat und sogar Landrat [[von Byla]] beiwohnen. Am Nachmittag tritt im Schauspielhaus eine außerordentliche Bürgerversammlung zusammen. Einen Tag später gedenkt der Demokratische Verein in einer außerordentlichen Sitzung dieses Tages. In einem Bericht der Regierung wird dazu bemerkt, daß „der 18. März, so viel zur Kenntnis der Regierung gelangt, nur an zwei Orten des [Regierungs-J Bezirks, in Nordhausen und Langensalza, festlich begangen ist.“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1851]] ====
==== 1851 ====
Der Demokrat und Kaufmann [[Hermann Schlichteweg]] steht vor dem Kreisgericht wegen Beleidigung des Ministerpräsidenten von Manteuffel unter Anklage. Wegen der empörten Proteste vieler Nordhäuser muss die Verhandlung ausgesetzt werden. Oberpräsident von Witzleben fordert den Einsatz von Militär. Am 1. April 1851 wird Schlichteweg freigesprochen, seine bürgerliche Existenz aber nachfolgend vernichtet.<ref name="Archiv"/>
Der Demokrat und Kaufmann [[Hermann Schlichteweg]] steht vor dem Kreisgericht wegen Beleidigung des Ministerpräsidenten von Manteuffel unter Anklage. Wegen der empörten Proteste vieler Nordhäuser muss die Verhandlung ausgesetzt werden. Oberpräsident von Witzleben fordert den Einsatz von Militär. Am 1. April 1851 wird Schlichteweg freigesprochen, seine bürgerliche Existenz aber nachfolgend vernichtet.<ref name="Archiv"/>


Zeile 12: Zeile 12:
In einer Petition an den Reichstag vom 18. März bittet die Handelskammer Nordhausen: „Hoher Reichstag wolle jede Erhöhung des Zolles auf ausländische Tabake geneigtest ablehnen.“<ref name="Archiv"/>
In einer Petition an den Reichstag vom 18. März bittet die Handelskammer Nordhausen: „Hoher Reichstag wolle jede Erhöhung des Zolles auf ausländische Tabake geneigtest ablehnen.“<ref name="Archiv"/>


==== [[1908]] ====
==== 1908 ====
Am 18. März hält der Sozialdemokrat Paul Reißhaus (Erfurt) im Saal der „[[Drei Linden]]“ eine Gedenkrede an den 60. Jahrestag der Märzrevolution 1848. Die Arbeitgeber hatten gedroht, alle jene Arbeiter auszusperren, die sich während der Arbeitszeit an entsprechenden Kundgebungen beteiligten. Der Magistrat schreibt in seinem Zeitungsbericht an die Regierung: „Demonstrative Kundgebungen für die Änderung des Landtagswahlrechts sind auch hier durch Anhänger der Sozialdemokratie erfolgt“.<ref name="Archiv"/>
Am 18. März hält der Sozialdemokrat Paul Reißhaus (Erfurt) im Saal der „[[Drei Linden]]“ eine Gedenkrede an den 60. Jahrestag der Märzrevolution 1848. Die Arbeitgeber hatten gedroht, alle jene Arbeiter auszusperren, die sich während der Arbeitszeit an entsprechenden Kundgebungen beteiligten. Der Magistrat schreibt in seinem Zeitungsbericht an die Regierung: „Demonstrative Kundgebungen für die Änderung des Landtagswahlrechts sind auch hier durch Anhänger der Sozialdemokratie erfolgt“.<ref name="Archiv"/>


==== [[1914]] ====
==== 1914 ====
[[Karl Meyer]] begründet in der ''Allgemeinen Zeitung'', „warum die Stadt im Jahre 1915 ihr ′Jubelfest des 1000jährigen Bestehens′ feiern solle.“<ref name="Archiv"/>
[[Karl Meyer]] begründet in der ''Allgemeinen Zeitung'', „warum die Stadt im Jahre 1915 ihr ′Jubelfest des 1000jährigen Bestehens′ feiern solle.“<ref name="Archiv"/>


==== [[1945]] ====
==== 1945 ====
Nach einem Bericht des ''Südharzer Kurier'' vom 17./18. März 1945 haben die Nordhäuser Gärtnereien ihren Anbau hundertprozentig auf Gemüse umgestellt. Aufrufe wie „Weg mit den Rasenflächen, weg mit den Blumenbeeten! Alles anbaufähige Land für Gemüse und Kartoffeln“ unterstreichen die äußerst schwierige Emährungslage.<ref name="Archiv"/>
Nach einem Bericht des ''Südharzer Kurier'' vom 17./18. März 1945 haben die Nordhäuser Gärtnereien ihren Anbau hundertprozentig auf Gemüse umgestellt. Aufrufe wie „Weg mit den Rasenflächen, weg mit den Blumenbeeten! Alles anbaufähige Land für Gemüse und Kartoffeln“ unterstreichen die äußerst schwierige Emährungslage.<ref name="Archiv"/>


==== [[1946]] ====
==== 1946 ====
In der Nähe des [[Hauptbahnhof]]s wird eine vom Sozialamt verwaltete und finanzierte Volksküche eröffnet, die täglich 2000 Mittagessen an Bedürftige abgeben kann. Sie übernimmt auch die Schulspeisung.<ref name="Archiv"/>
In der Nähe des [[Hauptbahnhof]]s wird eine vom Sozialamt verwaltete und finanzierte Volksküche eröffnet, die täglich 2000 Mittagessen an Bedürftige abgeben kann. Sie übernimmt auch die Schulspeisung.<ref name="Archiv"/>


==== [[1948]] ====
==== 1948 ====
Anlässlich des 100. Jahrestages der Revolution von 1848 bindet vor dem [[Theater Nordhausen]] eine Kundgebung statt. Der Oberbürgermeister fordert die Nordhäuser auf, aus dem Zustand der Zurückhaltung und Passivität herauszutreten und ihre Kraft dem Aufbau zu widmen. Der Jahrestag dieses historischen Ereignisses führt auch die Abgeordneten der Stadtverordneten-Versammlung und des Kreistages an diesem Tag zu einer gemeinsamen feierlichen Sitzung zusammen. In einer Resolution versichern sie, ihre Kraft einzusetzen, um der „Bewegung für die Einheit Deutschlands und einen gerechten Frieden, wie er dem deutschen Volk von den alliierten Mächten in den Potsdamer Beschlüssen zugesichert wurde, zum vollen Erfolg zu verhelfen.“<ref name="Archiv"/>
Anlässlich des 100. Jahrestages der Revolution von 1848 bindet vor dem [[Theater Nordhausen]] eine Kundgebung statt. Der Oberbürgermeister fordert die Nordhäuser auf, aus dem Zustand der Zurückhaltung und Passivität herauszutreten und ihre Kraft dem Aufbau zu widmen. Der Jahrestag dieses historischen Ereignisses führt auch die Abgeordneten der Stadtverordneten-Versammlung und des Kreistages an diesem Tag zu einer gemeinsamen feierlichen Sitzung zusammen. In einer Resolution versichern sie, ihre Kraft einzusetzen, um der „Bewegung für die Einheit Deutschlands und einen gerechten Frieden, wie er dem deutschen Volk von den alliierten Mächten in den Potsdamer Beschlüssen zugesichert wurde, zum vollen Erfolg zu verhelfen.“<ref name="Archiv"/>
==== [[1966]] ====
Auf dem Gelände des [[VEV Kieswerk]] werden vier [[Blindgänger]] entschärft.


==== 1990 ====
==== 1990 ====
Zeile 37: Zeile 34:


==== 1994 ====
==== 1994 ====
Am 18. März 1994 wurde die Vereinigung ehemaliger Schüler und Förderer des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums in Nordhausen e.V. gegründet.
Am 18. März 1994 wurde die Vereinigung ehemaliger Schüler und Förderer des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums in Nordhausen e.V. gegründet.<ref>[http://www.humgym.net/allgemeines-nachrichten/items/humboldt-gymnasium-hat-groessten-schulfoerderverein-thueringens.html Humboldt-Gymnasium hat größten Schulförderverein Thüringens] Abgerufen am 11. März 2014.</ref><ref>[http://humboldtianer.de/wordpress/?page_id=102 Humboldtianer.de: Verein] Abgerufen am 11. März 2014.</ref>
 
==== 2016 ====
Der Abschnitt des mitteldeutschen Lutherweges im Südharz ist fertiggestellt. Er führt auf 38 Kilometern von Rodishain über Stempeda, den Alten Stolberg, Steigerthal und Himmelgarten nach Nordhausen.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 57: Zeile 51:
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1948]]
[[Kategorie: 1948]]
[[Kategorie: 1966]]
[[Kategorie: 1992]]
[[Kategorie: 1992]]
[[Kategorie: 1990]]
[[Kategorie: 1990]]
[[Kategorie: 1994]]
[[Kategorie: 1994]]
[[Kategorie: 2016]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/18._März