Bearbeiten von „18. Juni

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
[[Carl Wilhelm Ferdinand Seiffart]] wird in Nordhausen geboren.
[[Carl Wilhelm Ferdinand Seiffart]] wird in Nordhausen geboren.


==== [[1821]] ====
==== 1821 ====
Am 18. Juni verstirbt Kommerzienrat [[Johann Friedrich Riemann]], Inhaber einer bedeutenden Tuchhandlung. Seine Witwe führt das Geschäft unter seinem Namen fort.
Am 18. Juni verstirbt Kommerzienrat [[Johann Friedrich Riemann]], Inhaber einer bedeutenden Tuchhandlung. Seine Witwe führt das Geschäft unter seinem Namen fort.


==== [[1848]] ====
==== 1848 ====
Am 18. Juni 1848 wird die gold-rot-schwarze Fahne der Nordhäuser Bürgerwehr von 1848 geweiht, die von Nordhäuser Frauen gestiftet wurde. <ref>Sting: ''Historische Nachrichten …'' Seite 22</ref> Sie ist im Nordhäuser [[Museum Flohburg]] ausgestellt
Am 18. Juni 1848 wird die gold-rot-schwarze Fahne der Nordhäuser Bürgerwehr von 1848 geweiht, die von Nordhäuser Frauen gestiftet wurde. <ref>Sting: ''Historische Nachrichten …'' Seite 22</ref> Sie ist im Nordhäuser [[Museum Flohburg]] ausgestellt


==== [[1849]] ====
==== 1849 ====
Choleraepidemie von 1849: „Frau Waldheim, aus Klein-Wenden im Kreise Nordhausen, war während der Cholera am 18. Juni 1849 in Erfurt gewesen, ohne dass sich der Umgang mit einem Cholerakranken erweisen liess. Einige Tage nach ihrer Rückkehr erkrankte sie an Cholera und starb am 26. Juni.“<ref>Pfeiffer: ''Ausbreitung und Verlauf der Cholera in Thüringen und Sachsen'' Seite 111</ref>
Choleraepidemie von 1849: „Frau Waldheim, aus Klein-Wenden im Kreise Nordhausen, war während der Cholera am 18. Juni 1849 in Erfurt gewesen, ohne dass sich der Umgang mit einem Cholerakranken erweisen liess. Einige Tage nach ihrer Rückkehr erkrankte sie an Cholera und starb am 26. Juni.“<ref>Pfeiffer: ''Ausbreitung und Verlauf der Cholera in Thüringen und Sachsen'' Seite 111</ref>


Zeile 30: Zeile 30:
==== [[1921]] ====
==== [[1921]] ====
[[Paul von Hindenburg]], Ehrenbürger von Nordhausen, beabsichtigt auf der Fahrt zum Kyffhäuser am 18. Juni 1921 im Kraftwagen die Stadt zu durchqueren. Die Stadträte [[Otto Flagmeyer]] und [[Albert Pabst]] schließen gegenüber dem Oberbürgermeister Unruhen der Arbeiterschaft nicht aus. So sei zu befürchten, dass man dem ehemaligen Feldmarschall die Durchfahrt verweigere. [[Carl Contag]] bittet daher, dass Hindenburg die Stadt im Zug durchfahren möge. Dieser reist daher von Northeim im Salonwagen an, hält auf dem [[Nordhäuser Bahnhof]] kurz an, wo man ihn mit Blumen überschüttet. Bei den Feiern aus Anlass des 25. Jubiläums des Kyffhäuser-Denkmals hält Hindenburg die Hauptrede.<br />
[[Paul von Hindenburg]], Ehrenbürger von Nordhausen, beabsichtigt auf der Fahrt zum Kyffhäuser am 18. Juni 1921 im Kraftwagen die Stadt zu durchqueren. Die Stadträte [[Otto Flagmeyer]] und [[Albert Pabst]] schließen gegenüber dem Oberbürgermeister Unruhen der Arbeiterschaft nicht aus. So sei zu befürchten, dass man dem ehemaligen Feldmarschall die Durchfahrt verweigere. [[Carl Contag]] bittet daher, dass Hindenburg die Stadt im Zug durchfahren möge. Dieser reist daher von Northeim im Salonwagen an, hält auf dem [[Nordhäuser Bahnhof]] kurz an, wo man ihn mit Blumen überschüttet. Bei den Feiern aus Anlass des 25. Jubiläums des Kyffhäuser-Denkmals hält Hindenburg die Hauptrede.<br />
Auf der Rückreise hält der Sonderzug am Vormittag des 20. Juni, von Kelbra kommend, in Nordhausen, wo eine große Menschenmenge Heerführer des großen Krieges bejubelt. Hindenburg empfängt  Contag und Gymnasialdirektor [[Ferdinand Orth]] zu einem kurzen Gespräch. Bestimmte Kreise der Stadt bewerten seitdem den 18. Juni 1921 als einen „Tag der Schmach“ für Nordhausen. Oberbürgermeister Carl Contag zieht ein Rücktrittsgesuch zurück, nachdem ihm Magistrat und bürgerliche Parteien das Vertrauen ausgesprochen haben.<br />
Auf der Rückreise hält der Sonderzug am Vormittag des 20. Juni, von Kelbra kommend, in Nordhausen, wo eine große Menschenmenge Heerführer des großen Krieges bejubelt. Hindenburg empfängt  Contag und Gymnasialdirektor Ferdinand Orth zu einem kurzen Gespräch. Bestimmte Kreise der Stadt bewerten seitdem den 18. Juni 1921 als einen „Tag der Schmach“ für Nordhausen. Oberbürgermeister Carl Contag zieht ein Rücktrittsgesuch zurück, nachdem ihm Magistrat und bürgerliche Parteien das Vertrauen ausgesprochen haben.<br />
Am 23. Juni veranstaltet das Nordhäuser Bürgertum zur Wiederherstellung der Ehre der Stadt einen Umzug zum [[Neumarkt]], wo Pfarrer [[Johannes Lippert]] eine Rede zu Ehren Hindenburgs hält.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 23. Juni veranstaltet das Nordhäuser Bürgertum zur Wiederherstellung der Ehre der Stadt einen Umzug zum [[Neumarkt]], wo Pfarrer [[Johannes Lippert]] eine Rede zu Ehren Hindenburgs hält.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 41: Zeile 41:
Am 18. Juni wird das neue HJ-Heim am [[Finkenburgwall]] feierlich eingeweiht. Nach dem Lied „Wenn wir schreiten Seit ’ an Seit ’“ übergibt Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] mit einer kurzen Ansprache den Schlüssel des Heimes an Bannführer Gebhardt.<ref name="Archiv"/>
Am 18. Juni wird das neue HJ-Heim am [[Finkenburgwall]] feierlich eingeweiht. Nach dem Lied „Wenn wir schreiten Seit ’ an Seit ’“ übergibt Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] mit einer kurzen Ansprache den Schlüssel des Heimes an Bannführer Gebhardt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1953]] ====
==== 1953 ====
Den Höhepunkt erreichen die [[Arbeitererhebung am 17. Juni 1953 in Nordhausen|Arbeitererhebungen in der Stadt]] am 18. Juni 1953. Insgesamt etwa 1600 Menschen im VEB Schlepperwerk, im VEB ABUS-Maschinenbau und im VEB Ausrüstungen befinden sich im Streik.
Den Höhepunkt erreichen die [[Arbeitererhebung am 17. Juni 1953 in Nordhausen|Arbeitererhebungen in der Stadt]] am 18. Juni 1953. Insgesamt etwa 1600 Menschen im VEB Schlepperwerk, im VEB ABUS-Maschinenbau und im VEB Ausrüstungen befinden sich im Streik.


==== [[1986]] ====
==== 1986 ====
In [[Salza]] werden am 18. Juni die 1. Salza-Quellfestspiele veranstaltet.
In [[Salza]] werden am 18. Juni die 1. Salza-Quellfestspiele veranstaltet.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/18._Juni