Bearbeiten von „16. Mai

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Mai}}
{{Jahrestag Mai}}
==== 1425 ====
==== 1425 ====
Am 16. Mai 1425 wendet sich der römisch-deutsche König Sigismund an mehrere Städte, darunter Nordhausen, ihn bei der Durchsetzung eines Urteils gegen den Rat der Stadt Halberstadt zu unterstützen.<ref>Bräuer, Schlenkrich & Czok: ''Die Stadt als Kommunikationsraum '' Seite 284</ref>
Am 16. Mai 1425 wandte sich der römisch-deutsche König Sigismund an mehrere Städte, darunter Nordhausen, ihn bei der Durchsetzung eines Urteils gegen den Rat der Stadt Halberstadt zu unterstützen.<ref>Bräuer, Schlenkrich & Czok: ''Die Stadt als Kommunikationsraum ...'' Seite 284</ref>


==== [[1800]] ====
==== 1800 ====
Am 16. Mai 1800 wird eine Verordung mit dem „Verbot die Wasserkünste zu verunreinigen" erlassen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 197</ref>
Am 16. Mai 1800 wurde eine Verordung mit dem "Verbot die Wasserkünste zu verunreinigen" erlassen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 197</ref>


==== [[1813]] ====
==== 1813, während der Napoleonischen Kriege ====
Am 16. Mai 1813 wird „ein Siegesfest wegen der Schlacht bei Lützen gefeiert.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 390</ref>
Am 16. Mai 1813 wurde "ein Siegesfest wegen der Schlacht bei Lützen gefeiert.— Die Pastoren [[Georg Friedrich Heinrich Plieth|Plieth]] zu Salza, Panse zu Hesserode, Böttcher zu Pützlingen, der Oberamtmann Taute zu Wollersleben und der Förster Kleemann zu Salza, die ihren preußischen Patriotismus offen gezeigt hatten, wurden gefangen nach Kassel abgeführt."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 390</ref>
 
==== [[1816]] ====
Am 16. Mai wird in Magdeburg ein „Evangelisches Konsistorium“ als kirchliche Verwaltungsbehörde gegründet, dem ab sofort auch die Nordhäuser Kirchengemeinden, die bis dahin dem Konsistorium in Heiligenstadt zugeordnet waren, unterstellt sind.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1820]] ====
Auf den Schmuggel mit „ausländischen“ Waren deutet ein Vorfall hin, der sich in der Nacht vom 15. zum 16. Mai ereignet: Neun vermummte Gestalten, die schwere Lasten tragen, werden von Steuerbeamten in der Nähe des Altentores angerufen. Diese werfen ihre Lasten weg und fliehen. Es handelte sich vor allem um ausländische Weine, Zucker und Zitronen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1866]] ====
Auf einer Bürgerversammlung am 16. Mai fordert [[Eduard Baltzer]] die sofortige Proklamierung der zu Recht bestehenden deutschen Reichsverfassung vom 28. März 1849. Im Juni wendet sich das Wahl-Komitee der Deutschen Fortschrittspartei in Nordhausen an die Wähler des Wahlkreises (Carl Wilhelm Engelhardt, Louis Belitski, Dr. Riecke, Carl Wiecker, Oscar Dressei, Carl Gipser, Eduard Baltzer, Selmar Müller u. a.) und fordert Steuerbewilligungsrecht, die Militärfrage gesetzlich zu ordnen, Mitsprache bei der Verwendung der Staatsgelder, denn zu Recht besteht die deutsche Reichsverfassung vom 28. März 1849.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1913]] ====
[[Werner Steinmann]] wird geboren.
 
==== [[1949]] ====
Am 15. und 16. Mai finden in der Stadt die Wahlen zum 3. Deutschen Volkskongress statt. Von den abgegebenen gültigen Stimmen entfallen 61 % auf die Entscheidung „Ja, für die Einheit Deutschlands“.<ref name="Archiv"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 28: Zeile 13:
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_%28HRR%29 Wikipedia: Sigismund (HRR)]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_%28HRR%29 Wikipedia: Sigismund (HRR)]
* Schlacht bei Lützen von 1813: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Gro%C3%9Fg%C3%B6rschen Wikipedia: Schlacht bei Großgörschen]
* Schlacht bei Lützen von 1813: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Gro%C3%9Fg%C3%B6rschen Wikipedia: Schlacht bei Großgörschen]
Zeile 38: Zeile 23:
[[Kategorie: 1800]]
[[Kategorie: 1800]]
[[Kategorie: 1813]]
[[Kategorie: 1813]]
[[Kategorie: 1816]]
[[Kategorie: 1820]]
[[Kategorie: 1866]]
[[Kategorie: 1913]]
[[Kategorie: 1949]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/16._Mai