Bearbeiten von „15. Mai

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Mai}}
{{Jahrestag Mai}}
==== 1525 ====
==== 1525, während des Deutschen Bauerkrieges ====
Am 15. Mai 1525 erlitten die Bauern unter der Führung Thomas Müntzers in der Schlacht bei Frankenhausen eine vernichtende Niederlage.
Am 15. Mai 1525 erlitten die Bauern unter der Führung Thomas Müntzers in der Schlacht bei Frankenhausen eine vernichtende Niederlage.


Der Amtmann zu Heringen sah durch die Bauernunruhen die Schafe des Grafen von Schwarzburg gefährdet. Er bat deshalb am 15. Mai 1525 den Nordhäuser Rat um die Erlaubnis, die Schafe auf dem Gelände der Stadt weiden zu lassen und sie in einem der Nordhäuser Klöster unterbringen zu dürfen.<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 92</ref>
Der Amtmann zu Heringen sah durch die Bauernunruhen die Schafe des Grafen von Schwarzburg gefährdet. Er bat deshalb am 15. Mai 1525 den Nordhäuser Rat um die Erlaubnis, die Schafe auf dem Gelände der Stadt weiden zu lassen und sie in einem der Nordhäuser Klöster unterbringen zu dürfen.<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 92</ref>


==== [[1810]] ====
==== 1945 ====
Am 15. Mai verstirbt der Diakon an der [[Marktkirche]] Riemann. Er war der letzte Diakon an St. Nicolai. Die Stelle wird nicht wieder besetzt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== 1899 ====
Bis zum 15. Mai 1899 bringt ein Komitee zur Errichtung eines [[Bismarckdenkmal]]s, dem Rittmeister a. D. Kruse, die Brennereibesitzer Seidel und Schencke sowie Sanitätsrat Dr. von Bloedau angehören, 17.000 Mark auf.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1938]] ====
Anlässlich des ersten Spatenstiches für eine [[NSKK-Siedlung]], der ersten in Deutschland überhaupt, am 15. Mai 1938, weilt im Auftrag des Korpsführers Hühnlein der Führer der Motorgruppe Thüringen, Oberführer Barth, in Nordhausen. Die Siedlung wird 50 Einfamilienhäuser umfassen, von denen das NSKK 35 erhält.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1941]] ====
Der Stadtverordneter und Vorsitzende der Wohnungsbaugenossenschaft [[Louis Binger]] stirbt.
 
==== [[1945]] ====
Der bekannte Heimatforscher [[August Stolberg]] stirbt.


Der amerikanische Kommandant beruft einen aus fünf Mitgliedern bestehenden Stadtrat.
Der amerikanische Kommandant beruft einen aus fünf Mitgliedern bestehenden Stadtrat.
Zeile 25: Zeile 12:


Die Aufräumarbeiten beginnen, ein Wiederaufbauamt wird in den unteren Räumen der Kneiffschen Tabakfabrik eingerichtet.<ref>Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen''. S. 48 f.</ref>
Die Aufräumarbeiten beginnen, ein Wiederaufbauamt wird in den unteren Räumen der Kneiffschen Tabakfabrik eingerichtet.<ref>Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen''. S. 48 f.</ref>
==== [[1980]] ====
Obwohl „Christi Himmelfahrt“, der 15. Mai, seit 1968 in der DDR kein Feiertag mehr ist, nehmen sich mehr und mehr Männer die Freiheit heraus und wandern an diesem Tag in den Harz. Beladen mit Bier und angetan mit Hut und einem Stock mit breiten Bändern strömen sie in Gruppen zur Ruine Hohnstein oder anderen Ausflugsorten. Da herrliches Wetter herrscht, sind viele Männer unterwegs. Mit der Harzquerbahn kehren die meisten gegen 17 Uhr zurück. Aus dem dicht besetzten Zug steigen eine Kapelle und ca. 200 wandermüde, teils leicht alkoholisierte Männer. Auf dem [[Albert-Kuntz-Platz]] vor dem Bahnhof versammeln sich ca. 500 Männer und schunkeln zu den Klängen der Kapelle. Dadurch wird der Verkehr blockiert. Die herbeieilenden Transportpolizisten werden untergehakt und in die Menschenmenge gezogen. Die Kapelle führt die Tanzenden in die Bahnhofshalle, wo es in einem großen Kreis „rundgeht“. Nach und nach steigen die singenden Männer in die Züge.<ref name="Archiv"/>
Die Zeitung ''Das Volk'' meldet am 15. Mai, dass in diesem Jahr insgesamt 21 baufällige Gebäude abgerissen werden sollen. Es betrifft vier Häuser an den Kreuzen upd fünf in der Domstraße, ebenso verschwindet das [[Elisabethhospital]]. In der Oskar-Cohn-Straße 10 wird eine Baulücke geschlossen.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 35: Zeile 17:
* [[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Inferno Nordhausen]].'' Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995.
* [[Peter Kuhlbrodt]]: ''[[Inferno Nordhausen]].'' Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995.


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Frankenhausen Wikipedia: Schlacht bei Frankenhausen]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Frankenhausen Wikipedia: Schlacht bei Frankenhausen]


Zeile 42: Zeile 24:


[[Kategorie: 1525]]
[[Kategorie: 1525]]
[[Kategorie: 1810]]
[[Kategorie: 1899]]
[[Kategorie: 1938]]
[[Kategorie: 1941]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1980]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/15._Mai