Bearbeiten von „14. Dezember

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Dezember}}
{{Jahrestag Dezember}}
==== [[1813]] ====
==== 1912 ====
[[Georg Friedrich Heinrich Plieth]] kündigt am 14. Dezember an, dass er im neuen Jahr den ''[[Der Hohnsteinsche Erzähler|Hohnsteinschen Erzähler]]'' wieder herausgeben werde. Buchhändler Nitzsche übernimmt die Expedition, den Versand besorgt das Königl. Grenzpostamt Nordhausen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 14. Dezember 1912 beschloss der Stadtrat, das Tivoli-Theater abzureißen und am selben Standort ein neues Theater, das heutige [[Theater Nordhausen|Nordhäuser Theater]], zu erbauen.  
 
==== 1872 ====
[[Julius Riemann]] wird zum Oberbürgermeister berufen.
 
Schulrat [[Friedrich Polack]] setzt die Umwandlung der Bürgerschule in eine Mittelschule für Knaben und Mädchen durch. Am 14. Dezember fordert die Erfurter Regierung den Magistrat auf, den Rektor Polack mit der Ausarbeitung eines Lehrplanes für eine zu gründende Knaben- und Mädchen-Mittelschule zu beauftragen, „da nun in Nordhausen unter der trefflichen Leitung des Rectors Polack neben der Volksschule eine Bürgerschule für Knaben und für Mädchen bereits besteht.“<ref name="Archiv"/>
 
==== 1898 ====
Der Fabrikant [[Richard Hans Ewald Hanewacker]] wird geboren.
 
==== [[1912]] ====
Am 14. Dezember 1912 beschließt der Stadtrat, das Tivoli-Theater abzureißen und am selben Standort ein neues Theater, das heutige [[Theater Nordhausen|Nordhäuser Theater]], zu erbauen.
 
==== [[1945]] ====
Noch Ende November wird das Lager „Dora“ für Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten (sogenannte Umsiedler) freigegeben. Am 14. Dezember wird das Lager mit 1194 Vertriebenen belegt, die aus Reichenberg, Gablonz und Friedland stammen. Im Dezember wird das Lager weiter ausgebaut, wobei die Vertriebenen selbst mithelfen.. Poststelle, Friseur und Badeanstalt sind bereits in Betrieb, auch das Lazarett arbeitet voll. In Kürze soll die Wäscherei in Betrieb genommen werden, eine große, moderne Anlage, die in der Lage sein wird, auch die städtische Waschanstalt fühlbar zu entlasten. „Dora“ soll zu einer Barackenstadt für etwa 6000 Personen ausgebaut werden.<ref name=Kuhlbrodt107">Peter Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945'', Nordhausen 1995, S. 107.</ref>
In einer der Baracken des Lagers Dora  wird eine Volksschule eingerichtet. Mehrere Schüler qualifizierten sich für die Humboldt-Oberschule und legten dort das Abitur ab. Sie hießen  Renate Kappler, Gisela Tetzel und Karl-Otto Scharbert. Jost-Dieter Rudloff.
 
==== [[1946]] ====
Der als [[Ebersberg]]-Darsteller bekanntgewordene [[Jochen Napiralla]] wird geboren.
 
==== 1989 ====
Die 5. Donnerstagveranstaltung des [[Neues Forum Nordhausen|Neuen Forums]] findet am 14. Dezember statt. Den Fragen von Volker Erb, dem Vertreter der neuen Gruppierungen, stellt sich der Leiter der Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit [[Hubert Kurzbach]]. Die [[Halle der Freundschaft]] ist voll belegt und die Diskussion, durch die Wortmeldung vieler Anwesender, sehr emotionsgeladen. Nach Beendigung der Veranstaltung verständigen sich einige Bürger, darunter Manfred Dietl, eine Ortsgruppe der Grünen Partei in Nordhausen gründen zu wollen.<ref name="Archiv"/>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie: 1813]]
[[Kategorie: 1912]]  
[[Kategorie: 1872]]
[[Kategorie: 1898]]
[[Kategorie: 1912]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1989]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/14._Dezember