Bearbeiten von „14. August

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag August}}
{{Jahrestag August}}
==== 1559 ====
==== 1559 ====
Am 14. August 1559 wird das kaiserliche Privilegium Kaiser Karls V. vom [[21. Mai|21. Mai 1551]] „zu Augsburg vom Kaiser Ferdinand bestätigt und dahin erweitert, dass künftig kein Jude und keine Jüdin einem Bürger oder Einwohner von Nordhausen in oder ausserhalb der Stadt auf liegendes Gut leihe, dass sie auch nicht 'contrahieren' oder verhandeln sollen, bei Verlust des Hauptgutes und dargeliehenen Geldes und des Wuchers (der Zinsen), welche dem Rathe verfallen sein sollen.<ref>''Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen.'' Vol 11, 1867, Seite 280 | [http://books.google.de/books?id=h4dTAAAAcAAJ&pg=PA280&dq=%22wurde+darauf+am+14.+august+1559+zu+augsburg%22+nordhausen&hl=en&sa=X&ei=Jy_yUeWNL83Iswa_rIHYDw&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=%22wurde%20darauf%20am%2014.%20august%201559%20zu%20augsburg%22%20nordhausen&f=false GoogleBooks] Abgerufen am 26. Juli 2013.</ref>
Am 14. August 1559 wurde das kaiserliche Privilegium Kaiser Karls V. vom [[21. Mai|21. Mai 1551]] "zu Augsburg vom Kaiser Ferdinand bestätigt und dahin erweitert, dass künftig kein Jude und keine Jüdin einem Bürger oder Einwohner von Nordhausen in oder ausserhalb der Stadt auf liegendes Gut leihe, dass sie auch nicht 'contrahieren' oder verhandeln sollen, bei Verlust des Hauptgutes und dargeliehenen Geldes und des Wuchers (der Zinsen), welche dem Rathe verfallen sein sollen."<ref>''Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen.'' Vol 11, 1867, Seite 280 | [http://books.google.de/books?id=h4dTAAAAcAAJ&pg=PA280&dq=%22wurde+darauf+am+14.+august+1559+zu+augsburg%22+nordhausen&hl=en&sa=X&ei=Jy_yUeWNL83Iswa_rIHYDw&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=%22wurde%20darauf%20am%2014.%20august%201559%20zu%20augsburg%22%20nordhausen&f=false GoogleBooks] Abgerufen am 26. Juli 2013.</ref>


==== [[1923]] ====
==== 1962 ====
Am 14. August gibt der Magistrat wieder eigenes Notgeld heraus. Gedruckt wurden Scheine von einer Million Mark in einer Gesamthöhe von 30 Milliarden.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 14. August 1962 war Nordhausen Ziel der 1. Etappe (Magdeburg – Nordhausen; 147 km; Sieger: Klaus Ampler [SC DHfK Leipzig I]) der 13. DDR-Rundfahrt.<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>
 
==== [[1962]] ====
Am 14. August 1962 ist Nordhausen Ziel der 1. Etappe (Magdeburg – Nordhausen; 147 km; Sieger: Klaus Ampler [SC DHfK Leipzig I]) der 13. DDR-Rundfahrt.<ref>[[Markus Veit]], [[Günther Stanislowsky]], [[Thomas Müller]]: ''Der Hohekreuz-Sportplatz.'' In: ''[[Nordhausen im Sozialismus]]'' (=&nbsp;''Ein Alltag zwischen Bückware und Abendgruß.'' Band 2). 1. Auflage. [[Atelier Veit]], Nordhausen 2009, ISBN 978-3-9811739-3-2, S. 36–37.</ref><ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>
 
==== 2010 ====
Am 14. August 2010 eröffnet die [[Alte Weberei Nordhausen|Sax Clubzone Nordhausen]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_I._%28HRR%29 Wikipedia: Ferdinand I. (HRR)] Abgerufen am 26. Juli 2013.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 19: Zeile 16:


[[Kategorie: 1559]]
[[Kategorie: 1559]]
[[Kategorie: 1923]]
[[Kategorie: 1962]]
[[Kategorie: 1962]]
[[Kategorie: 2010]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/14._August