Bearbeiten von „13. Oktober

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Oktober}}
{{Jahrestag Oktober}}
==== 1629 ====
==== 1629, während des Dreißigjährigen Krieges ====
"Der Obercommissarius Freß selbst schien sich zu überzeugen, daß die Stadt 5 Regimenter [die am [[11. Oktober]] in die Stadt gekommen waren] nicht erhalten könne, und verlangte daher am 13. Oct. 8000 Thaler baares Geld. Die Versicherung des Rathes, es sei unmöglich das aufzubringen, half nichts; man schritt wirklich zu den angedrohten Gewaltmitteln. Drei bejahrte Bürgermeister (deren Lebensjahre zusammen die Zahl 200 überstieg), der Stadtsyndicus, Secretär und Schreiber wurden auf dem Rathhause gefangen genommen: der Obercommissarius und anwesende hohe Officiere legten dabei selbst Hand an und drohten mit völliger Ausplünderung der Stadt. Als nun bei der erschöpften Bürgerschaft nichts zu erpressen war, fielen bei Einbruch der Nacht in die Häuser der sechs Bürgermeister und der andern Mitglieder des Rathes, in jedes ein Officier mit 10 Soldaten und ließen sich mit den besten Speisen und gutem Wein versehen, so daß bald kein Tropfen mehr im Rathskeller war. Sie haus'ten
"Der Obercommissarius Freß selbst schien sich zu überzeugen, daß die Stadt 5 Regimenter [die am [[11. Oktober]] in die Stadt gekommen waren] nicht erhalten könne, und verlangte daher am 13. Oct. 8000 Thaler baares Geld. Die Versicherung des Rathes, es sei unmöglich das aufzubringen, half nichts; man schritt wirklich zu den angedrohten Gewaltmitteln. Drei bejahrte Bürgermeister (deren Lebensjahre zusammen die Zahl 200 überstieg), der Stadtsyndicus, Secretär und Schreiber wurden auf dem Rathhause gefangen genommen: der Obercommissarius und anwesende hohe Officiere legten dabei selbst Hand an und drohten mit völliger Ausplünderung der Stadt. Als nun bei der erschöpften Bürgerschaft nichts zu erpressen war, fielen bei Einbruch der Nacht in die Häuser der sechs Bürgermeister und der andern Mitglieder des Rathes, in jedes ein Officier mit 10 Soldaten und ließen sich mit den besten Speisen und gutem Wein versehen, so daß bald kein Tropfen mehr im Rathskeller war. Sie haus'ten
gräulich in den Häusern, auch in denen der 3 nicht verhafteten, aber krank darniederliegenden Bürgermeister, deren einem sie sein goldnes Petschaft, die Trauringe, Beutel mit Geld, silberne Löffel und Flaschen , Zinngeräth und andres vor seinen Augen nahmen. Um nur 2 oder 3 Regimenter los zu werden, wurde nun alles noch vorhandene Geld, Gold, Silber und Geschmeide unter Wehklagen zusammengebracht und dem Commissarius nach dessen eigener Schätzung übergeben. So empfing er die verlangte Summe von 8000 Thalern, und versprach dagegen heilig, der Stadt 3 von den 5 Regimentern abzunehmen; sobald er aber das Geld hatte, forderten die anwesenden hohen Officiere noch 4000 Thaler als eine schon verfallene Löhnung, welche sie auch in 3 Tagen durch militärische Execution erpreßten. Nun erst zogen 2 Regimenter nach Mühlhausen ab aber 3 blieben hier und ließen sich fortwährend nach ihrem Gefallen verpflegen, und man mußte nach ihrem Andeuten wöchentlich 2500 Thaler aufbringen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 336</ref>
gräulich in den Häusern, auch in denen der 3 nicht verhafteten, aber krank darniederliegenden Bürgermeister, deren einem sie sein goldnes Petschaft, die Trauringe, Beutel mit Geld, silberne Löffel und Flaschen , Zinngeräth und andres vor seinen Augen nahmen. Um nur 2 oder 3 Regimenter los zu werden, wurde nun alles noch vorhandene Geld, Gold, Silber und Geschmeide unter Wehklagen zusammengebracht und dem Commissarius nach dessen eigener Schätzung übergeben. So empfing er die verlangte Summe von 8000 Thalern, und versprach dagegen heilig, der Stadt 3 von den 5 Regimentern abzunehmen; sobald er aber das Geld hatte, forderten die anwesenden hohen Officiere noch 4000 Thaler als eine schon verfallene Löhnung, welche sie auch in 3 Tagen durch militärische Execution erpreßten. Nun erst zogen 2 Regimenter nach Mühlhausen ab aber 3 blieben hier und ließen sich fortwährend nach ihrem Gefallen verpflegen, und man mußte nach ihrem Andeuten wöchentlich 2500 Thaler aufbringen."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 336</ref>


==== 1642 ====
==== 1642, während des Dreißigjährigen Krieges ====
Am 13. Oktober 1642 „trieben 50 bis 60 kaiserliche Reiter 271 Stück Vieh vor der Stadt hinweg und dieses Vieh mußte mit 800 Gulden ausgelös't werden, doch der dritte Theil blieb aus.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 347 f.</ref>
Am 13. Oktober 1642 "trieben 50 bis 60 kaiserliche Reiter 271 Stück Vieh vor der Stadt hinweg und dieses Vieh mußte mit 800 Gulden ausgelös't werden, doch der dritte Theil blieb aus."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 347 f.</ref>


==== [[1905]] ====
==== 1972 ====
Am 13. Oktober werden Staumauer und Staubecken der neu erbauten [[Nordhäuser Talsperre]] landespolizeilich abgenommen. Um 12:45 Uhr beginnt die Stauung des Wassers. Wegen der ergiebigen Niederschläge der folgenden Wochen ist das Staubecken am 22. Dezember gefüllt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 13. Oktober 1972 verstarb [[Johanna Himmler]] in Nordhausen.
 
==== [[1937]] ====
Am 13. Oktober übernimmt Studiendirektor [[Friedrich Wallstabe|Wallstabe]] zur Leitung des Gymnasiums, auch die Leitung der Oberschule für Jungen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1965]] ====
Wie ''Das Volk'' am 13. Oktober mitteilt, entsteht an der Nordseite des Kohnsteins, wo früher der C-Stollen war, eines der größten Speziallager für Lebensmittel im Bezirk. Zur Zeit werden noch in 7 Haupt- und 16 Nebenlagem die Lebensmittel gelagert. Auf 22 840 Quadratmeter Lagerfläche werden hier nach Fertigstellung 3200 Tonnen Gemüse, etwa 1000 Tonnen Frischobst, 600 Tonnen Südfrüchte, 1135 Tonnen Konserven, 322 Tonnen Feinffosterzeugnisse und andere Lebensmittel gelagert werden.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1972]] ====
Am 13. Oktober 1972 stirbt [[Johanna Himmler]] in Nordhausen.
 
==== [[1984]] ====
In der [[Rautenstraße]] wird am 13. Oktober bei Bau- und Ausschachtungsarbeiten der Rest einer hölzernen Wasserleitung gefunden. Ebenso werden ein Messingschieber der Leitung sowie in einem Brunnen Keramik aus dem 12. bis 14. Jahrhundert geborgen.<ref name="Archiv"/>


==== 1998 ====
==== 1998 ====
Am 13. Oktober 1998 wird die Brücke zwischen [[Hallesche Straße|Hallescher Straße]] und [[Barbarossastraße]] nach [[Otto Reckstat]] benannt.
Am 13. Oktober 1998 wurde die Brücke zwischen [[Hallesche Straße|Hallescher Straße]] und [[Barbarossastraße]] nach [[Otto Reckstat]] benannt.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 33: Zeile 21:
[[Kategorie: 1629]]
[[Kategorie: 1629]]
[[Kategorie: 1642]]
[[Kategorie: 1642]]
[[Kategorie: 1905]]
[[Kategorie: 1937]]
[[Kategorie: 1965]]
[[Kategorie: 1972]]
[[Kategorie: 1972]]
[[Kategorie: 1984]]
[[Kategorie: 1998]]
[[Kategorie: 1998]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/13._Oktober