Bearbeiten von „12. Januar

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Januar}}
{{Jahrestag Januar}}
==== 1499 ====
==== 1499 ====
Auf Burg Lohra heiratet Magdalena, Tochter von Ernst IV., den Grafen Heinrich XXXVI. von Schwarzburg.<ref>''[[Burg Lohra (Heimatland 1910)]]''. In: ''Heimatland. Illustrierte Blätter für die Heimatkunde des Kreises Grafschaft Hohenstein, des Eichsfeldes und der angrenzenden Gebiete'', Nr. 2, 1910.</ref>
Auf Burg Lohra heiratet die Magdalena, Tochter von Ernst IV., den Grafen Heinrich XXXVI. von Schwarzburg.<ref>''[[Burg Lohra (Heimatland 1910)]]''. In: ''Heimatland. Illustrierte Blätter für die Heimatkunde des Kreises Grafschaft Hohenstein, des Eichsfeldes und der angrenzenden Gebiete'', Nr. 2, 1910.</ref>


==== 1635, während des Dreißigjährigen Krieges ====
==== 1635, während des Dreißigjährigen Krieges ====
Förstemann & Lesser: „Der Rath flehte darauf den Herzog Georg an um Abhülfe der übermäßigen Einquartierungen und beklagte sich besonders über das Verfahren des Majors Nagel. Darauf kam ein schriftlicher Befehl des Herzogs gegeben zu Münden am 12. Jan. 1635 an den Oberstleutnant Schwansbel und den Major Nagel, bessere Zucht zu halten. Die Officiere sollten nicht 10 bis 20 Gerichte fordern, sondern mit einfacher Kost zufrieden sein, und wenn der Rath statt der Speisung die Löhnung geben wollte, sollten sie sich mit den zugefertigten Ansätzen begnügen u.s.w.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 333</ref>
Förstemann & Lesser: "Der Rath flehte darauf den Herzog Georg an um Abhülfe der übermäßigen Einquartierungen und beklagte sich besonders über das Verfahren des Majors Nagel. Darauf kam ein schriftlicher Befehl des Herzogs gegeben zu Münden am 12. Jan. 1635 an den Oberstleutnant Schwansbel und den Major Nagel, bessere Zucht zu halten. Die Officiere sollten nicht 10 bis 20 Gerichte fordern, sondern mit einfacher Kost zufrieden sein, und wenn der Rath statt der Speisung die Löhnung geben wollte, sollten sie sich mit den zugefertigten Ansätzen begnügen u.s.w."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 333</ref>
   
   
==== 1746 ====
==== 1746 ====
Förstemann & Lesser: Am 12. Januar 1746 „starb ein Mühlbursche beim Eisen vom Wasserrade gequetscht.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 419</ref>
Förstemann & Lesser: Am 12. Januar 1746 "starb ein Mühlbursche beim Eisen vom Wasserrade gequetscht."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 419</ref>


==== [[1858]] ====
==== 1858 ====
Auf Bitten der Kaufmannschaft um die Errichtung einer Handelskammer genehmigte das preußische Innenministerium am 12. Januar 1858 die Bildung der [[Industrie- und Handelskammer Nordhausen|Handelskammer Nordhausen]].
Auf Bitten der Kaufmannschaft um die Errichtung einer Handelskammer genehmigte das preußische Innenministerium am 12. Januar 1858 die Bildung der [[Industrie- und Handelskammer Nordhausen|Handelskammer Nordhausen]].


==== [[1859]] ====
==== 1859 ====
[[Ludwig Salfeldt]] wird zum Vorsitzenden der Handelskammer Nordhausen gewählt.
[[Ludwig Salfeldt]] wird zum Vorsitzenden der Handelskammer Nordhausen gewählt.
==== [[1912]] ====
Bei der [[Reichstagswahl 1912 (Nordhausen)|Reichstagswahlen am 12. Januar]] verfehlen alle Kandidaten die absolute Mehrheit, so dass es zu einer Stichwahl zwischen [[Oskar Cohn]] und [[Otto Wiemer]] kommt.
==== [[1920]] ====
Oberst a. D.  [[Walter Nicolai]], im Krieg Chef des Nachrichtendienstes der Obersten Heeresleitung, spricht am 12. Januar im Saal der „[[Hoffnung]]“.
==== [[1931]] ====
In der Jahreshauptversammlung des 1931 gegründeten Genealogischen Vereins am 12. Januar erstattet der Vorsitzende, [[R. H. Walther Müller]], den Rechenschaftsbericht. Der Verein hat einen Zettelkatalog Nordhäuser Bürger erarbeitet.
Mit zwei Versammlungen tritt die [[Eiserne Front|Eiserne Front]] am 12. Januar erstmals an die Öffentlichkeit. Im Saal der „Hoffnung“ und im [[Volkshaus Eintracht]] sprechen die thüringischen Landtagsabgeordneten Richard Kahnt und Hermann Gründler sowie Karl Mayr vom Bundesvorstand des [[Reichsbanner]]s.


==== [[1990]] ====
==== [[1990]] ====
Zeile 43: Zeile 32:
[[Kategorie: 1858]]
[[Kategorie: 1858]]
[[Kategorie: 1859]]
[[Kategorie: 1859]]
[[Kategorie: 1912]]
[[Kategorie: 1920]]
[[Kategorie: 1931]]
[[Kategorie: 1990]]
[[Kategorie: 1990]]
[[Kategorie: 1993]]
[[Kategorie: 1993]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/12._Januar