Bearbeiten von „12. August

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


==== 1712 ====
==== 1712 ====
„Da nun den 12. August 1712 wiederum eine Feuersbrunst entstand, welche abermals einen großen Theil der Stadt verzehrte, so wurde in dem für Nordhausen so verhängnißvollen Augustmonat ein Brandbußtag angeordnet, der noch jetzt begangen und an welchem jedesmal in einer Betstunde auf dem Saale des Waisenhauses jene Bibel vorgezeigt wird“, welche in dem Feuer vom [[23. August|23. August 1710]] unversehrt blieb.<ref>Grässe: ''Sagenbuch des preussischen Staats.'' Vol. 1, Seite 359</ref>
"Da nun den 12. August 1712 wiederum eine Feuersbrunst entstand, welche abermals einen großen Theil der Stadt verzehrte, so wurde in dem für Nordhausen so verhängnißvollen Augustmonat ein Brandbußtag angeordnet, der noch jetzt begangen und an welchem jedesmal in einer Betstunde auf dem Saale des Waisenhauses jene Bibel vorgezeigt wird", welche in dem Feuer vom [[23. August|23. August 1710]] unversehrt blieb.<ref>Grässe: ''Sagenbuch des preussischen Staats.'' Vol. 1, Seite 359</ref>


==== [[1804]] ====
==== [[1804]] ====
Zeile 19: Zeile 19:


==== [[1935]] ====
==== [[1935]] ====
Dechant [[Wilhelm Hunstiger]] wird am 12. August von SA-Männern und Jugendlichen belästigt und in herabwürdigender Weise durch einige Straßen der Stadt zum [[Siechhof]] geführt, wo er schließlich in Polizeigewahrsam kam. Ebenso werden der jüdische Kaufmann Hermann Bacharach und der Viehhändler Selig misshandelt und in Schutzhaft genommen. Selig taucht man in das Wasserbecken des [[Neptunbrunnen]]s auf dem Kornmarkt. Als Initiatoren der Ausschreitungen werden später Bannführer Mitzinger und Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] genannt. Der frühere Oberbürgermeister [[Heinz Sting]] erstattet Strafanzeige gegen Keiser wegen Landfriedensbruchs. Im Dezember 1935 wird Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] vom Regierungspräsidenten in Erfurt ersucht, die dienstlichen und persönlichen Beziehungen zu Hunstiger auf das Allernotwendigste zu beschränken.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Dechant [[Wilhelm Hunstiger]] wird am 12. August von SA-Männern und Jugendlichen misshandelt, in herabwürdigender Weise durch einige Straßen der Stadt zum [[Siechhof]] geführt und dort inhaftiert. Ebenso werden der jüdische Kaufmann Hermann Bacharach und der Viehhändler Selig misshandelt und in Schutzhaft genommen. Selig taucht man in das Wasserbecken des [[Neptunbrunnen]]s auf dem Kornmarkt. Als Initiatoren der Ausschreitungen werden später Bannführer Mitzinger und Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] genannt. Der frühere Oberbürgermeister [[Heinz Sting]] erstattet Strafanzeige gegen Keiser wegen Landfriedensbruchs. Im Dezember 1935 wird Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] vom Regierungspräsidenten in Erfurt ersucht, die dienstlichen und persönlichen Beziehungen zu Hunstiger auf das Allernotwendigste zu beschränken.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1956]] ====
==== [[1956]] ====
Zeile 26: Zeile 26:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Johann Georg Theodor Grässe: ''Sagenbuch des preussischen Staats.'' Vol. 1, Glogau, 1868
* Johann Georg Theodor Grässe: ''Sagenbuch des preussischen Staats.'' Vol. 1, Glogau, 1868
* [[Carl Vocke]]: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Nordhausen: Büchting, 1852.
* Carl Vocke: ''Kurzgefasste Chronik der Stadt Nordhausen.'' Nordhausen: Büchting, 1852.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/12._August