Bearbeiten von „12. April

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag April}}
{{Jahrestag April}}
==== [[1813]] ====
==== 1813 ====
Am 12. April 1813 treffen zur großen Freude der Nordhäuser die ersten freien preußischen Husaren vom Korps des Freischarenführers Major von Hellwig auf dem Marktplatz der Stadt ein. Es ist der Wachtmeister Weiß mit drei Husaren. Ihr Erscheinen und sicheres Auftreten veranlasst die gesamte westfälische Besatzung zur Flucht. Sie nehmen den Platzkommandanten, Baron d’ Hallet, gefangen. Am folgenden Tag müssen die Husaren beim Erscheinen von 200 westfälischen Reitern die Stadt verlassen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 12. April 1813 treffen zur großen Freude der Nordhäuser die ersten freien preußischen Husaren vom Korps des Freischarenführers Major von Hellwig auf dem Marktplatz der Stadt ein. Es ist der Wachtmeister Weiß mit drei Husaren. Ihr Erscheinen und sicheres Auftreten veranlasst die gesamte westfälische Besatzung zur Flucht. Sie nehmen den Platzkommandanten, Baron d’ Hallet, gefangen. Am folgenden Tag müssen die Husaren beim Erscheinen von 200 westfälischen Reitern die Stadt verlassen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1848]] ====
==== 1848 ====
Die Bürgerversammlung beschließt, regelmäßig zweimal wöchentlich im Lux’schen Saal „[[Zur Hoffnung]]“ über das „Wohl und die Interessen des deutschen Vaterlandes, besonders Preußens, zu beraten.“<ref name="Archiv"/>
Die Bürgerversammlung beschließt, regelmäßig zweimal wöchentlich im Lux’schen Saal „Zur Hoffnung“ über das „Wohl und die Interessen des deutschen Vaterlandes, besonders Preußens, zu beraten.“<ref name="Archiv"/>


==== [[1858]] ====
==== 1858 ====
Am 12. April 1858 feiert die höhere Töchterschule ihr 50jähriges Jubiläum.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>
Am 12. April 1858 feiert die höhere Töchterschule ihr 50jähriges Jubiläum.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>


Zeile 33: Zeile 33:
Eine Großkundgebung wird am 12. April 1970, anlässlich des 25. Jahrestages der Befreiung des KZ Buchenwald und Dora, unter Beteiligung von 6000 Besuchern abgehalten. Gäste waren unter anderem Ellen Kuntz und Irma Gabel-Thälmann.<ref name="Archiv"/>
Eine Großkundgebung wird am 12. April 1970, anlässlich des 25. Jahrestages der Befreiung des KZ Buchenwald und Dora, unter Beteiligung von 6000 Besuchern abgehalten. Gäste waren unter anderem Ellen Kuntz und Irma Gabel-Thälmann.<ref name="Archiv"/>


==== [[1973]] ====
==== 1973 ====
In der Mahn- und Gedenkstätte Mittelbau-Dora wird das ehemalige Krematorium am 12. April als Lagermuseum eingeweiht.<ref name="Archiv"/>
In der Mahn- und Gedenkstätte Mittelbau-Dora wird das ehemalige Krematorium am 12. April als Lagermuseum eingeweiht.<ref name="Archiv"/>


==== [[1982]] ====
==== 1982 ====
Im neuen Bettenhaus des Nordhäuser Krankenhauses wird der erste Patient aufgenommen. Die gesamte Leitung des Krankenhauses und die Parteisekretäre statten einen Begrüßungsbesuch ab.<ref name="Archiv"/>
Im neuen Bettenhaus des Nordhäuser Krankenhauses wird der erste Patient aufgenommen. Die gesamte Leitung des Krankenhauses und die Parteisekretäre statten einen Begrüßungsbesuch ab.<ref name="Archiv"/>


==== [[1983]] ====
==== 1983 ====
Der ehemalige Vorsitzender des Rates des Kreises [[Heinz Nitschke]] stirbt.
Der ehemalige Vorsitzender des Rates des Kreises [[Heinz Nitschke]] stirbt.


==== [[1986]] ====
==== 1986 ====
Im Altendorf, oberhalb der Fleischerei Hucke, beginnen die Abrissarbeiten von vier Häusern.<ref name="Archiv"/>
Im Altendorf, oberhalb der Fleischerei Hucke, beginnen die Abrissarbeiten von vier Häusern.<ref name="Archiv"/>


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/12._April