Bearbeiten von „10. Mai

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Mai}}
{{Jahrestag Mai}}
==== 1714 ====
==== 1714 ====
"Am [[29. April#1714|29. April 1714]] gerieth ein „Billetsherr“ (Mitglied der Einquartierungscommission) mit einem preußischen Soldaten, der ihn wegen einer angeblichen kleinen Schuld in Haft führen wollte, in Streit und schoß, als dieser ihn überlaufen wollte, eine geladene Pistole auf denselben ab; doch da seine eigene Frau dazwischen lief, traf er diese in die Brust, worauf sie am 10. Mai starb.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 417</ref>
"Am [[29. April#1714|29. April 1714]] gerieth ein „Billetsherr“ (Mitglied der Einquartierungscommission) mit einem preußischen Soldaten, der ihn wegen einer angeblichen kleinen Schuld in Haft führen wollte, in Streit und schoß, als dieser ihn überlaufen wollte, eine geladene Pistole auf denselben ab; doch da seine eigene Frau dazwischen lief, traf er diese in die Brust, worauf sie am 10. Mai starb."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 417</ref>


==== [[1784]] ====
==== 1784 ====
Am 10. Mai 1784 wird [[Gottfried Erich Rosenthal]] vom Naturforscher und Weltreisenden Georg Forster besucht.  
Am 10. Mai 1784 wird [[Gottfried Erich Rosenthal]] vom Naturforscher und Weltreisenden Georg Forster besucht.  


==== [[1834]] ====
==== 1834 ====
Am 10. Mai 1934 zeigt das Musikkorps der [[4. Jägerabteilung|4. Jäger-Abteilung]] an, dass die regelmäßigen Abendmusiken im Gehege am 15. Mai von 17 bis 21 Uhr ihren Anfang nehmen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 10. Mai 1934 zeigt das Musikkorps der [[4. Jägerabteilung|4. Jäger-Abteilung]] an, dass die regelmäßigen Abendmusiken im Gehege am 15. Mai von 17 bis 21 Uhr ihren Anfang nehmen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1849]] ====
==== 1849 ====
Am 9./10. Mai wird in Nordhausen ein Aufruf der Fraktion Donnersberg, Gruppe um Trützschler, verbreitet, der zur Unterstützung der badisch-pfälzischen Bewegung auffordert. Der Aufruf ist auch von [[Wilhelm Hoffbauer]] unterschrieben.<ref name="Archiv"/>
Am 9./10. Mai wird in Nordhausen ein Aufruf der Fraktion Donnersberg, Gruppe um Trützschler, verbreitet, der zur Unterstützung der badisch-pfälzischen Bewegung auffordert. Der Aufruf ist auch von [[Wilhelm Hoffbauer]] unterschrieben.<ref name="Archiv"/>


==== [[1917]] ====
==== 1917 ====
Die Stadtverordneten-Versammlung beschließt, dem Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg in einem Telegramm zur Kenntnis zu bringen, dass die städtischen Körperschaften gegen das Verhalten des Reichstagsabgeordneten [[Oskar Cohn]] im Haushaltsausschusse des Reichstages die schärfste Missbilligung aussprechen. Oskar Cohn hatte sich im Reichstag eindeutig gegen die Fortsetzung des Krieges gewandt.<ref name="Archiv"/>
Die Stadtverordneten-Versammlung beschließt, dem Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg in einem Telegramm zur Kenntnis zu bringen, dass die städtischen Körperschaften gegen das Verhalten des Reichstagsabgeordneten [[Oskar Cohn]] im Haushaltsausschusse des Reichstages die schärfste Missbilligung aussprechen. Oskar Cohn hatte sich im Reichstag eindeutig gegen die Fortsetzung des Krieges gewandt.<ref name="Archiv"/>


==== [[1928]] ====
==== 1928 ====
Am 10. Mai 1928 äußert sich der Verein zur Abwehr des Antisemitismus, Untergruppe Nordhausen, öffentlich zu den Bestrebungen der Nationalsozialisten. Die Erklärung beginnt mit folgenden Sätzen:
Am 10. Mai 1928 äußert sich der Verein zur Abwehr des Antisemitismus, Untergruppe Nordhausen, öffentlich zu den Bestrebungen der Nationalsozialisten. Die Erklärung beginnt mit folgenden Sätzen:
:„Wir stellen fest: Es gibt keine Organisation oder Partei in Deutschland, in der sich solch ein verbrecherischer Geist breitmacht, als in der NSDAP (siehe Friedhofsschändungen, blutige Überfälle u.s.f.) […] Es gibt keine Organisation, in der die Wahrheit in demagogischer Weise so verdreht wird wie in der NSDAP. […] Es gibt keine Organisation, in der die Feigheit so erbärmliche Triumphe feiert wie in der NSDAP. Denn jeder anständig denkende Gegner gibt einem Gegner Gelegenheit, sich gegenüber einer maßlosen Rohheit im Lügen und Verdrehen zu verantworten. Anders die NSDAP, die nur dadurch bestehen kann, daß sie jeden Andersdenkenden als Judenknecht bezeichnet.“<ref name="Archiv"/>
:„Wir stellen fest: Es gibt keine Organisation oder Partei in Deutschland, in der sich solch ein verbrecherischer Geist breitmacht, als in der NSDAP (siehe Friedhofsschändungen, blutige Überfälle u.s.f.) […] Es gibt keine Organisation, in der die Wahrheit in demagogischer Weise so verdreht wird wie in der NSDAP. […] Es gibt keine Organisation, in der die Feigheit so erbärmliche Triumphe feiert wie in der NSDAP. Denn jeder anständig denkende Gegner gibt einem Gegner Gelegenheit, sich gegenüber einer maßlosen Rohheit im Lügen und Verdrehen zu verantworten. Anders die NSDAP, die nur dadurch bestehen kann, daß sie jeden Andersdenkenden als Judenknecht bezeichnet.“<ref name="Archiv"/>


==== [[1940]] ====
==== 1940 ====
Im Alter von 56 Jahren verstirbt der Landgerichtsdirektor [[Erwin Nielebock]] infolge eines Herzschlages.
Im Alter von 56 Jahren verstirbt der Landgerichtsdirektor [[Erwin Nielebock]] infolge eines Herzschlages.


Der Einmarsch deutscher Truppen in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg im Zuge des Westfeldzugges am 10. Mai 1940 wird laut Pressemeldung von den Nordhäusem mit Begeisterung aufgenommen. Zu den Sondervorstellungen der Wochenschau, die zu ermäßigten Preisen angeboten werden, drängen sich die Massen.<ref name="Archiv"/>
Der Einmarsch deutscher Truppen in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg im Zuge des Westfeldzugges am 10. Mai 1940 wird laut Pressemeldung von den Nordhäusem mit Begeisterung aufgenommen. Zu den Sondervorstellungen der Wochenschau, die zu ermäßigten Preisen angeboten werden, drängen sich die Massen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1947]] ====
==== 1947 ====
Am 10. Mai 1947 gehen die De-Te-We (Deutsche Telefonwerke), auf dem Betriebsgelände der ehemaligen [[Grimm & Triepel Kruse-Kautabak|Zigarren- und Kautabakfabrik Grimm & Triepel]] in landeseigene Verwaltung über. Die neue Firmenbezeichnung lautet „Thüringer Telefonbau. LEB Nordhausen“.<ref name="Archiv"/>
Am 10. Mai 1947 gehen die De-Te-We (Deutsche Telefonwerke), auf dem Betriebsgelände der ehemaligen Zigarren- und Kautabakfabrik Grimm & Triepel in landeseigene Verwaltung über. Die neue Firmenbezeichnung lautet „Thüringer Telefonbau. LEB Nordhausen“.<ref name="Archiv"/>


==== [[1981]] ====
==== 1981 ====
Am 10. Mai 1981 gegen 14:10 Uhr kommen die Radfahrer der 34. Internationalen Friedensfahrt durch Nordhausen. Die Etappe dieses Tages führt über 208 km von Magdeburg nach Erfurt. Die Route führt über den Beethovenring, die Parkallee, die Leninallee, die Uferstraße zur Erfurter Straße. Zahlreiche Schaulustige stehen bei herrlichem Sonnenschein an den Straßenrändern und begrüßen die Fahrer.<ref name="Archiv"/>
Am 10. Mai 1981 gegen 14:10 Uhr kommen die Radfahrer der 34. Internationalen Friedensfahrt durch Nordhausen. Die Etappe dieses Tages führt über 208 km von Magdeburg nach Erfurt. Die Route führt über den Beethovenring, die Parkallee, die Leninallee, die Uferstraße zur Erfurter Straße. Zahlreiche Schaulustige stehen bei herrlichem Sonnenschein an den Straßenrändern und begrüßen die Fahrer.<ref name="Archiv"/>


==== [[1986]] ====
==== 1986 ====
Zur öffentlichen Tagung des Kreisausschusses der Nationalen Front im Kulturhaus des VEB IFA-Motorenwerke wird der Kandidat des Politbüros des ZK der SED und 1. Sekretär der Bezirksleitung Erfurt der SED Gerhard Müller begrüßt.<ref name="Archiv"/>
Zur öffentlichen Tagung des Kreisausschusses der Nationalen Front im Kulturhaus des VEB IFA-Motorenwerke wird der Kandidat des Politbüros des ZK der SED und 1. Sekretär der Bezirksleitung Erfurt der SED Gerhard Müller begrüßt.<ref name="Archiv"/>


==== 1990 ====
==== 1990 ====
Am 10. Mai 1990 wird die am [[31. März#1990|31. März 1990]] gegründete Nordhäuser Schützenkompanie v. 1420 in das Vereinsregister beim Kreisgericht Nordhausen eingetragen.
Am 10. Mai 1990 wird die am [[31. März#1990|31. März 1990]] gegründete Nordhäuser Schützenkompanie v. 1420 in das Vereinsregister beim Kreisgericht Nordhausen eingetragen.<ref>[http://www.nsk-1420.de/index.php?option=com_content&view=category&id=2 Nordhäuser Schützenkompanie von 1420 e.V.: Vereinsgeschichte] Abgerufen am 30. April 2014.</ref>


==== 1992 ====
==== 1992 ====
Am 10. Mai 1992 wird die Gaststätte „[[Schurzfell|Zum Schurzfell]]“ durch Brandstiftung zerstört.
Am 10. Mai 1992 wird die Gaststätte „[[Schurzfell|Zum Schurzfell]]“ durch Brandstiftung zerstört. Bis zum Kriegsende 1945 hielt die Marine-Kameradschaft auf dem Schießstand am
Schurzfell ihr Übungsschießen ab.


=== 2015 ===
=== 2015 ===
Zeile 47: Zeile 48:
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Forster Wikipedia: Georg Forster] Abgerufen am 30. April 2014.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Forster Wikipedia: Georg Forster] Abgerufen am 30. April 2014.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/10._Mai