Bearbeiten von „1. November

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
[[Christian Demelius]] – Organist, Komponist und Kantor – stirbt in Nordhausen.
[[Christian Demelius]] – Organist, Komponist und Kantor – stirbt in Nordhausen.


==== [[1821]] ====
==== 1821 ====
Am 1. November wird auf den Turm der [[Blasiikirche]] ein neuer Knopf gesetzt und darauf ein Adler anstatt der Fahne.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 1. November wird auf den Turm der [[Blasiikirche]] ein neuer Knopf gesetzt und darauf ein Adler anstatt der Fahne.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1822]] ====
==== 1822 ====
Vom 1. November an werden sämtliche Tore und Pforten der Stadt durch Königliche Grenzaufsichtsbeamte besetzt:  „''Die Nordhäuser Thoraufsichtsstellen haben die Verpflichtung, alle dort ein- und ausgehende Gegenstände, deren Transport, sofern es abgabenpflichtige ausländische oder gleichnamige inländische Artikel sind, […] sowie auch alles als leer angegebene Fuhrwerk oder sonstige Transportmittel anzuhalten, den Nachweiß darüber zu fordern und von der Richtigkeit der diesfälligen Angaben durch Vergleichung mit den Bezettelungen oder geeigneten Falles durch spezielle Revision amtliche Überzeugung zu nehmen.''“<ref name="Archiv"/>
Vom 1. November an werden sämtliche Tore und Pforten der Stadt durch Königliche Grenzaufsichtsbeamte besetzt:  „''Die Nordhäuser Thoraufsichtsstellen haben die Verpflichtung, alle dort ein- und ausgehende Gegenstände, deren Transport, sofern es abgabenpflichtige ausländische oder gleichnamige inländische Artikel sind, […] sowie auch alles als leer angegebene Fuhrwerk oder sonstige Transportmittel anzuhalten, den Nachweiß darüber zu fordern und von der Richtigkeit der diesfälligen Angaben durch Vergleichung mit den Bezettelungen oder geeigneten Falles durch spezielle Revision amtliche Überzeugung zu nehmen.''“<ref name="Archiv"/>


==== [[1832]] ====
==== 1832 ====
Die [[4. Jägerabteilung]], ca. 400 Mann stark, wird am 1. November wegen des zunehmenden Schmuggels von Halle nach Nordhausen verlegt und bleibt hier in Garnison bis zum November des Jahres 1848. Die Soldaten sind in Privatquartieren jeweils für den Zeitraum eines Monats untergebracht. Am 1. Tag eines jeden Monats erfolgt die Umquartierung.<ref name="Archiv"/>
Die [[4. Jägerabteilung]], ca. 400 Mann stark, wird am 1. November wegen des zunehmenden Schmuggels von Halle nach Nordhausen verlegt und bleibt hier in Garnison bis zum November des Jahres 1848. Die Soldaten sind in Privatquartieren jeweils für den Zeitraum eines Monats untergebracht. Am 1. Tag eines jeden Monats erfolgt die Umquartierung.<ref name="Archiv"/>


Zeile 27: Zeile 27:
Die Verwaltungshochschulkurse werden durch Oberbürgermeister [[Curt Baller]] eröffnet.
Die Verwaltungshochschulkurse werden durch Oberbürgermeister [[Curt Baller]] eröffnet.


==== [[1931]] ====
==== 1931 ====
Am 1. November wird das 36. neu errichtete Mietwohnhaus im [[Bingerhof]], das letzte eines im Jahre 1929 begonnenen Bauvorhabens des Bau- und Sparvereins, bezogen.<ref name="Archiv"/>
Am 1. November wird das 36. neu errichtete Mietwohnhaus im [[Bingerhof]], das letzte eines im Jahre 1929 begonnenen Bauvorhabens des Bau- und Sparvereins, bezogen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1945]] ====
==== 1945 ====
Am 1. November 1945 erhält das bisherige Mädchenlyzeum den Namen „Wilhelm von Humboldt“.<ref>Schenk: ''Das höhere Schulwesen in Nordhausen.'' Seite 133</ref>
Am 1. November 1945 erhält das bisherige Mädchenlyzeum den Namen „Wilhelm von Humboldt“.<ref>Schenk: ''Das höhere Schulwesen in Nordhausen.'' Seite 133</ref>


==== [[1946]] ====
==== 1946 ====
Am 1. November erlässt der Rat der Stadt ein Ortsstatut zum Bauverbot in den zerstörten Stadtgebieten.<ref name="Archiv"/>
Am 1. November erlässt der Rat der Stadt ein Ortsstatut zum Bauverbot in den zerstörten Stadtgebieten.<ref name="Archiv"/>


==== [[1952]] ====
==== 1952 ====
Am 1. November nimmt das Staatliche Notariat in Nordhausen seine Arbeit auf. Die Diensträume befinden sich im Kreisgerichtgebäude.<ref name="Archiv"/>
Am 1. November nimmt das Staatliche Notariat in Nordhausen seine Arbeit auf. Die Diensträume befinden sich im Kreisgerichtgebäude.<ref name="Archiv"/>


==== [[1958]] ====
==== 1958 ====
Am 1. November erscheint die erste Ausgabe des „Kirchlichen Mitteilungsblattes Nordhausen“, ein kleines Nachfolgeorgan von „Mut und Kraft“.<ref name="Archiv"/>
Am 1. November erscheint die erste Ausgabe des „Kirchlichen Mitteilungsblattes Nordhausen“, ein kleines Nachfolgeorgan von „Mut und Kraft“.<ref name="Archiv"/>


==== [[1965]] ====
==== 1965 ====
Am 1. November 1965 verließ der letzte Traktor die Montagestraße des Traktorenwerks in Nordhausen.<ref>[http://www.ifa-museum-nordhausen.de/geschichte/motoren.php Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen] Abgerufen am 31. Oktober 2013.</ref>
Am 1. November 1965 verließ der letzte Traktor die Montagestraße des Traktorenwerks in Nordhausen.<ref>[http://www.ifa-museum-nordhausen.de/geschichte/motoren.php Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen] Abgerufen am 31. Oktober 2013.</ref>


==== [[1979]] ====
==== 1979 ====
Am 1. November beginnt der Postzeitungsvertrieb die schrittweise Einführung der EDV, in der jeder Kunde eine Kundennummer erhält.<ref name="Archiv"/>
Am 1. November beginnt der Postzeitungsvertrieb die schrittweise Einführung der EDV, in der jeder Kunde eine Kundennummer erhält.<ref name="Archiv"/>


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1._November