Bearbeiten von „1. Mai

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Mai}}
{{Jahrestag Mai}}
==== 1463 ====
==== 1463 ====
Am 1. Mai 1463 „jagten Hans Kelner aus Gr. Werther, sein Sohn und Schwiegersohn und Hans Becker aus Kl. Werther in der Neustadt mit Mordgewehr zwei Kupferschmiedegesellen und hieben den einen in den Arm. Kelner warf auch einen Wächter mit einem Steine. Sie hieben in das Thor und schlugen und stachen nach den „Nachbarn“ auf dem Sande, als man das Thor vor ihnen zuschlug.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 310</ref>
Am 1. Mai 1463 "jagten Hans Kelner aus Gr. Werther, sein Sohn und Schwiegersohn und Hans Becker aus Kl. Werther in der Neustadt mit Mordgewehr zwei Kupferschmiedegesellen und hieben den einen in den Arm. Kelner warf auch einen Wächter mit einem Steine. Sie hieben in das Thor und schlugen und stachen nach den „Nachbarn“ auf dem Sande, als man das Thor vor ihnen zuschlug." <ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 310</ref>
 
==== [[1803]] ====
Am 1. Mai 1803 wird das kaiserlich Thum und Taxis'sche Postamt aufgelöst. Ihm standen als kaiserliche Postmeister Schmied junior 1702, [[Franz Filter]] 1721 und 1740 und [[Johann August Filter]] 1786 bis 1793 vor. Die Stadt wird Sitz eines Preußischen Grenz-Postamtes.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1818]] ====
Seit dem 1. Mai 1818 ist eine Badeanstalt geöffnet. Sie wird von Sunderhoff junior betrieben.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1844]] ====
Der Gastwirt Gustav Engelhardt übernimmt die Nordhäuser Posthalterei (seit 1862 dessen Witwe) mit 12 bis 16 Postillonen und 40 bis 60 Pferden bei sehr lebhaftem Landpostverkehr bis zur Eröffnung des Eisenbahnverkehrs 1866. Die Posthalterei befindet sich neben dem Gasthof „Dresdener Hof“ an der Sundhäuser Straße 1366 b.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1847]] ====
Durch königliche Kabinettsordre vom 1. Mai 1847 wird das Branntweinbrennen in ganz Preußen, somit auch in Nordhausen, verboten.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1849]] ====
Am 1. Mai 1849 richten Stadtverordnete und Bürgerversammlung gleichlautend ein Schreiben an den König mit der Bitte, die von der National-Versammlung zu Frankfurt a. M. ausgegangene Reichsverfassung unbedingt anerkennen zu wollen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1864]] ====
[[August Stolberg]] wird in Nordhausen geboren.
 
==== 1869 ====
Antiquar [[Hermann Fischer]] gibt die erste Anregung zur Gründung eines städtischen Museums, indem er den Magistrat bittet, nach Auszug des Königl. Kreisgerichtes aus dem Rathaus eines der freigewordenen Zimmer für die Einrichtung eines Museums zu nutzen. Er übergibt dem Magistrat als Schenkung eine Anzahl vorgeschichtlicher Urnen.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1881 ====
Der Kaufmann [[Otto Kruse]] erwirbt am 1. Mai 1881 die im Jahre 1849 gegründete [[Grimm & Triepel Kruse-Kautabak|Tabakfabrik Grimm & Triepel]].<ref name="Archiv"/>


==== 1900 ====
==== 1900 ====
Am 1. Mai 1900 wird die [[Stadtbibliothek]] vom [[Stadtarchiv]] räumlich getrennt und
Am 1. Mai 1900 wurde die Stadtbibliothek vom Stadtarchiv räumlich getrennt und
im Parterre des städtischen Gebäudes, Predigerstraße 2, aufgestellt.<ref>[https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Stadtarchiv_%28Nordhausen%29 Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa: Stadtarchiv Nordhausen] Abgerufen am 28. April 2014.</ref>
im Parterre des städtischen Gebäudes, Predigerstraße 2, aufgestellt.<ref>[https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Stadtarchiv_%28Nordhausen%29 Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa: Stadtarchiv Nordhausen] Abgerufen am 28. April 2014.</ref>
 
==== [[1901]] ====
In Nordhausen stirbt der Botaniker [[Adolf Vocke]].
 
==== [[1907]] ====
Mit dem 1. Mai 1907 wird das Glockengeläut vom [[Petriturm]] täglich um 12 Uhr mittags eingestellt. Das abendliche Achtuhrläuten besteht auch weiterhin
fort.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1917]] ====
Zur Behebung des Kleingeldmangels gibt die Stadt Scheine zu 50 Pfennig und Ersatzmarken zu 10 und 5 Pfennig heraus.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1921]] ====
Die Stadt gibt zum 1. Mai 1921 eine graphisch sehr ansprechend gestaltete [[Notgeld]]serie mit sechs Scheinen heraus, je zwei zu 20, 50 und 75 Pfennig.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1938]] ====
Im Rahmen des „Feiertages der Nationalen Arbeit“ findet die offizielle Übergabe von 86 Siedlerstellen in der [[Grenzlandsiedlung]] statt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1939]] ====
Am „Tag der nationalen Arbeit“, dem 1. Mai 1939, marschieren die Belegschaften der Betriebe um 10:30 Uhr zum [[Neumarkt]]. Im Festzug ist auch die Wehrmacht mit einer Kompanie vertreten. Nach einer kurzen Ansprache des Kreisleiters [[Hans Nentwig]] wird um 12 Uhr die „Rede des Führers“ übertragen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1946]] ====
Im unteren Saal der ehemaligen [[Loge]] ist ab 1. Mai 1946 eine Ausstellung zum Thema „Wiederaufbau der Stadt Nordhausen“ zu besichtigen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1947]] ====
Der 1. Mai wird als „Kampftag für Einheit und Frieden“ mit einer Kundgebung und einem umfangreichen Kulturprogramm im Gehege gefeiert.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1955]] ====
Am 1. Mai 1955 erfolgt der Zusammenschluss der städtischen Bibliothek mit der Kreisstelle für Bibliothekswesen zur [[Stadtbibliothek Nordhausen|Stadt- und Kreisbibliothek Nordhausen]].<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1963]] ====
In einer Feierstunde wird [[Fritz Gießner]] von seiner Funktion als Bürgermeister der Stadt verabschiedet. Der Ratsvorsitzende [[Herbert Sasama]] würdigt die Verdienste des Scheidenden, der sich vor allem nach 1945 beim Wiederaufbau der Kreisstadt Verdienste erworben habe. Sein Nachfolger ist [[Kurt Juch]], der vorher Bürgermeister in Bleicherode war.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1967]] ====
Am 1. Mai wird in der Karl-Liebknecht-Straße in der „Kleinen Eintracht“ eine Milch-Mokka-Eisbar eröffnet.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1971]] ====
Seit dem 1. Mai 1971 fährt in den Nordhäuser Straßenbahnen keine Schaffnerin mehr mit. Es sind Zahlboxen installiert worden.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1972]] ====
Die PGH „Hans Sachs“, eine Schuhmachergenossenschaft, pflanzt am 1. Mai 1972 eine neue [[Merwigslinde]] im Gehege.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1978]] ====
An der HO-Gaststätte „[[Gambrinus]]“ am [[Stadtpark]] werden zwei große Fässer als zukünftiger Imbiss montiert. Die Imbiss-Gaststätte wird am 1. Mai 1978 eröffnet.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1980]] ====
Anlässlich der traditionellen Maidemonstrationen marschieren 30.000 Personen an der Ehrentribüne in der [[Töpferstraße]] vorbei. Um 18 Uhr wird im Gehege der Maibaum gesetzt. Aus diesem Anlass spricht die 1. Sekretärin der FDJ-Kreisleitung.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1989 ====
39.000 Werktätige demostrieren bei Sonnenschein durch die [[Leninallee]].<ref name="Archiv"/>
 
==== 1994 ====
Die damals unbekannte Musikgruppe Rammstein spielt bei einem Open-Air-Konzert in Steinbrücken, das [[Uwe Hager]] organisiert hat. Es ist einer ihrer ersten Auftritte überhaupt; das erste Konzert fand am 14. April 1994 in Leipzig statt.
 
==== 2004 ====
Nordhausen trägt den Titel „Hochschulstadt“.
 
Die Linie 10 nach Ilfeld/Neanderklinik (mit Combino Duo) wird eröffnet.
 
==== 2008 ====
==== 2008 ====
Am 1. Mai 2008 wird in Nordhausen ein Zoo mit Reptilienhaus, großem
Seit dem 1. Mai 2008 gibt es in Nordhausen einen Zoo mit Reptilienhaus, großem
Freigehege, Streichelzoo und Abenteuerspielplatz eröffnet ([[Nordhäuser Reptilienzoo]]).
Freigehege, Streichelzoo und Abenteuerspielplatz.<ref>[http://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=8101&sortby= Nordhäuser Reptilienzoo] Abgerufen am 28. April 2014.</ref>
 
==== 2016 ====
Der [[Autofrühling]] findet erstmals auf dem [[Petersberg]] mit 80 Fahrzeugen statt.
 
==== 2019 ====
[[Klaus Hummitzsch]], von 1982 bis 1990 Vorsitzender des Rates des Kreises Nordhausen, verstirbt.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 105: Zeile 18:


[[Kategorie: 1463]]
[[Kategorie: 1463]]
[[Kategorie: 1803]]
[[Kategorie: 1818]]
[[Kategorie: 1844]]
[[Kategorie: 1847]]
[[Kategorie: 1849]]
[[Kategorie: 1864]]
[[Kategorie: 1869]]
[[Kategorie: 1881]]
[[Kategorie: 1900]]
[[Kategorie: 1900]]
[[Kategorie: 1901]]
[[Kategorie: 1907]]
[[Kategorie: 1917]]
[[Kategorie: 1921]]
[[Kategorie: 1938]]
[[Kategorie: 1939]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1947]]
[[Kategorie: 1955]]
[[Kategorie: 1963]]
[[Kategorie: 1967]]
[[Kategorie: 1971]]
[[Kategorie: 1972]]
[[Kategorie: 1978]]
[[Kategorie: 1980]]
[[Kategorie: 1989]]
[[Kategorie: 1994]]
[[Kategorie: 2004]]
[[Kategorie: 2008]]
[[Kategorie: 2008]]
[[Kategorie: 2019]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1._Mai