Bearbeiten von „1. Dezember

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Am 1. Dezember wird [[Hieronymus Ludolph]] aus Heiligenstadt neuer Pfarrer und Dechant der katholischen Gemeinde.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Dezember wird [[Hieronymus Ludolph]] aus Heiligenstadt neuer Pfarrer und Dechant der katholischen Gemeinde.<ref name="Archiv"/>


==== [[1846]] ====
==== 1846 ====
[[Karl Hahn]] wird geboren.
[[Karl Hahn]] wird geboren.


==== [[1855]] ====
==== 1855 ====
Am 1. Dezember stiftet Oberamtmann Schreiber zur Linderung der herrschenden Not 1500 Sack Kartoffeln.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Dezember stiftet Oberamtmann Schreiber zur Linderung der herrschenden Not 1500 Sack Kartoffeln.<ref name="Archiv"/>


==== [[1860]] ====
==== 1860 ====
Schon am 1. Dezember wird die neue Turnhalle in der [[Schützenstraße]] eingeweiht. Die Festrede hält [[Christian Krenzlin]] vom Vorstand des Turnvereins. In den folgenden Jahren dürfen alle bestehenden Turnvereine - „Germania“, „Turnklub“, „Vater Jahn“ und „Turnerkranz“ - die Halle benutzen.<ref name="Archiv"/>
Schon am 1. Dezember wird die neue Turnhalle in der [[Schützenstraße]] eingeweiht. Die Festrede hält [[Christian Krenzlin]] vom Vorstand des Turnvereins. In den folgenden Jahren dürfen alle bestehenden Turnvereine - „Germania“, „Tumklub“, „Vater Jahn“ und „Tumerkranz“ - die Halle benutzen.<ref name="Archiv"/>


==== 1880 ====
==== 1880 ====
Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1880 hat Nordhausen 26.198 Einwohner.<ref>[http://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/nordhausen.html Verwaltungsgeschichte: Stadtkreis Nordhausen] Abgerufen am 11. April 2022.</ref>  
Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1880 hat Nordhausen 26.198 Einwohner.<ref>[http://www.verwaltungsgeschichte.de/nordhausen.html Verwaltungsgeschichte: Stadtkreis Nordhausen] Abgerufen am 29. November 2013.</ref>  


==== 1890 ====
==== 1890 ====
Zeile 28: Zeile 28:


==== [[1910]] ====
==== [[1910]] ====
Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1910 werden in Nordhausen 32.564 Einwohner gezählt.<ref>[http://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/nordhausen.html Verwaltungsgeschichte: Stadtkreis Nordhausen]. Abgerufen am 11. April 2022.</ref>
Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1910 werden in Nordhausen 32.564 Einwohner gezählt.<ref>[http://www.verwaltungsgeschichte.de/nordhausen.html Verwaltungsgeschichte: Stadtkreis Nordhausen] Abgerufen am 29. November 2013.</ref>


==== [[1931]] ====
==== [[1931]] ====
Zeile 36: Zeile 36:
NSDAP-Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] wird am 1. Dezember nach Saalfeld versetzt. Der bisherige Kreisleiter des NSDAP-Kreises Saalfeld, [[Hans Nentwig]], wird zum Kreisleiter im [[NSDAP|Parteikreis Nordhausen-Südharz]] ernannt und am 1. Dezember in sein Amt eingeführt. Gauleiter Fritz Sauckel ist sowohl am Vormittag in Saalfeld als auch am Nachmittag in Nordhausen anwesend. Ebenfalls versetzt werden Landgerichtspräsident Dr. Kranz (nach Berlin), Landgerichts-Direktor [[Martin Kastendieck]] (nach Naumburg) und Staatsanwalt Dr. Mertens (nach Braunschweig).
NSDAP-Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] wird am 1. Dezember nach Saalfeld versetzt. Der bisherige Kreisleiter des NSDAP-Kreises Saalfeld, [[Hans Nentwig]], wird zum Kreisleiter im [[NSDAP|Parteikreis Nordhausen-Südharz]] ernannt und am 1. Dezember in sein Amt eingeführt. Gauleiter Fritz Sauckel ist sowohl am Vormittag in Saalfeld als auch am Nachmittag in Nordhausen anwesend. Ebenfalls versetzt werden Landgerichtspräsident Dr. Kranz (nach Berlin), Landgerichts-Direktor [[Martin Kastendieck]] (nach Naumburg) und Staatsanwalt Dr. Mertens (nach Braunschweig).
Am 1. Dezember ernennt der Gauleiter der NSDAP auf Grund der Deutschen Gemeindeordnung den Kreisleiter Nentwig zum Beauftragten der NSDAP für den Stadtkreis Nordhausen und den Kreis Grafschaft Hohenstein.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Dezember ernennt der Gauleiter der NSDAP auf Grund der Deutschen Gemeindeordnung den Kreisleiter Nentwig zum Beauftragten der NSDAP für den Stadtkreis Nordhausen und den Kreis Grafschaft Hohenstein.<ref name="Archiv"/>
==== [[1945]] ====
Der allgemeine Arbeitsdienst (Schippdienst) für Frauen und Jugendliche wird vorerst beendet. Im September waren dabei rund 3000 Personen eingesetzt, im Oktober 1945 am Tag durchschnittlich 600 Männer und 750 Frauen, im November am Tag etwa 120 Männer und 350 Frauen, im Dezember am Tag durchschnittlich 65 Männer. Bei Frostbeginn werden die Arbeiten gänzlich eingestellt. Als Wiederbeginn dieses Arbeitsdienstes ist der 1. März 1946 geplant.<ref name=Kuhlbrodt105">Peter Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945'', Nordhausen 1995, S. 105.</ref>
Die sowjetische Kommandantur fordert vom Oberbürgermeister [[Karl Schultes]] zum 1. Dezember 1945 bereitzustellen:
:für das Mittelwerk 300 Arbeitskräfte
:für das Nordwerk 300 Arbeitskräfte
:für den russischen Armeestab Niedersachswerfen 600 Arbeitskräfte
:für den Holzeinschlag 250 Arbeitskräfte.
Trotz allergrößter Schwierigkeiten können dem Mittelwerk mit dem 1. Dezember 1945 184 Arbeitskräfte, dem Nordwerk 52 Arbeitskräfte zugewiesen werden, für die Sonderaktion Holzeinschlag 170. Um den 10. Dezember sind im gesamten Mittel- und Nordwerk ca. 2400 Arbeitskräfte mit Demontagearbeiten beschäftigt.<ref name=Kuhlbrodt105"/>


==== [[1946]] ====
==== [[1946]] ====
Zeile 67: Zeile 57:


==== 2007 ====
==== 2007 ====
Am 1. Dezember 2007 werden Petersdorf, Rodishain und Stempeda eingemeindet.
Am 1. Dezember 2007 werden Petersdorf, Rodishain und Stempeda eingemeindet.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Nordhausen Wikipedia: Nordhausen] Abgerufen am 29. November 2013.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 84: Zeile 74:
[[Kategorie: 1931]]
[[Kategorie: 1931]]
[[Kategorie: 1935]]
[[Kategorie: 1935]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1951]]
[[Kategorie: 1951]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/1._Dezember