Liste der Pfarrer an der Kirche St. Jacobi (Nordhausen)
Aus NordhausenWiki
Dies ist eine Liste der Pfarrer und anderer Amtsträger an der Kirche St. Jacobi in Nordhausen.
Pfarrer[Bearbeiten]
Aus der Zeit vor der Reformation sind folgende Namen überliefert:
Name | Zeit | Bemerkungen |
---|---|---|
Bertoldus | 1278,1295 | |
Heidenricus | 1319 | |
Thilo | 1338,1339 | |
Hildebrand | 1365 | |
Heinrich Königerodt | 1412 | zuvor Pfarrer in Krimderode[1] |
Jacob König | 1495 | |
Heinrich Poldrian | 1504 | |
Nicolaus Fröhlich | 1511,1514 |
Seit der Reformation wirkten 22 Pfarrer an der Kirche.
Name | Zeit | Lebensdaten | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Johannes Noricus (Nürnberger) | 1547–1583 | 24. Juni 1516 – 1583 | Pfarrer in Oppershausen und Niederorla, Streit mit dem Pfarrer an St. Nikolai, am 10. Juli 1568 abgesetzt[2] |
Johannes Noricus | 1583–1619 | 1548 – 18. Juni 1619 | Sohn des Vorigen, 1572 Pfarrer zu Otterstedt, 1576–1582 Pfarrer an St. Maria im Tale, 1582–1583 Diakon an St. Nikolai[2] |
Johann Samuel Noricus | 1618(19)–1634 | 1596 – 7. März 1678 | Sohn des Vorigen, 1617 Tertius am Gymnasium, 1634–1663 Pfarrer an St. Petri, 1663–1669 an St. Nikolai[2] |
Ernst Göttling | 1634–1665 | 1594 – 30. November 1665 | 1619 Pfarrer zu Urbach, 1627 Pfarrer zu Ilfeld, Verfolgung durch kath. Abt Nihusius und die kaiserl. Commission, 1633 Diakon in Ellrich |
Mag. Johann Nicolaus Beda | 1665–1682 | 1639 – 28. August 1682 | |
Mag. Johann Heinrich Hempel | 1683–1686 | 1642–1699 | 1666 Pfarrer zu Rosla, 1673 Archdiakon zu Heringen, Assessor des Consistoriums und Schulinspektor, 1686 Superintendent zu Frankenhausen |
Mag. Johann Nicolaus Rohrmann | 1686–1698 | † 1716 | 1683–1687 Pfarrer an St. Maria auf dem Berg, 1698–1716 Pfarrer an St. Nikolai[3] |
Dr. Lic. Albert Ephraim Hempel | 1701–1722 | 1670 – 25. Mai 1722 | Sohn des Johann Heinrich Hempel, 1692–1701 Pfarrer an St. Maria auf dem Berg, 1697 Licentiat, 1711 Dr. der Theologie, 1712 Assessor des Consistoriums[3] |
Gottlieb Vitalis Rohrmann | 1722–1730 | 1692 – 22. Juni 1730 | Sohn des Johann Nicolaus Rohrmann |
Andreas Mauritius Gohr | 1730–1740 | † 1743 | 1724 Diakon zu Rosla, 1726 Pfarrer zu Hain, 1727 Pfarrer zu Uftrungen, 1740–1743 Pfarrer an St. Blasii[4] |
Friedrich Christian Lesser | 1741–1754 | 12. Mai 1692 – 17. September 1754 | |
Mag. Johann Heinrich Christian Hüpeden | 1755–1799 | 23. Juli 1726 – 28. November 1799 | Ökonom, Großgrundbesitzer, führt den Kleebau zur Düngung ein, versucht sich in der Seidenwürmerzucht und im Tabakanbau |
Karl Wilhelm Förstemann | 1800–1813 | 22. Dezember 1777–14. April 1845 | 1813–1845 Pfarrer an St. Nikolai und Superintendent[5] |
Ernst Christoph Bohne | 1813–1835 | 14. Dezember 1760 – 17. Januar 1853 | 1789 Tertius des Gymnasiums, 1794–1813 Pfarrer an St. Maria im Tale[6] |
Friedrich Theodor Karl Abel | 1835–1852 | bis 1835 Pfarrer zu Stöckey, ab 1852 Prediger zu Amfurt und danach zu Magdeburg an St. Ulrich | |
Karl Friedrich Wilhelm Wagner | 1852–1865 | vor 1852 Adjutant an der Klosterschule zu Dondorf | |
Heinrich Gustav Adolf Sachtleben | 1866–1902 | ||
Otto Julius Rudolf Köstlin | 1902–1915 | ||
Adam Otto Riemenschneider | 1915–1928 | 1880 – 20. November 1928 | |
Friedrich Schaumlöffel | 1929–1951 | ||
Johannes Friedrich Heinrich Rathmann | 1952–1969 | ||
Rudolf Rüther | 1970–1995 | 30. Juli 1929 – 28. Oktober 2018 |
1970 wurde die Gemeinde St. Jacobi-Frauenberg mit einer Pfarrstelle gebildet.
Aeditui[Bearbeiten]
Name | Zeit | Lebensdaten | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Christoph Ellius | ab 1592 | † 1641 | aus Leipzig, Kantor, Quintus der Stadtschule |
Valentin Ruperti | 1595–1605 | aus Gorschleben, Quintus der Stadtschule | |
Valentin Koch | 1618 | † 17. Dezember 1642 | aus Bleicherode, ab 1612 Aedituus an der Kirche St. Blasii, Sextus der Stadtschule[4] |
Johann Fuhrmann | † 29. März 1642 | ab 1640 Quintus der Stadtschule | |
[…] | |||
Johann Müller | ab 1646 | † 16. März 1666 | aus St. Andreasberg, vor 1646 Schulmeister in Niedergebra |
Johann Caspar Engelhardt | ab 1666 | † 5. Juni 1681 | aus Mühlhausen, 1657–1666 Aeditui in St. Maria im Tale[6] |
Johann Christoph Ercke | ab 1687 | ||
Wüstehoff | |||
Johann Christoph Brandt | † April 1730 | ||
Christoph Benedikt Petri | * 1663 |
Quellen[Bearbeiten]
- Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung (Hrsg.): Beiträge und Fotos zur Geschichte der Jacobikirche, Nordhausen (= Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung. Band 13). Nordhausen 2004, ISBN 978-3-930558-15-5
- Stammtafeln auf der Seite geschichtsportal-nordhausen.de
- Nordhäuser Pfarrstellen auf der Seite der Lesser-Stiftung
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ http://www.rambow.de/krimderode.html, Abgerufen am 26. September 2015
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Stammtafel Noricus
- ↑ 3,0 3,1 Beiträge und Fotos zur Geschichte der Frauenbergkirche, Nordhausen. Nordhausen 2005, ISBN 978-3-930558-16-2
- ↑ 4,0 4,1 Johann Heinrich Kindervater: Ehrengedächtnis der Kirche S. Blasii in der Reichsstadt Nordhausen, Nordhausen 1724, Digitalisat auf der Seite geschichtsportal-nordhausen.de
- ↑ Stammtafel Förstemann
- ↑ 6,0 6,1 Johann Christoph Ludwig: Historische Nachrichten von der evangelischen Kirche im Altendorfe zu Nordhausen, Nordhausen 1759, Digitalisat auf geschichtsportal-nordhausen.de