Neue Seiten

Aus NordhausenWiki
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
  • 07:42, 23. Mär. 2024Teutonia (Versionen | bearbeiten) ‎[2.424 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Teutonia''' war eine politische Zeitung, die von 1813 bis 1833 in Nordhausen erschien. == Geschichte == Im Zuge der Befreiungskriege gegen Napoleon und dem neu erwachten Nationalgefühl in Deutschland entstand 1813 in Sondershausen die Zeitungsneugründung '''Früchte geretteter Preßfreiheit'''. Nur wenige Wochen nach Leipzigs Völkerschlacht ging das Blatt erstmals in Druck - ein Zeichen der wiedergewonnenen Meinungsfreiheit nach Jahren unter fr…“)
  • 13:45, 21. Mär. 2024Nordhausens Huldigungs-Gesang (Versionen | bearbeiten) ‎[3.425 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Gottlieb Hiller |TITEL=Nordhausens Huldigungs-Gesang |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSORT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD= |QUELLE=Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2002) |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND= |DIGITALISAT= }} <poem> Der Adler mit mächtiger Schwinge, deckt nu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 18:18, 18. Mär. 2024Dominikaner (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) ‎[2.775 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Dominikanerorden''', offiziell als ''Ordo Praedicatorum'' (Predigerorden) bekannt, entstand Anfang des 13. Jahrhunderts. Laut einer Vision der Mutter des Ordensgründers Dominikus (1170-1221) sollte ein Hund mit einer Fackel im Maul die Welt für Christus entflammen. Dies wurde auf die Predigttätigkeit des Ordens bezogen, weshalb die Bezeichnung „Domini canes“ (Hunde des Herrn) entstand. Die Lebensweise der Dominikaner war von Armutsidealen u…“) ursprünglich erstellt als „Dominikaner“
  • 08:23, 16. Mär. 2024Tiefenbachmühle (Versionen | bearbeiten) ‎[2.947 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Tiefenbachmühle''', auch als '''Wildletternmühle''' bekannt, war eine historische Wasser- und Sägemühle im Harz. Sie befand sich am Wildletternbach, einem Zufluss des Tiefenbachs, auf dem Gebiet des ehemaligen Herzoglich-Braunschweigischen Forstamtes Hasselfelde, ca. 500 Meter oberhalb des Haltepunkts Tiefenbachmühle an der Harzer Schmalspurbahnen. == Geschichte == Die Mühle wurde im Jahr 1826 errichtet und lag damit im Braunschweiger Territ…“)
  • 07:55, 16. Mär. 2024KZ-Außenlager Harzungen (Versionen | bearbeiten) ‎[4.949 Bytes]Walzel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Außenlager Harzungen''' war ein vom 1. April 1944 bis 4. April 1945 existierendes Nebenlager zunächst vom Konzentrationslagers Buchenwald und ab Oktober 1944 von Mittelbau-Dora. Dieses zweitgrößte Außenquartier vom Mittelbau trug seitens der Lager-SS zuerst den Decknamen „Hans". Ab Herbst 1944 wurde es als '''Konzentrationslager Mittelbau III''' betitelt<ref name="JCWagner190">Jens-Christian Wagner…“)
  • 14:07, 13. Mär. 2024Mittelwerk GmbH (Versionen | bearbeiten) ‎[5.425 Bytes]Walzel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Mittelwerk GmbH''' war ein Rüstungsunternehmen im nationalsozialistischen Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs. Die Hauptaufgabe dieses Unternehmens bestand in der unterirdischen Serienfertigung der deutschen Vergeltungswaffe A4. Diese neuartige Großrakete stellte damals eine revolutionäre technische Entwicklung auf dem Gebiet der Raketenwaffen dar. Die offizielle Gründung der Mittelwerk GmbH als Gesellschaft mit beschränkter Haftun…“)
  • 13:55, 13. Mär. 2024Konzentrationslager Mittelbau-Dora (Versionen | bearbeiten) ‎[66.494 Bytes]Walzel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Konzentrationslager Mittelbau-Dora''', auch bekannt als ''Dora-Mittelbau'', wurde am 28. August 1943 als Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald errichtet. Es befand sich am Südhang des Kohnsteins, nördlich von Nordhausen und westlich von Niedersachswerfen. Ursprünglich unter der Bezeichnung '''Arbeitslager Dora''' geführt, diente es primär als Produktionsstätte für die Mittelwerk GmbH, wo Kriegswaffen wie die V2-Rakete und d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 14:11, 12. Mär. 2024Otto Nuthmann (Versionen | bearbeiten) ‎[2.100 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Nuthmann |VORNAMEN=Otto |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Nuthmann, Otto |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Müllermeister |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 8. Juli 1892 |GEBURTSORT=in Ellrich |STERBEDATUM=gest. 6. Dezember 1968 |STERBEORT=in Ellrich |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Otto Nuthmann''' (geb. 8. Juli 1892 in Ellrich; gest. 6. Dezember 1968 ebenda) war Müllermeister. Er übergab die Stadt Ellrich…“)
  • 13:42, 12. Mär. 2024Georg Spangenberg (Versionen | bearbeiten) ‎[2.248 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Spangenberg |VORNAMEN=Georg |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Spangenberg, Georg |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG= Pfarrer, Hofprediger, Lehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1665 |GEBURTSORT=in Blankenburg |STERBEDATUM=gest. 1713 |STERBEORT=in Hannover |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=Q94880445 |PND=1020170077 }} '''Georg Spangenberg''' (geb. 1665 Blankenburg; gest. 1713 in Hannover) war der Pfarrer in Klettenberg. =…“)
  • 13:24, 12. Mär. 2024Konditorei Lutz (Versionen | bearbeiten) ‎[1.520 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Konditorei Lutz''' befand sich in der Ernst-Thälmann-Straße (heute Bochumer Straße 84). == Geschichte == 1963 erwarben die Eheleute Lutz ein Vierfamilienhaus mit Haushaltswarengeschäft in der Thälmannstraße 84. Die Räumlichkeiten wurden durch den Ladenbau Nordhausen zu einer modernen Konditorei mit Laden, Backstube und Arbeitsräumen umgebaut. Am 7. Oktober 1964 eröffnete die Konditorei zunächst mit zwei, später mit sechs Mitarbeiter…“)
  • 13:12, 12. Mär. 2024Walter Steinecke (Versionen | bearbeiten) ‎[3.777 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Steinecke |VORNAMEN=Walter |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Politiker, Maler, Grafiker, Illustrator |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 7. März 1888 |GEBURTSORT=in Pützlingen |STERBEDATUM=gest. 1. Juli 1975 |STERBEORT=in Hiddesen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=128713828 }} '''Walter Steinecke''' (geb. 7. März 1888 in Pützlingen; gest. 1. Juli 1975 in Hiddesen) war Maler, Grafik…“)
  • 11:23, 12. Mär. 2024Bibelgesellschaft Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[2.872 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bibelgesellschaft Nordhausen''' war eine evangelische Organisation, die sich in der Zeit von etwa 1893 bis 1919 für die Verbreitung und den preiswerten Verkauf von Bibeln in der Nordhäuser Region einsetzte. Sie ging aus Bestrebungen des frühen 19. Jahrhunderts hervor, die Heilige Schrift durch neue Druckverfahren einer breiteren Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen. == Hintergrund == Nach der lutherischen Reformation und Martin Luth…“) ursprünglich erstellt als „Bibelgesellschaft“
  • 11:17, 12. Mär. 2024Gedenkstein (Rothesütte) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.416 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Gedenkstein in Rothesütte''' erinnert an die Ermordung des Forstlehrlings Gustav Behring im Jahr 1884. Er befindet sich am nördlichen Hang des Zwergberges bei Rothesütte. == Beschreibung == Der fast zwei Meter hohe Gedenkstein aus Granit trägt eine gusseiserne Tafel mit folgender Inschrift: :„Dem Andenken des am 4. Februar 1884 in Ausübung seines Berufs ermordeten Forstlehrlings Gustav Behring gewidmet von der Gräflichen Jägerei.“ ==…“)
  • 11:11, 12. Mär. 2024Gebhardt & König (Versionen | bearbeiten) ‎[2.355 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gebhardt & König''' war ein Unternehmen in Nordhausen, das sich auf Tiefbauarbeiten und insbesondere das Abteufen von Schächten im Berg- und Tunnelbau spezialisiert hatte. == Geschichte == Die Firma wurde 1898 in Nordhausen von dem Schlosser und Maschinenmeister Louis Gebhardt gegründet und trug zunächst den Namen „Eismaschinen und Internationale Tiefbau GmbH von L. Gebhardt“. Gebhardt war zuvor langjähriger Mitarbeiter des Erfinders Fr…“)
  • 17:23, 11. Mär. 2024Liste der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung von Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[23.353 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese enthält bekannte '''Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung von Nordhausen''' bis 1919. == Liste == {{Überarbeiten}} {| class="wikitable sortable" ! Name !! Lebensdaten !! Amtszeit !! Bemerkungen |- | Moritz Kuntze || - || ?-1888 || Brennereibesitzer, Stadtverordneter |- | Karl Arens || || 1854-1866 || Rentner, Magistrat (Stadtrat) |- | Moritz Friedrich Gerns || || 1855-1860 || Zimmermeister, Magistrat (Stadtrat) |- | Friedrich Kuntze || ||…“)
  • 13:10, 11. Mär. 2024St. Andreas (Branderode) (Versionen | bearbeiten) ‎[904 Bytes]L. Tauwaldt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Kirche in Branderode Die evangelische Kirche '''St. Andreas''' in Branderode ist ein einfacher Saalkirchenbau mit polygonalem Chor, der um 1700 auf den Resten eines Vorgängerbaus errichtet wurde. Der westliche Bereich des Langhauses und das Untergeschoss des 9 Meter hohen Kirchturms bestehen aus Bruchsteinmauerwerk. Charakteristisch für den Turm sind ein Fachwerkaufsatz und ein einseitig gewalmtes Dach. Im Jahr…“)
  • 13:06, 11. Mär. 2024St. Petri und Paul (Auleben) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.114 Bytes]L. Tauwaldt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Turmseite thumb|Kirche, 2005 Das Kirche '''St. Petri und Paul''' in Auleben ist ein evangelisches Gotteshaus. Die zugehörige Kirchengemeinde ist Teil des Kirchspiels Auleben-Hamma im Kirchenkreis Südharz.<ref>[https://www.ev-kirchenkreis-suedharz.de/kontakt/instanz\\_lang.php?InstNr=66 Webauftritt des Kirchspiels] auf der Website des Kirchenkreises Süd…“)
  • 21:33, 10. Mär. 2024Sgraffito-Fassadenkunst am Eckhaus Kranichstraße/Engelsburg in Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[2.418 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Nordhäuser Innenstadt am Eckhaus Kranichstraße-Engelsburg eine Sgraffito-Fassadenkunst aus dem Jahr 1957. Es ist ein Werk der Grafikerin und Illustratorin Irmala Hadelich-Nauck (1923-2017) aus Dessau und zählt zu den sehenswerten Beispielen für „Kunst am Bau“ in Nordhausen aus der Nachkriegszeit. == Ausbildung und Karriere der Künstlerin == Irmala Hadelich-Nauck, geboren am 26. September 1923 in Wolfen, studierte an der Hochschule…“)
  • 12:06, 10. Mär. 2024Grimm & Triepel Kruse-Kautabak (Versionen | bearbeiten) ‎[2.036 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Grimm & Triepel Kruse-Kautabak''' agierte von 1849 bis 2016 als Produzent von Kautabak in Deutschland. Ursprünglich in Nordhausen gegründet, wurde dort bis zur Verstaatlichung nach dem Zweiten Weltkrieg produziert. Der Unternehmenssitz befand sich zuletzt in Unterrieden bei Witzenhausen. == Unternehmensgeschichte == thumb|Nordhäuser Kautabak-Werbung aus dem Jahr 1895 Im Juni 1849 gründete der Geschäftsmann…“)
  • 11:25, 9. Mär. 2024Karl Otto Beetz (Versionen | bearbeiten) ‎[2.946 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Beetz |VORNAMEN=Karl Otto |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Beetz, Karl Otto |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Lehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 7. Juni 1859 |GEBURTSORT=in Neustadt am Rennsteig |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Karl Otto Beetz''' (geb. 7. Juni 1859 in Neustadt am Rennsteig; gest. unbekannt) war Lehrer. == Leben == Karl Otto Beetz wurde als Sohn eines Kaufmanns…“)
  • 19:02, 7. Mär. 2024W. H. Auden und Christopher Isherwood in Rothesütte (Versionen | bearbeiten) ‎[2.225 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Christopher Isherwood ''(links)'' und W. H. Auden (1939) Im Juli 1929 hielten sich die Schriftsteller '''W. H. Auden und Christopher Isherwood in Rothesütte''' auf. Diese Episode verarbeitete Isherwood in seinem Buch 1976 erschienenen ''Christopher and His Kind'' (deutscher Titel ''Christopher und die Seinen'', zuletzt: ''Wil…“)
  • 15:54, 5. Mär. 2024Petrus Erasmi (Versionen | bearbeiten) ‎[1.310 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Erasmi |VORNAMEN=Petrus |ALTERNATIVNAMEN=Erasmus, Peter |SORTIERUNG=Erasmi, Petrus |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 30. Dezember 1579 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. 12. Juni 1633 |STERBEORT=in Frankenhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Petrus Erasmi''' (geb. 30. Dezember 1579 in Husum; gest. 12. Juni 1633 in Frankenhausen) war Arzt und Stadtphysikus von Nordhau…“)
  • 15:44, 5. Mär. 2024Joseph Hauschild (Versionen | bearbeiten) ‎[872 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Hauschild |VORNAMEN=Joseph |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Hauschild, Joseph |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. unbekannt |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. 1644 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} {{Stub}} '''Joseph Hauschild''' (geb. unbekannt; gest. 1644) war Mediziner und Stadtphysikus von Nordhausen. Hauschild stammte aus Oberkranichfeld und wurde im April 1643…“)
  • 13:45, 4. Mär. 2024Florian Gerstman (Versionen | bearbeiten) ‎[2.053 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Gerstmann |VORNAMEN=Florian |ALTERNATIVNAMEN=Gerstmann, Florian, II.;<br>Gerstmann, Florianus;<br>Gerstman, Florian;<br>Gerstmannus, Florianus |SORTIERUNG=Gerstmann, Florian |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. um 1595 |GEBURTSORT=in Bunzlau |STERBEDATUM=gest. 1670 |STERBEORT=in Dederstedt |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=128860677 }} '''Florian Gerstmann''' (geb. um 1595 in Bu…“)
  • 13:30, 4. Mär. 2024Rudolph August Held (Versionen | bearbeiten) ‎[2.147 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Held |VORNAMEN=Rudolph August |ALTERNATIVNAMEN=Held, Rudolf August;<br />Held, Rudolphus Augustus |SORTIERUNG=Held, Rudolph August |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Arzt |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. ca. 1680 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. unbekannt |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=1024384020 }} '''Rudolph August Held''' (geb. ca. 1680 in Braunschweig; gest. unbekannt) war Arzt und Stadtphysiku…“)
  • 16:43, 23. Feb. 2024Justus Christoph Gerber (Versionen | bearbeiten) ‎[2.441 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Justus Christoph Gerber''' (geb. unbekannt; gest. 27. Dezember 1735) war Mediziner und Stadtphysicus. == Leben == Wahrscheinlich war der Apotheker und Arzt Christoph Gerber (1610-1681) sein Großvater und der praktische Arzt Johann Zacharias Gerber (1647-1687) sein Vater. Gerber immatrikulierte sich 1707 an der Universität Erfurt, wo er 1717 auch promovierte. Am 19. April 1708 wurde seine erste Tochter Maria Elisabeth in Nordhausen geboren. Sein So…“)
  • 14:41, 23. Feb. 2024Johann Jacob Schmidt (Versionen | bearbeiten) ‎[1.737 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Jacob Schmidt''' war Mediziner und Stadtphysikus in Nordhausen. == Leben == Schmidt studierte Medizin in Halle und Helmstedt und wurde 1728 in bei Lorenz Heister mit einer Dissertation über "Fehler der Chirurgen bei der Behandlung von Geschlechtskrankheiten" promoviert. In seiner 19-jährigen Amtszeit in Nordhausen war Schmidt unter anderem für Apothekenvisitationen zuständig. Aus zwei Briefen, die er 1772 aus Magdeburg an den König in Ber…“)
  • 14:12, 23. Feb. 2024Friedrich Benjamin Wachter (Versionen | bearbeiten) ‎[1.825 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Friedrich Benjamin Wachter''' (geb. 17. November 1722 in Nordhausen; gest. 20. März 1761) war Mediziner und Stadtphysikus in Nordhausen. == Leben == Sein Großvater Johann Friedrich Wachter sen. war als Barbier und Feldscher nach Nordhausen gekommen und sein Vater Johann Friedrich Wachter jun. hatte sich vom Chirurgen zum praktischen Arzt hochgearbeitet und war Jahrzehnte in der Stadt tätig. Friedrich Benjamin Wachter studierte ab 1741 Medizin in H…“)
  • 17:03, 22. Feb. 2024Steinkreuze bei Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[2.071 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Ella Runge |TITEL=Steinkreuze bei Nordhausen |SUBTITEL= |HERKUNFT=Germanien, Nr. 12, S. 364-365 |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1935 |ERSCHEINUNGSORT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD= |QUELLE=Scan |KURZBESCHREIBUNG=siehe auch Liste der Steinkreuze im Landkreis Nordhausen |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND= |DIGITALISAT= }} {{BlockSatzStart}} {{LineCenterSize|140|20|'''Steinkre…“)
  • 14:34, 19. Feb. 2024Pancratius Gallus (Versionen | bearbeiten) ‎[1.715 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME= |VORNAMEN= |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=104271132 }} '''Pancratius Gallus''', auch '''Pankraz Gallus''', (geb. 6. Oktober 1581 in Ahorn als '''Pankraz Hainlein'''; gest. 21. August 1619 in Nordhausen) war Mediziner und Stadtphysikus. == Leben == Sein Vater war der Pfarrer P…“)
  • 14:18, 19. Feb. 2024Samuel Weinrich (Versionen | bearbeiten) ‎[932 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Weinrich |VORNAMEN=Samuel |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Weinrich, Samuel |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Mediziner |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 5. Mai 1583 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. 2. Februar 1615 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} {{Stub}} '''Samuel Weinrich''' (geb. 5. Mai 1583; gest. 2. Februar 1615) war Mediziner und Stadtphysicus in Nordhausen. == Leben == Samuel Weinrich war sp…“)
  • 11:58, 19. Feb. 2024Erster Tonfilm in Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[1.851 Bytes]ArreeTim (Diskussion | Beiträge) (Erster Tonfilm 1929 in Nordhausen- Schauburg "Submarine")
  • 21:03, 18. Feb. 2024Johann Wilhelm Marcellin (Versionen | bearbeiten) ‎[3.433 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Marcellin |VORNAMEN=Johann Wilhelm |ALTERNATIVNAMEN=Johann Philipp Wilhelm Marcellin |SORTIERUNG=Marcellin, Johann Wilhelm |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1729 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. 3. Oktober 1799 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH=Q48348 |WIKIDATA= |PND=1037139070 }} '''Johann Philipp Wilhelm Marcellin''' (geb. 1729; gest. 3. Oktober 1799) war Arzt, Hofrat und Stadtph…“)
  • 09:22, 18. Feb. 2024Franz Ernst Filter (Versionen | bearbeiten) ‎[2.936 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Filter |VORNAMEN=Franz Ernst |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Filter, Franz Ernst |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 3. Oktober 1768 |GEBURTSORT=in Nordhausen |STERBEDATUM=gest. 17. August 1807 |STERBEORT=in Nordhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH=Q42790 |WIKIDATA=Q124519078 |PND=129733326 }} '''Franz Ernst Filter''' (geb. 3. Oktober 1768 in Nordhausen; gest. 17. August 1807 ebenda) war Arzt…“)
  • 20:41, 16. Feb. 2024Die Bewohner Thüringens und insbesondere des Helmegaus bis zum zweiten nachchristlichen Jahrhundert (Versionen | bearbeiten) ‎[12.960 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:''Die Bewohner Thüringens und insbesondere des Helmegaus bis zum zweiten nachchristlichen Jahrhundert''}} {{Textdaten |VORIGER=Begrenzung des Arbeitsgebietes – Der Siedlungsboden des Helmegaus in germanischer Zeit |NÄCHSTER=Die Besiedlung des Helmegaus vom 3. bis 5. Jahrhundert. Sweben, Angeln und Warnen; die Thüringer |AUTOR=Hans Silberborth |TITEL=Die Bewohner Thüringens und insbesondere des Helmegaus bis zum zweiten nachchristli…“)
  • 20:40, 16. Feb. 2024Begrenzung des Arbeitsgebietes – Der Siedlungsboden des Helmegaus in germanischer Zeit (Versionen | bearbeiten) ‎[11.044 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:''Begrenzung des Arbeitsgebietes – Der Siedlungsboden des Helmegaus in germanischer Zeit''}} {{Textdaten |VORIGER=Geschichte des Helmegaus |NÄCHSTER=Die Bewohner Thüringens und insbesondere des Helmegaus bis zum zweiten nachchristlichen Jahrhundert |AUTOR=Hans Silberborth |TITEL=Begrenzung des Arbeitsgebietes – Der Siedlungsboden des Helmegaus in germanischer Zeit |SUBTITEL= |HERKUNFT=Geschichte des Helmegaus |HERAUSGEBER= |AU…“) ursprünglich erstellt als „Begrenzung des Arbeitsgebietes. - Der Siedlungsboden des Helmegaus in germanischer Zeit“
  • 13:31, 16. Feb. 2024Badestube Barfüßer Tor (Versionen | bearbeiten) ‎[1.197 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Badestube unter dem Barfüßertor''' lag in der Nähe des Elisabeth-Hospitals. Sie wurde urkundlich erstmals 1366 erwähnt, als die Witwe Luckart sie an Heinrich von Gotha den Älteren verkaufte. Aus dem Nordhäuser Erbbuch gehen die nachfolgenden Besitzer von 1559 bis 1599 hervor. In der Badestube wurden auch sogenannte Seelbäder für Arme abgehalten, die von wohlhabenden Bürgern oder der Stadt gestiftet wurden. Zu die…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 13:26, 16. Feb. 2024Badestube Johannistreppe (Versionen | bearbeiten) ‎[2.082 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bastube an der Johannistreppe''' in Nordhausen, in zeitgenössischen Quellen auch als „Badestube Unter den Weiden“ bezeichnet, wurde erstmals urkundlich im Jahr 1159 erwähnt. Dies ist der früheste schriftliche Beleg für das Bestehen einer öffentlichen Badestube in der Stadt Nordhausen. == Leben == Im 16. Jahrhundert befand sich die Badestube über einen längeren Zeitraum im Besitz der Familie Stolberg. Cersten Stolberg erwarb sie 1539…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 08:33, 16. Feb. 2024Badestube Kuttelmühle (Versionen | bearbeiten) ‎[798 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Badestube neben der Kuttelmühle''' in Nordhausen wurde erstmals 1467 unter dem Namen „Kottelberge“ und 1478 als „Kutteltreppen“ erwähnt. Wie andere Badestuben zu dieser Zeit lag sie am Mühlgraben außerhalb der Stadtmauern. In der Badestube wurde das Baderhandwerk ausgeübt, unter anderem durch den Stobener Hentze Genauwer. Badestuben konnten auch von Frauen erworben werden, so kaufte 1547 die Witwe Jobst Bischoffs die Kottel…“)
  • 17:18, 15. Feb. 2024Die Familie des Cyriakus Spangenberg (Versionen | bearbeiten) ‎[2.192 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Hermann Etzrodt |TITEL=Die Familie des Cyriakus Spangenberg |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Buchdr. Hallische Nachrichten |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1933 |ERSCHEINUNGSORT=Halle/Saale |WIKIPEDIA= |GND= |BILD= |QUELLE=Scan |DIGITALISAT=[https://nordhausen-wiki.de/images/a/ab/Die_Familie_des_Cyriakus_Spangenberg.pdf PDF (8 MB)] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSST…“)
  • 14:43, 15. Feb. 2024Klosterstube (Versionen | bearbeiten) ‎[2.928 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Klosterstube''', auch ''Badstube bei St. Martini'' genannt, war eine Badestube und befand sich seit dem 15. Jahrhundert am Mühlgraben südlich des Frauenbergklosters. Ihre früheste schriftliche Erwähnung findet sich 1410 als „Stobbin des gotishuses.“ Da allerdings bereits 1408 von der „Stobbeng ässe“ in diesem Bereich die Rede ist, muss die Badestube dort scho…“)
  • 14:17, 15. Feb. 2024Badestube (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) ‎[2.774 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Badehaus''' (auch '''Badhaus''' oder '''Badestube''') war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein öffentliches Bad, das im Auftrag der Gemeinde von einem Bader betrieben wurde. Es spielte etwa vom 13. bis zum 16. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der Alltagskultur. Es diente nicht nur zur Körperpflege und der Behandlung von Krankheiten, sonder war auch ein beliebter gesellschaftlicher Treffpunkt. Gebadet wurde - mit oder ohne Geschlechtert…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt ursprünglich erstellt als „Badestube“
  • 13:38, 15. Feb. 2024David Kellner (Versionen | bearbeiten) ‎[3.482 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''David Kellner''' (geb. 1643 in Gotha; gest. 3. Juli 1725 in Nordhausen) war Arzt und Autor medizinischer Schriften. == Leben == David Kellner immatrikulierte sich 1664 an der Julius-Universität Helmstedt für ein Medizinstudium und entwickelte schon früh ein Interesse für die Chirurgie. Er arbeitete mit dem renommierten Chirurgen Melchior Keller zusammen und konnte dessen „operationibus & curationibus chirurgicis“ über mehrere Jahre beiwohnen…“)
  • 12:01, 15. Feb. 2024Liste der Stadtphysici in Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[3.682 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Liste der Stadtphysici in Nordhausen''' führt Stadtärzte auf (''Physicus civitatis''), die ab dem späten 15. Jahrhundert eine zentrale Figur im kommunalen Gesundheitswesen spielten. Diese Rolle wurde durch einen Vertrag mit dem Magistrat begründet, der den Arzt fest anstellte und bezahlte. Die ersten Stadtärzte traten bereits im 13. Jahrhundert in Städten wie Augsburg und München auf, doch in einigen Orten begann das System der Stadtärzte s…“)
  • 11:29, 15. Feb. 2024Conrad Ernst (Versionen | bearbeiten) ‎[1.734 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Ernst |VORNAMEN=Conrad |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Ernst, Conrad |PERSON=Arzt |KURZBESCHREIBUNG=Stadtphysikus in Nordhausen |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1523 |GEBURTSORT=Nordhausen |STERBEDATUM=gest. 6. Oktober 1580 |STERBEORT=Nordhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=}} '''Conrad Ernst''' (geb. 1523 Nordhausen; gest. 6. Oktober 1580 ebenda) war Mediziner und Stadtphysicus in Nordhausen. == Leben…“)
  • 11:14, 15. Feb. 2024Johann Rotinger (Versionen | bearbeiten) ‎[1.707 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Rotinger''' (geb. unbekannt; gest. 1566 in Nordhausen) war ein Mediziner und Stadtphysicus von Nordhausen. == Leben == Nachdem 1550 und 1551 die Pest in Nordhausen gewütet und große Teile der Bevölkerung dahingerafft hatte, wurde Rotinger 1551 zum zweiten Mal zum Stadtarzt (Physicus) ernannt. Er erhielt ein Jahresgehalt von 30 Gulden sowie eine viertel- bis halbjährige Kündigungsfrist. Man vermutet, dass auf Rotingers Initiative im Jah…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 10:37, 15. Feb. 2024Tarquinius Schnellenberger (Versionen | bearbeiten) ‎[2.261 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Tarquinius Schnellenberger''' (geb. um 1500; gest. 1561 in Travemünde) war Mediziner, Stadtphysikus in Nordhausen und Verfasser medizinischer Schriften. == Leben == Schnellenberger wirkte 1519 als Pestarzt in Sachsen. 1537 übernahm er für kurze Zeit die Position des Stadtphysikus in Nordhausen als Nachfolger von Euricius Cordus. 1538 wurde er offiziell für ein Jahr vom Rat der Stadt als Lizentiat mit einem Jahresgehalt von 20 Gulden sowie freier…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 10:25, 15. Feb. 2024Janus Cornarius (Versionen | bearbeiten) ‎[1.753 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten|NACHNAME=Cornarius|VORNAMEN=Janus|ALTERNATIVNAMEN=|SORTIERUNG=|PERSON=|KURZBESCHREIBUNG=Arzt, Übersetzer, Hochschullehrer|SONSTIGES=|GEBURTSDATUM=geb. 1500|GEBURTSORT=Zwickau|STERBEDATUM=gest. 16. März 1558|STERBEORT=in Jena|BILD=|BILDBESCHREIBUNG=|COMMONS=|DbNDH=|WIKIDATA=|PND=}}'''Janus Cornarius''' (geb. 1500 in Zwickau; gest. 16. März 1558 in Jena) war Arzt, Übersetzer und Hochschullehrer. == Leben == Janus Cornarius studierte in…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 17:24, 14. Feb. 2024Matthias Ernst (Versionen | bearbeiten) ‎[1.428 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Ernst |VORNAMEN=Matthias |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1668 |GEBURTSORT=in Nordhausen |STERBEDATUM=gest. 7. September 1626 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=138313970 }} '''Matthias Ernst''' (geb. 1558 in Nordhausen; gest. 7. September 1626) war Arzt und Stadtphysicus von Nordhausen. == Leben == Ernst studierte ab 1578 Medizin an de…“)
  • 14:28, 14. Feb. 2024Wendelin Thal (Versionen | bearbeiten) ‎[2.574 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Thal |VORNAMEN=Wandelin |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Thal, Wendelin |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 21. Dezember 1545 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. 24. Dezember 1601 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Wendelin Thal''' (geb. 21. Dezember 1545; gest. 24. Dezember 1601) war Arzt und Stadtphysikus von Nordhausen. == Leben == Wendelin Thal war der jüngere…“)
  • 12:08, 13. Feb. 2024Adlerapotheke (Versionen | bearbeiten) ‎[5.143 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Adlerapotheke''' in Nordhausen, auch '''Alte Ratsapotheke''' genannt, entstand im 16. Jahrhundert und war bis zur Eröffnung der Neuen Ratsapotheke 1732 die einzige Apotheke für die Stadt und das weitere Umland. == Geschichte == Erstmals schriftlich erwähnt wurde eine Apotheke am Nordhäuser Markt 1506. Ob es sich dabei bereits um einen Vorgängerbau der heutigen Adlerapotheke handelte oder diese erst später an gleicher Stelle neu errichtet wur…“)
  • 19:27, 12. Feb. 2024Friedrich Kiel (Mundartdichter) (Versionen | bearbeiten) ‎[3.392 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Kiel |VORNAMEN=Friedrich |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Kiel, Friedrich |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 25. Februar 1872 |GEBURTSORT=in Kleinbodungen |STERBEDATUM=gest. 1948 |STERBEORT=in Kleinbodungen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Friedrich Kiel''' (geb. 25. Februar 1872 in Kleinbodungen; gest. 1948 ebenda) war Mundart- bzw. Volksdichter == Leben == Friedric…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 20:12, 6. Feb. 2024Nordhausens Martinifest (Versionen | bearbeiten) ‎[2.180 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= |TITEL=Nordhausens Martinifest |SUBTITEL= |HERKUNFT=Hallische Nachrichten : General-Anzeiger für Halle und die Provinz Sachsen, 11. November 1933 |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1933 |ERSCHEINUNGSORT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD= |QUELLE=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/5GXVBWK2PZUC7V375G2JAH4GFYXV3KPZ?issuepage=7 Digitalisat] |KURZBESCHREIBUNG…“)
  • 12:00, 5. Feb. 2024Holger Wengler (Versionen | bearbeiten) ‎[3.753 Bytes]Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge) ('''Holger Gerhard Wengler''' (geb. April 1964 in Dingelstädt (Eichsfeld)) ist einer der Protagonisten der Wende in Nordhausen. == Leben == 1966 zog er mit seinen Eltern nach Nordhausen. Sein ein Jahr jüngerer Bruder Andreas (* 1965) blieb in Dingelstädt, weil seine Eltern keinen Kita-Platz in Nordhausen für ihn erhielten. Wengler wuchs in einem streng katholischen Elternhaus auf. 1970 wurde Wengler in die Adolf-Diesterweg-Schule eingeschult und wechselte 1971 (mit der Einschulung seines Bruder)
  • 09:49, 1. Feb. 2024Carl Wilhelm Förstemann (Versionen | bearbeiten) ‎[3.023 Bytes]L. Tauwaldt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Carl Wilhelm Förstemann''' (geb. 22. Dezember 1777 in Nordhausen; gest. 14. April 1845) war Pastor und Superintendent in Nordhausen. == Leben == Er wurde am Lohmarkt 1 als Sohn von Conrad Wilhelm Förstemann geboren. Mit dem Eintritt in die Schule und setzte sich bis 1797 am Gymnasium fort. Seine akademische Laufbahn führte ihn zunächst nach Jena und später nach Göttingen, wo er Theologie studierte. 1800 wurde er…“)
  • 16:23, 31. Jan. 2024Klostermühle (Versionen | bearbeiten) ‎[2.055 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Klostermühle''' lag in der Martinstraße 2, gegenüber der Martinstreppe und in der Nähe des Frauenberger Klosters. == Geschichte == Die erste urkundliche Erwähnung der Klostermühle erfolgte 1233, als sie im Besitz des neu gegründeten Klosters am Frauenberg war. Sie wurde damals als Dorfmühle bezeichnet. Eine weitere Erwähnung erfolgte 1486, wo sie als „rnole zu alden Northusen“ bekannt war. Im Jahr 1308 wurde die Mühle a…“)
  • 15:09, 31. Jan. 2024Martini-Mühle (Versionen | bearbeiten) ‎[3.229 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Martini-Mühle''' lag am linken Ufer des Mühlgrabens am Schackenhof in der Nähe der Rumbach- und Arnoldstraße. == Geschichte == Die Mühle war durch drei Wege zugänglich: von der Mitte der Rumbachstraße, dem oberen Teil der Sundhäuser Straße und von der Arnoldstraße, wobei letztere einen Übergang über den Mühlgraben erforderte. Die Zufahrtswege waren mit Zorgekieselsteinen gepflastert, eng und ungleichmäßig…“)
  • 11:57, 31. Jan. 2024Maximilian Schönfelder (Versionen | bearbeiten) ‎[3.168 Bytes]109.42.240.131 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „**Maximilian Schönfelder** **Karriere** Maximilian Schönfelder ist ein deutscher Mediziner, der für seine umfangreiche Tätigkeit in der Chirurgie, insbesondere auf den Gebieten der Schilddrüsen- und Gallenchirurgie, anerkannt ist. Seine Karriere zeichnete sich durch fachliche Kompetenz und ein starkes Engagement in der medizinischen Forschung aus. **Frühes Leben und Ausbildung** Schönfelder wuchs in Königerode auf und besuchte dort die Grundsc…“)
  • 17:26, 30. Jan. 2024Hammermühle (Versionen | bearbeiten) ‎[1.788 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Hammermühle''', oft als „untere“ oder „unterste Mühle” bezeichnet aufgrund ihrer Lage, befand sich am Ende des Mühlgrabens. == Geschichte == Die erste bekannte Erwähnung der Mühle stammt aus dem Kirchenbuch von Heringen, welches auf Johann Schneidewind als Untermüller in den 1630er Jahren verweist. Eine andere Angabe zum Entstehungsjahr macht Karl Meyer. Er gibt an, dass Siegfried Ernst Meyer, der 1…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 14:26, 30. Jan. 2024Hammer (Versionen | bearbeiten) ‎[5.577 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hammer''' war eine Eisenhammeranlage zur Eisenverarbeitung im Südosten der Stadtflur von Nordhausen. Sie wurde 1689 errichtet und beherbergte später eine Gaststätte. Die Straßenbezeichnungen '''Vor dem Hammer''' und '''Hinter dem Hammer''' etwa 400 Meter vom historischen Standort entfernt erinnern an die Eisenhammeranlage. Die unterste Mühle in Richtung Bielen, die 1908 abbrannte, trug aufgrund der Nähe die Bezeichnung '''Hammermühle'''. == Ge…“)
  • 11:41, 30. Jan. 2024Andreas Schwarze (Versionen | bearbeiten) ‎[2.120 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Schwarze |VORNAMEN=Andreas |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Schwarze, Andreas |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Superintendent |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1971 |GEBURTSORT=in Bautzen |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Andreas Schwarze''' (geb. 1971 in Bautzen) ist seit 2014 Superintendent des Kirchenkreises Südharz. == Leben == Andreas S…“)
  • 10:08, 30. Jan. 2024Rinnestraße (Versionen | bearbeiten) ‎[1.293 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Rinnestraße |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= |Strassentyp= Straße |Strassenklasse= |Namensherkunft= |Benennung= 2003, im Zuge der Eingemeindung |existiert-seit= |existierte-von-bis= |Name-alt= Hauptstraße, Gutsweg (teilweise) |Name-3345= |Karte= |erfasst= }} Die '''Rinnestraße''' in Nordhausen, im Ortsteil Sundhausen, ist eine der am tiefs…“)
  • 10:05, 30. Jan. 2024Riesleber Straße (Versionen | bearbeiten) ‎[1.378 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Riesleber Straße |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= |Strassentyp= Straße |Strassenklasse= |Namensherkunft= Benannt nach dem historischen Dorf Riesleben |Benennung= |existiert-seit= |existierte-von-bis= |Name-alt= |Name-3345= |Karte= |erfasst= }} Die '''Riesleber Straße''' in Nordhausen, im Ortsteil Sundhausen, ist benannt nach dem historischen…“)
  • 10:00, 30. Jan. 2024Kirchplatz (Sundhausen) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.429 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Kirchplatz |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= Historischer Kern |Strassentyp= Platz |Strassenklasse= |Namensherkunft= Zentraler Platz um die Kirche |Benennung= |existiert-seit= Vermutlich Mittelalter |existierte-von-bis= |Name-alt= Teil der ehemaligen Hauptstraße (bis 2003) |Name-3345= |Karte= |erfasst= }} Der '''Kirchplatz''' befindet sich im Stadt…“)
  • 09:56, 30. Jan. 2024Kesselweg (Versionen | bearbeiten) ‎[1.450 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Kesselweg |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= |Strassentyp= Verbindungsstraße |Strassenklasse= |Namensherkunft= |Benennung= |existiert-seit= |existierte-von-bis= |Name-vor-KN-1975= |Name-vor-KN-1968= |Name-alt= |Name-3345= |Glascontainer= |Briefkasten= |Postagentur= |Telefonzelle= |WLAN= |Fahrkartenverkauf= |Parkplatz= |Taxistand= |Radar-Standort= |…“)
  • 13:57, 27. Jan. 2024Kesselberg (Versionen | bearbeiten) ‎[1.392 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Kesselberg |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= |Strassentyp= Wohnstraße |Strassenklasse= |Namensherkunft= Benannt nach dem Kesselberg |Benennung= Ca. 1930-35 |existiert-seit= Ca. 1930-35 |existierte-von-bis= |Name-vor-KN-1975= |Name-vor-KN-1968= |Name-alt= |Name-3345= |Glascontainer= |Briefkasten= |Postagentur= |Telefonzelle= |WLAN= |Fahrkartenverkau…“)
  • 13:54, 27. Jan. 2024Gutsweg (Versionen | bearbeiten) ‎[1.550 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Gutsweg (jetzt Teil der Giekersgasse) |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= Alt-Sundhausen |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= |Strassentyp= Historischer Verbindungsweg |Strassenklasse= |Namensherkunft= Verbindung zum früheren Rittergut |Benennung= 2003, Umbenennung und Neuzuordnung |existiert-seit= |existierte-von-bis= Bis 2003 als Gutsweg bekannt |Name-vor-KN-1975= |Name-vor-KN-1968= |…“)
  • 13:50, 27. Jan. 2024Grabenstraße (Versionen | bearbeiten) ‎[1.048 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Grabenstraße |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= |Strassentyp= Straße |Strassenklasse= |Namensherkunft= Ungeklärt, möglicherweise nach einem Wassergraben oder Landgraben benannt |Benennung= |existiert-seit= |existierte-von-bis= |Name-vor-KN-1975= |Name-vor-KN-1968= |Name-alt= |Name-3345= |Glascontainer= |Briefkasten= |Postagentur= |Telefonzelle= |…“)
  • 13:47, 27. Jan. 2024Giekersgasse (Versionen | bearbeiten) ‎[1.421 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Giekersgasse |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= Historischer Ortskern |Strassentyp= Verbindungsweg |Strassenklasse= |Namensherkunft= Ungeklärt |Benennung= 2003, nach Eingemeindung und Umstrukturierung |existiert-seit= |existierte-von-bis= |Name-vor-KN-1975= |Name-vor-KN-1968= |Name-alt= Gutsweg (bis 2003) |Name-3345= |Glascontainer= |Briefkasten= |P…“)
  • 12:49, 27. Jan. 2024Friedensstraße (Versionen | bearbeiten) ‎[1.446 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Friedensstraße |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= Wohngebiet |Strassentyp= Wohnstraße |Strassenklasse= |Namensherkunft= |Benennung= |existiert-seit= Ende der 1950er Jahre |existierte-von-bis= |Name-vor-KN-1975= |Name-vor-KN-1968= |Name-alt= |Name-3345= |Glascontainer= |Briefkasten= |Postagentur= |Telefonzelle= |WLAN= |Fahrkartenverkauf= |Parkplatz…“)
  • 12:45, 27. Jan. 2024Carlsburger Straße (Versionen | bearbeiten) ‎[1.774 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Carlsburger Straße |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= |Strassentyp= Städtische Straße |Strassenklasse= |Namensherkunft= Ursprünglich "Karlsburger Straße", umbenannt zu "Gartenstraße", dann wieder zu "Carlsburger Straße" |Benennung= 2003, nach der Eingemeindung nach Nordhausen |existiert-seit= |existierte-von-bis= |Name-vor-KN-1975= Gartenstra…“)
  • 12:41, 27. Jan. 2024Betonstraße (Versionen | bearbeiten) ‎[1.438 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Betonstraße |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= |Strassentyp= Ortsverbindungsstraße |Strassenklasse= |Namensherkunft= Benannt nach der Betonplatten-Beschaffenheit |Benennung= Offiziell nach der Eingemeindung Sundhausens |existiert-seit= 1962 (Ausbau) |existierte-von-bis= |Name-vor-KN-1975= |Name-vor-KN-1968= |Name-alt= |Name-3345= |Glascontainer= |B…“)
  • 12:39, 27. Jan. 2024Angespann (Versionen | bearbeiten) ‎[1.160 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Straße |Name= Angespann |Straßenschild= |Bild= |Bildbeschreibung= |Länge= |PLZ= |Stadt= Nordhausen |Siedlung= |Stadtteil= Sundhausen |Wohnbereich= Gewerbegebiet |Strassentyp= Gewerbestraße |Strassenklasse= |Namensherkunft= Alte Flurbezeichnung eines Grundstücks zwischen Sundhausen und Nordhäuser Darre |Benennung= Mit Gründung des Gewerbegebiets |existiert-seit= |existierte-von-bis= |Name-vor-KN-1975= |Name-vor-KN-1968= |Name-alt= |Name-3345= |Gla…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 11:45, 27. Jan. 2024Lenzinmühle (Versionen | bearbeiten) ‎[2.395 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Lenzinmühle''' war ein Stein-Schleifmühle (Marmorfabrik) am Fuße des Kohnsteins. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war sie eine von mehreren Mühlen entlang der Zorge, die zur Vermahlung von Gipsgestein aus umliegenden Steinbrüchen genutzt wurden. == Geschichte == 1917 wurde in der Nähe des Kohnsteins mit dem Abbau von Anhydrit begonnen. Es entstand ein Tagebau, der in den folgenden Jahrzehnten stetig erweitert wurde und die L…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 07:25, 26. Jan. 2024Adolf Diesterweg (Versionen | bearbeiten) ‎[6.561 Bytes]Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge) (Vorlage Diskussion:Literatur; Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 157 + 167; https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250401/1897_0008_b.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283829 bzw. Adress-Buch der Stadt Nordhausen 1897, S. 1 + mehrfache Referenzierung derselben Quelle)
  • 17:28, 24. Jan. 2024Hinrichtung von Johannes Muras und Ernst Wilhelm (Versionen | bearbeiten) ‎[2.629 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Hinrichtung von Johannes Muras und Ernst Wilhelm''' bezeichnet die Vorgänge in Obergebra im Jahr 1952 und steht synonym für politische Repression und Justizwillkür in der DDR. == Geschichte == In Obergebra kam es am 30. April 1952, dem Vorabend des 1. Mai, einem traditionell gefeierten Feiertag in der Bergarbeitergemeinschaft, zu tragischen Ereignissen. In der lokalen Gastwirtschaft herrschte eine ausgelassene Stimmung, welche durch Alkoholkon…“)
  • 16:12, 24. Jan. 2024Alfred Sobik-Gedenkstein (Versionen | bearbeiten) ‎[1.155 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Alfred Sobik-Gedenkstein''' wurde 1952 auf dem Friedhof in Obergebra aufgestellt. '''Alfred Sobik''' war SED-Funktionär und starb am 1. Mai 1952 infolge einer Auseinandersetzung in einer Gaststätte in Obergebra. == Geschichte == Ernst Wilhelm und Johann Muras, Mitglieder CDU, wurden für Sobiks Tod verantwortlich gemacht und in einem darauf folgenden Gerichtsprozess zum Tode verurteilt und hingerichtet. Alfred Sobik galt fortan als als Mä…“)
  • 18:27, 18. Jan. 2024Förstemann (Versionen | bearbeiten) ‎[880 Bytes]L. Tauwaldt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Förstemann''' ist der Familienname folgender Personen: * Carl Heinrich Förstemann (1802-1870), Brennereibesitzer * Wilhelm Ferdinand Förstemann (1808-1872), Pfarrer * Conrad Wilhelm Förstemann (1741-1806), Magistratsbeamter * Ernst Günther Förstemann (1788-1859), Lehrer und Regionalhistoriker * Ferdinand Carl Förstemann (1798-1873), Lehrer * Johann Heinrich Förstemann (1708-1793, Bürgermeister von Nordhausen * Karl…“)
  • 14:27, 18. Jan. 2024David Leimdörfer (Versionen | bearbeiten) ‎[2.030 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Leimdörfer |VORNAMEN=David |ALTERNATIVNAMEN=Dávid Leimdörfer<br>Dr. David Leimdörfer |SORTIERUNG=Leimdörfer, David |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Rabbiner |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. September 1851 |GEBURTSORT=in Hlinick |STERBEDATUM=gest. 4. November 1922 |STERBEORT=in Hamburg |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=116882468 }} '''David (Dávid) Leimdörfer''' (geb. 17. September 1851 in Wikipedia:Hlin…“)
  • 16:26, 17. Jan. 2024Andreas Froese (Versionen | bearbeiten) ‎[1.969 Bytes]109.42.240.208 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas Froese''' ist Historker und seit 2023 Leiter der Gedenkstätte Mittelbau-Dora. == Leben == Froese absolvierte von 2012 bis 2014 ein wissenschaftliches Volontariat in der Gedenkstätte Mittelbau Dora. Später leitete er die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe in Gardelegen. Im Juli 2023 trat er die Nachfolge von Karsten Uhl an, der eine neue Position in Hamburg angenommen hatte. In seiner neuen Rolle als Leiter der Gedenkstätte Mittelbau-D…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 16:01, 17. Jan. 2024Ansichtskarten (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) ‎[5.821 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ansichtskarten von Nordhausen''' wurden ab etwa 1870 hergestellt. == Geschichte == Die Geschichte der Nordhäuser Ansichtskarten lässt sich bis in die Zeit kurz nach der Reichsgründung 1870 zurückverfolgen. Zu den Pionieren gehörten lokale Druckereien und Lithographische Anstalten wie die von Karl Koch, August Fuchs und die Druckerei von Theodor Müller. Typisch für die frühen Ansichtskarten waren schlichte Federlithographien in Grau-, Braun- o…“)
  • 20:57, 16. Jan. 2024Hochwasser in Nordhausen 1909 (Versionen | bearbeiten) ‎[3.021 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zum '''Hochwasser von 1909''' kam es nach starkem Schneefall und anhaltender Kälte zu einer bedeutenden Schneedeckenbildung im Harz und im südlichen Harzvorland. == Geschichte == Nach starkem Schneefall im Januar 1909 und anhaltender Kälte hatte sich sowohl im Harz als auch im südlichen Harzvorland eine bedeutende Schneedecke von stellenweise über 60 cm Höhe gebildet. In der Nacht auf den 4. Februar setzte plötzlich ein schnelles Tauwetter mit gle…“)
  • 12:53, 16. Jan. 2024Gedenkstein „Widerstandskämpfer aller Nationen“ (Versionen | bearbeiten) ‎[1.023 Bytes]Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Gedenkstein „Widerstandskämpfer aller Nationen“''' befand sich gegenüber des ehemaligen Krematoriums des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora. == Geschichte == Der Gedenkstein wurde am 11. April 1954 anlässlich der Einweihung der „Ehrenstätte KZ Dora“ als Denkmal vor dem ehemaligen Krematorium aufgestellt. Es bestand aus Teilen des Sockels des Kaiser-Friedrich-Denkmals. Die Inschrift: :„Hier litten u. starben Widerstandskämpfer…“) ursprünglich erstellt als „Widerstandskämpfer aller Nationen“
  • 19:39, 15. Jan. 2024Wiener Café (Versionen | bearbeiten) ‎[915 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Seiffartsches Haus Das '''Wiener Café''' befand sich in der Bäckerstraße 22. == Geschichte == Das auch als „'''Seiffartsches Haus'''“ bekannte Gebäude lag an der Bäckerstraße—Ecke Kalte Gasse. Das Lokal „Wiener Café“ wurde 1905 nach einigen Umbauarbeiten von Paul Freyhardt eröffnet. Zuvor existierte hier eine Käsehandlung. 1935 baute der Gastwirt Alfred Mader unter Berücksichtigung d…“)
  • 14:16, 15. Jan. 2024FDJ Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[4.238 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Freie Deutsche Jugend''' (Abkürzung '''FDJ''') war ein deutscher Jugendverband, die sich in der DDR zur Massenorganisation entwickelte. Sie war die einzige staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation mit einer bedeutenden Funktion im "sozialistischen System". In der Bundesrepublik Deutschland ist die "FDJ in Westdeutschland" 1951 verboten. Nach der Wiedervereinigung 1990 versank sie in der politischen Bedeutungslosigkeit. == Geschich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:37, 14. Jan. 2024Fachwerkbauten in Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[5.112 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch |Titel=Fachwerkbauten in Nordhausen |Untertitel= |Bild= |Reihe=Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Theorie und Geschichte der Baukunst |BandNr= |Autor=Hermann Weidhaas |Herausgeber= |Verlag=Berlin: Henschel |Auflage= |Umfang= |Preis= |Erscheinungsjahr=1955 |ISBN= |Netzpräsenz= |Bibliothek=ja |erfasst= }} '''Fachwerkbauten in Nordhausen''' ist ein 1955 erschienenes Buch von Hermann Weidhaas und bietet eine umfassende Darstellung der…“)
  • 20:21, 14. Jan. 2024Hermann Weidhaas (Versionen | bearbeiten) ‎[2.491 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Weidhaas |VORNAMEN=Hermann |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Weidhaas, Hermann |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Kunsthistoriker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1. September 1903 |GEBURTSORT=in Zeulenroda |STERBEDATUM=gest. 3. Juli 1978 |STERBEORT=in Weimar |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=Q55675178 |PND=117239852 }} '''Hermann Weidhaas''' (geb. 1. September 1903 in Zeulenroda; gest. 3. Juli 1978 in Weimar) war Kunsthist…“)
  • 11:38, 14. Jan. 2024Nordhausen, 18. Mai 1910 (Unwetter) (Versionen | bearbeiten) ‎[587 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= |TITEL=Nordhausen, 18. Mai 1910 (Unwetter) |SUBTITEL= |HERKUNFT=General-Anzeiger für Halle und den Saalkreis, 20. Mai 1910 |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1910 |ERSCHEINUNGSORT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD=Unwetter Nordhausen 1910.jpg |QUELLE=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/ZCHWNLD2OVACD5IKQTMTMX5M4ICEKMZ7?issuepage=10 Scan] |KURZBESCHREIBUNG=…“)
  • 11:21, 14. Jan. 2024Der verantwortungsscheue Oberbürgermeister (Versionen | bearbeiten) ‎[562 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= |TITEL=Der verantwortungsscheue Oberbürgermeister |SUBTITEL= |HERKUNFT=Langenberger Zeitung, 23. Juni 1921 |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1921 |ERSCHEINUNGSORT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD=Hindenburg Nordhausen 1921.jpg |QUELLE=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/PBYODV7F3DLNSZJ6YLYW5K6OI6OY2O63?issuepage=4 Scan] |KURZBESCHREIBUNG=Paul von Hind…“)
  • 11:06, 14. Jan. 2024Hindenburg in Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[536 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= |TITEL=Hindenburg in Nordhausen |SUBTITEL= |HERKUNFT=Hallische Nachrichten : General-Anzeiger für Halle und die Provinz Sachsen, 31. Oktober 1937 |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1924 |ERSCHEINUNGSORT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD=Hindenburg Nordhausen.jpg |QUELLE=[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/LOQ4MUHHBY4ZRVBDW6E7IC6XENZOONEE?issuepage=2 Scan]…“)
  • 10:09, 14. Jan. 2024Die Schlacht am Totenweg (Versionen | bearbeiten) ‎[525 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= |TITEL=Die Schlacht am Totenweg |SUBTITEL= |HERKUNFT=Hallische Nachrichten : General-Anzeiger für Halle und die Provinz Sachsen, 31. Oktober 1937 |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |DRUCKER= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1937 |ERSCHEINUNGSORT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD=Totenweg Zeitung.jpg |QUELLE= |KURZBESCHREIBUNG=Erinnerung an die Schlacht im Totenweg vor 500 Jahren. Errichtung eines Schlachtenkreuz. |SONSTI…“)
  • 15:39, 13. Jan. 2024Martha Schimmeier (Versionen | bearbeiten) ‎[2.012 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Schimmeier |VORNAMEN=Martha |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Schimmeier, Martha |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1897 |GEBURTSORT=in Martinsrieth |STERBEDATUM=gest. 1980 |STERBEORT=in Sülzhayn |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Martha Schimmeier''' (geb. 1897 in Martinsrieth; gest. 1980 in Sülzhayn) war eine Volksliedsängerin aus Rodishain. == Leben == Martha wuchs nach…“)
  • 22:21, 12. Jan. 2024Karl Becker (Lehrer) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.807 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Becker |VORNAMEN=Karl |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Becker, Karl |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Lehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 31. Dezember 1888 |GEBURTSORT=in Ellrich |STERBEDATUM=gest. unbekannt |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Karl Becker''' (geb. 31. Dezember 1888 in Ellrich; gest. unbekannt) war Lehrer. == Leben == Nach dem Besuch des Kgl. Realgymnasium Nordhausen|Realgymn…“)
  • 17:12, 12. Jan. 2024Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Sondershausen (1904) (Versionen | bearbeiten) ‎[121.950 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:''Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Sondershausen'' (1904)}} {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= |TITEL=Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Sondershausen |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |DRUCKER= |VERLAG= |ENTSTEHUNGSJAHR=Sondershausen |ERSCHEINUNGSJAHR=1904 |ERSCHEINUNGSORT= |BILD= |QUELLE=Scan |DIGITALISAT=[https://nordhausen-wiki.de/images/2/2b/Adressbuch_Sondershausen_1904.pdf PDF (88 MB)] |KURZBESCHREIB…“) ursprünglich erstellt als „Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Sondershausen“
  • 16:38, 12. Jan. 2024Krause & Co. (Versionen | bearbeiten) ‎[701 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Krause & Co.''' war eine Kaffeerösterei, die später als Drei Streif bekannt wurde. == Geschichte == Im Jahr 1835 gründete der Kaufmann Johann Heinrich Christian Krause eine Zichorienfabrik in Nordhausen, die den Grundstein für das Unternehmen Krause & Co. legte. Am 1. Oktober 1894 erfolgte die Anmeldung der Wort-Marke „Echter Dr. Lutzescher Gesundheits-Kaffee“. Im Jahr 1899 gab es eine Übernahme durch das Unternehmen „Heinr. Franck S…“)
  • 16:36, 12. Jan. 2024Drei Streif (Versionen | bearbeiten) ‎[722 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Überarbeiten}} Die Kaffeerösterei '''Drei Streif''' befand sich in Niedersalza. == Geschichte == Ursprünglich als Krause & Co. gegründet, übernahm Drei Streif später deren Betrieb. Nach der Wiedervereinigung setzte der ehemalige VEB seine Produktion fort. Jedoch konnte das Unternehmen den wirtschaftlichen Herausforderungen nicht standhalten. Im Dezember 1999 wurde aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage ein vorläufiges Insolvenzv…“)
  • 22:06, 11. Jan. 2024Mitteilungsblatt des Rates des Kreises Nordhausen (Versionen | bearbeiten) ‎[411 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''''Mitteilungsblatt des Rates des Kreises Nordhausen''''' wurde von 1959 bis 1989 herausgegeben. Die Vorgänger erschienen bis 1958 unter dem Titel ''Mitteilungen und Rundschreiben des Kreistages des Landkreises Nordhausen'' und ''Mitteilungen und Rundschreiben des Kreistages des Landkreises Nordhausen''. == 1959 == * [https://nordhausen-wiki.de/images/3/30/Mitteilungsblatt_Nordhausen_1959.pdf Nr. 2]“)
  • 11:36, 11. Jan. 2024Johann von Sayn-Wittgenstein-Honstein (Versionen | bearbeiten) ‎[7.737 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Sayn-Wittgenstein-Honstein |VORNAMEN=Johann von |ALTERNATIVNAMEN=Johann VIII. zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein |SORTIERUNG=Sayn-Wittgenstein, Johann zu |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Politiker und Diplomat, Geheimrat des Kurfürsten von Brandenburg und Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 14. Oktober 1601 |GEBURTSORT=in Simmern |STERBEDATUM=gest. April 1657 |STERBEORT=in Berlin |BILD=Johann V…“)
  • 11:02, 11. Jan. 2024Glashütten (Rothesütte) (Versionen | bearbeiten) ‎[4.081 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rothesütte''' ist eine '''Glashütten'''-, Waldarbeiter-, und Köhlersiedlung. Im 18. Jahrhundert entstanden hier mehrere kurzlebige Glashütten. == Leben == Bereits im Mittelalter wurde in der Region Eisenerz abgebaut und Hüttenwerke zur Verhüttung betrieben. Ebenso förderte man Steinkohle aus kleinen Zechen. Dies war die Grundlage für die Ansiedlung eines Viehhofes 1679 und die Vergabe von Schankrechten für Rothesütte im Jahr 1682. Auf Gehei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 09:49, 11. Jan. 2024Kurt Frank (Versionen | bearbeiten) ‎[1.992 Bytes]109.42.241.156 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kurt Frank (*1940) ist Journalist. Frank machte eine Lehre als Schlosser. Später engagierte er sich im Jugendverband, wo er erste journalistische Erfahrungen sammelte. In den 1960er Jahren wurde Frank als Redaktionsassistent bei angestellt. Sein Studium der Journalistik absolvierte er von 1964 bis 1969 an der Fachschule für Journalistik in Leipzig. Anschließend war er als verantwortlicher Redakteur für die Zeitungen „Das Volk" und später für di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Kurz Frank“
  • 13:34, 10. Jan. 2024F. C. Lerche (Versionen | bearbeiten) ‎[1.078 Bytes]Marcel Kraushaar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''F. C. Lerche''' war ein Kautabakbetrieb in Nordhausen. == Geschichte == '''Friedrich C. Lerche''' (1880–1860) war Kaufmann und Stadtrat. Sein Vater Carl August Friedrich Lerche war Gutsbesitzer in Tilleda. 1827 grünetete er eine Kautabakfabrik in der Töpferstraße 21. Hier betrieb er neben Tabak- und Kautabakherstellung auch eine Materialwaren- und Weinkosthandlung. Nach seinem Tod führte seine Frau das Unternehmen für weitere sechs Jahre.…“)
  • 13:28, 10. Jan. 2024Willi Ballhause (Kautabakbetrieb) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.702 Bytes]Marcel Kraushaar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Kautabakbetrieb '''Willi Ballhause''' befand sich in der Hauptstraße 10 in Nordhausen. == Geschichte == Willi Ballhause (geb. 12. Januar 1883) war Werkleiter in einem Nordhäuser Kautabakbetrieb. Auf dem Grundstück seines Schwiegervaters in der Hauptstraße 10 gründete er schließlich eine eigene Kautabakfirma. Der Dachboden des Hauses diente als Lager, und ein Zimmer wurde zum ersten Produktionsraum. Mit steigendem Absatz seines Kautabaks er…“)
  • 21:26, 9. Jan. 2024Paul Christoph Höpfner (Versionen | bearbeiten) ‎[7.089 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten | NACHNAME = Höpfner | VORNAMEN = Paul Christoph | ALTERNATIVNAMEN = | SORTIERUNG = Höpfner, Paul Christoph | PERSON = | KURZBESCHREIBUNG = Pädagoge, Philologe und lutherischer Pfarrer | SONSTIGES = | GEBURTSDATUM = geb. Oktober/November 1677 | GEBURTSORT = in Quedlinburg | STERBEDATUM = 1746 | STERBEORT = | BILD = | BILDBESCHREIBUNG = | COMMONS = | DbNDH = | WIKIDATA =Q21545283 | PND = 124702201 }} '''Paul Christoph Höpfner''' (geb.…“)
  • 15:19, 9. Jan. 2024H. & R. Wittig (Versionen | bearbeiten) ‎[1.021 Bytes]Marcel Kraushaar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''H. & R. Wittig''' war ein 1888 gegründete Kautabakbetrieb in Nordhausen. == Geschichte == Der Kautabakbetrieb H. & R. Wittig wurde 1888 von den Brüdern Hugo und Rudolf Wittig, die aus Langensalza stammten, in der Sandstraße 18 in Nordhausen gegründet. Aufgrund von Platzmangel in den ursprünglichen Räumlichkeiten verlegten die Fabrikanten die Produktion zuerst in die Casseler Chaussee 34 und später in das Grundstück vor dem Siechentor…“)
  • 15:13, 9. Jan. 2024Fr. Wille & Co. (Versionen | bearbeiten) ‎[1.584 Bytes]Marcel Kraushaar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fr. Wille & Co.''' war ein Kautabakbetrieb von '''Friedrich (Fritz) Wille''' in Salza. == Geschichte == Wille (geb. 2. Oktober 1867 in Nordhausen) war gelernte Tabakspinner und erwarb 1905 das Haus in der Grenzstraße 15, in dem er mit seinen zwei Söhnen und vier Töchtern lebte. === Betrieb der Tabakspinnerei === 1923 richtete Fritz Wille in diesem Haus eine kleine Tabakspinnerei ein, die eine Fläche von nur 14 Quadratmetern umfasste und über…“)
  • 15:06, 9. Jan. 2024Walther & Sevin (Versionen | bearbeiten) ‎[1.065 Bytes]Marcel Kraushaar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Kautabakbetrieb '''Walther & Sevin''' wurde 1873 von Conrad Walther in der Barfüßerstraße 37 als Tabak- und Zigarrenfabrik gegründet. Kurz darauf trat Adolph Sevin als Teilhaber in das Unternehmen ein, das fortan unter dem Namen '''Walther & Sevin Cigarren-Tabak und Kautabak''' firmierte. Um das Jahr 1885 verlegte die Firma ihren Standort in die Bäckerstraße 21. thumb|Museum Tabakspeicher Nach dem…“)
  • 14:58, 9. Jan. 2024Hinweistafeln für ehemalige Nordhäuser Kautabakbetriebe (Versionen | bearbeiten) ‎[1.573 Bytes]Marcel Kraushaar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:''Hinweistafeln für ehemalige Nordhäuser Kautabakbetriebe''}}{{Neuigkeiten|{{Newstickerdatum|28|12|2023}}}}An gehemaligen Stätten der Kautabakproduktion wurden im Dezember Hinweistafeln angebracht. Diese bieten Details zur Geschichte der jeweiligen Betriebe en und sollen den Beitrag der Kautabakbranche zur lokalen Handwerks- und Industriegeschichte würdigen. Ein QR-Code auf den Plaketten führt zu weiteren Informationen auf der städtisc…“)
  • 14:31, 9. Jan. 2024Straßenbahn Nordhausen (Fahrplan) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.901 Bytes]Marcel Kraushaar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Linie 1 == === Bahnhofsplatz - Südharz Klinikum === ==== Montag - Freitag ==== {| class="wikitable" ! Haltestelle ! Abfahrtszeiten |- | Nordhausen Wiedigsburghalle | 04:23, 04:43, 05:12, 06:28 |- | Grimmel | 04:24, 04:45, 05:13, 06:30 |- | Auf dem Sand | 04:25, 04:46, 05:14, 06:31 |- | SÜDHARZ GALERIE | 04:51, 05:19, 06:36 |- | Bahnhofsplatz | 04:52, 04:54, 05:20, 05:24, 05:54, 06:24, 06:37, 06:39, 06:54, 07:09, 07:22, 07:24, 07:39, 07:54, 08:09, 08…“)
  • 08:17, 6. Jan. 2024Bauernproteste 2023/2024 (Versionen | bearbeiten) ‎[13.529 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Hinweisbaustein |ICON=50px|link=Wikipedia:Neuigkeiten |noprint=1 |id=aktuell |INHALT={{#if:{{{3|}}}|Dieser Abschnitt|Dieser Artikel}} beschreibt aktuelles Ereignis. Die Informationen können sich deshalb rasch ändern. Letztes Update: '''6. Januar 2024, 08:00 Uhr''' }} Unter „'''Bauernproteste'''“ (nach Eigenbezeichnung auch „'''Bauerndemo'''“<ref>{{Internetquelle | autor = | url =https://www.bauernverband.de/t…“) ursprünglich erstellt als „Bauernproteste 2023“
  • 07:43, 6. Jan. 2024Katalog der Gewerbe-Ausstellung in Nordhausen 1880 (Versionen | bearbeiten) ‎[3.389 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Vorwort == Die im Frühjahr 1878 hier stattgehabte Ausstellung von Lehr- lings-Arbeiten gab den betheiligtcn Kreisen die Anregung, in hiesiger Stadt zur Hebung des Gewerbestandcs eine Vereinigung von Gewerbetreibenden und Handwerkern herbeizusühren, und es wurde in Folge davon im Januar 1879 der hiesige Gewerbe-Verein gegründet. Der Verein entwickelte sogleich eine lebhafte Thätigkeit und, ermuthigt durch die günstige Aufnahme, welche die Ausste…“)
  • 09:38, 5. Jan. 2024Altstadtfest (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.484 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Altstadtfest in Nordhausen''' ist eine jährliche Veranstaltung, die jeweils im August in der Nordhäuser Altstadt gefeiert wird. == Geschichte == Das zweitägige Fest wurde erstmals 1994 veranstaltet und zielt darauf ab, den während der Luftangriffe am 3. und 4. April 1945 nicht zerstörten Teil der Altstadt in den Vordergrund zu stellen. Das Fest war ursprünglich durch eine Vielzahl von mittelalterlichen u…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Altstadtfest“
  • 18:23, 30. Dez. 2023Einwohner-Verzeichnis von Appenrode (1927) (Versionen | bearbeiten) ‎[6.229 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:''Einwohner-Verzeichnis von Appenrode'' (1927)}} {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= |TITEL=Einwohner-Verzeichnis von Ellrich |SUBTITEL= |HERKUNFT=Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen a. H. mit den Kreisen Grafschaft Hohenstein und Ilfeld |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |DRUCKER= |VERLAG=Nordhausen : Theodor Müller |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1930 |ERSCHEINUNGSORT= |BILD= |QUELLE=Scan |DIGITALISAT=[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/v…“)
  • 18:22, 28. Dez. 20232023 (Versionen | bearbeiten) ‎[21.343 Bytes]Friedrich Werner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahreszahl}} {| {{Jahresbox}} |- | colspan="2" style="text-align:center; width:50%;"|145px|rechts|Feuerwehr Die neue Feuerwache wird im März in Betrieb genommen. |- |} == Januar == * 7. Januar: ** Bei einem Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in Großwechsungen kommt ein 71-jähriger Mann ums Leben. ** Das Anbaden im Neustädter Waldbad verzeichnet nach einer zweijährigen Pause 42 Teilnehmer. * 8. Januar…“)
  • 15:21, 28. Dez. 2023Clara Döring (Versionen | bearbeiten) ‎[4.096 Bytes]Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Clara Döring''' (geb. 1908; gest. 1996) war eine Heimatforscherin und Burgführerin, die sich um die Erhaltung der Burg Lohra große Verdienste erwarb. == Leben == Clara Döring wurde 1908 als Tochter eines Gutsinspektors in der Nähe von Witzenhausen geboren. Den Großteil ihres Lebens verbrachte sie in Pustleben im Landkreis Grafschaft Hohenstein auf dem dortigen Gut, welches ihr Vater als Inspektor betreute. Clara Döring arbeitete als Ang…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:11, 26. Dez. 2023Einwohner-Verzeichnis von Ellrich (1930) (Versionen | bearbeiten) ‎[121.227 Bytes]Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{SEITENTITEL:''Einwohner-Verzeichnis von Ellrich'' (1930)}} {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR= |TITEL=Einwohner-Verzeichnis von Ellrich |SUBTITEL= |HERKUNFT=Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen a. H. mit den Kreisen Grafschaft Hohenstein und Ilfeld |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |DRUCKER= |VERLAG=Nordhausen : Theodor Müller |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1930 |ERSCHEINUNGSORT= |BILD= |QUELLE=Scan |DIGITALISAT=[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/vie…“)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Spezial:Neue_Seiten