Peter Kuhlbrodt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(36 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=1011436728
|PND=1011436728
}}
}}
'''Peter Kuhlbrodt''' (geb. 18. Mai 1941 in Nordhausen<ref>''[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Dr-Peter-Kuhlbrodt-feiert-am-Mittwoch-seinen-70-Geburtstag-1148904120 Dr. Peter Kuhlbrodt feiert am Mittwoch seinen 70. Geburtstag]''. In: ''[[Thüringer Allgemeine]]'', 18. Mai 2011.</ref>) ist ein Historiker, ehemaliger Lehrer und war von 1990 bis 2004 [[Stadtarchiv Nordhausen|Nordhäuser Stadtarchivar]]. Er ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen und verfasste zahlreiche Werke und Schriften über die Geschichte der Stadt Nordhausen und ihrer Umgegend.  
'''Peter Kuhlbrodt''' (geb. 18. Mai 1941 in Nordhausen<ref>''[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Dr-Peter-Kuhlbrodt-feiert-am-Mittwoch-seinen-70-Geburtstag-1148904120 Dr. Peter Kuhlbrodt feiert am Mittwoch seinen 70. Geburtstag]''. In: ''[[Thüringer Allgemeine]]'', 18. Mai 2011.</ref>) ist Historiker, ehemaliger Lehrer und war von 1990 bis 2004 [[Stadtarchiv Nordhausen|Nordhäuser Stadtarchivar]].  


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Studium der Geschichte und deutschen Philologie in Potsdam war Peter Kuhlbrodt Deutschlehrer in Nordhausen. 1981 und 1990 promovierte er im Fach Geschichte und war von 1990 bis März 2004 Leiter des [[Stadtarchiv Nordhausen|Stadtarchivs Nordhausen]]. Bekannt ist der Lokalhistoriker als profundester Kenner besonders alter Quellen.  
Peter Kuhlbrodt wuchs in Ellrich auf.<ref>Schafft 192</ref> Nach dem Studium der Geschichte und deutschen Philologie arbeitete er als Gymnasiallehrer in Nordhausen. 1981 und 1990 promovierte er über die Frauenbewegung in Deutschland. Von September 1989 bis August 1990 war Kuhlbrodt Direktor der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und wechselte danach an das [[Stadtarchiv Nordhausen]], das er bis März 2004 leitete. In seine Amtszeit fiel unter anderem der Umzug des Archivs vom [[Walkenrieder Hof]] in das [[Neues Rathaus|Neue Rathaus]] am Markt 15. Sein Nachfolger war [[Hans-Jürgen Grönke]].
 
Kuhlbrodt ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen und verfaßte zahlreiche Werke und Schriften über die Geschichte der Stadt Nordhausen und ihrer Umgegend. Bekannt ist der Lokalhistoriker als profunder Kenner besonders alter Quellen.
 
Im Oktober 2019 erhielt Peter Kuhlbrodt für seine herausragende ehrenamtliche Arbeit die „Kulturnadel des Freistaates Thüringen“.<ref>[https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=264202 ''Hohe Auszeichnung für Dr. Kuhlbrodt]''. In: ''[[nnz-online]'', 22. Oktober 2019.</ref>


== Werke ==
== Werke ==
*''[[Nordhausen - eine Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation]]''. Nordhausen: Atelier Veit, 2015. ISBN 978-3-930558-26-2
* ''[[Nordhausen und Preußen 1802-1852]]''. Bad Langensalza: Beltz, 2019. ISBN 978-3-930558-35-3
* ''[[Einer von drei Männern kehrte nur zurück]]''. Nordhausen: Atelier Veit Verlag, 2017. ISBN 978-3-930558-32-2
* ''[[Nordhausen - eine Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation]]''. Nordhausen: Atelier Veit, 2015. ISBN 978-3-930558-26-2
* ''[[Spezialinventar von Quellen zur Geschichte der Freien Reichsstadt Nordhausen in auswärtigen Archiven]]''. Nordhausen: Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 2012. ISBN 978-3-930558-24-7  
* ''[[Spezialinventar von Quellen zur Geschichte der Freien Reichsstadt Nordhausen in auswärtigen Archiven]]''. Nordhausen: Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 2012. ISBN 978-3-930558-24-7  
* ''[[Die Reichsstadt Nordhausen im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648)]]''. 2 Bände. Nordhausen: Atelier Veit, 2011. ISBN 978-3-930558-22-3; ISBN 978-3-930558-23-0
* ''[[Die Reichsstadt Nordhausen im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648)]]''. 2 Bände. Nordhausen: Atelier Veit, 2011. ISBN 978-3-930558-22-3; ISBN 978-3-930558-23-0
* ''[[Clara von Schwarzburg (Buch)|Clara von Schwarzburg)]]''. 2 Bände. Auleben: Regionale-Verl., 2009.  
* ''[[Clara von Schwarzburg (Buch)|Clara von Schwarzburg)]]''. 2 Bände. Auleben: Regionale-Verlag, 2009.  
* ''[[165 Jahre Kreissparkasse Nordhausen]]''. Nordhausen: Kreissparkasse, 2006.
* ''[[165 Jahre Kreissparkasse Nordhausen]]''. Nordhausen: Kreissparkasse, 2006.
* ''[[Chronik der Stadt Nordhausen: 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. ISBN 3-89570-883-6.
* ''[[Chronik der Stadt Nordhausen: 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. ISBN 3-89570-883-6.
Zeile 34: Zeile 40:
* ''[[Das Kloster Walkenried in der Überlieferung des Stadtarchivs Nordhausen]]''. Nordhausen: Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 1995. ISBN 3-930558-02-5.
* ''[[Das Kloster Walkenried in der Überlieferung des Stadtarchivs Nordhausen]]''. Nordhausen: Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 1995. ISBN 3-930558-02-5.
* ''[[Inferno Nordhausen]]''. Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995. ISBN 3-929767-09-0.
* ''[[Inferno Nordhausen]]''. Nordhausen: Archiv der Stadt Nordhausen, 1995. ISBN 3-929767-09-0.
* ''[[Clara von Schwarzburg]]''. Auleben: Regionale-Verl., [o. J.].
* ''[[Clara von Schwarzburg]]''. Auleben: Regionale-Verlag, [o. J.].
* ''Bürgerliche Umwälzung und Frauenemanzipation in Deutschland''. Leipzig: Pädag. Hochsch., 1989.
* ''Bürgerliche Umwälzung und Frauenemanzipation in Deutschland''. Leipzig: Pädag. Hochsch., 1989.
* ''[[Lohra, Hainleite]]''. Nordhausen: Gemeinde Grosslohra, 1987.
* ''[[Lohra, Hainleite]]''. Nordhausen: Gemeinde Grosslohra, 1987.
Zeile 42: Zeile 48:


=== Beiträge ===
=== Beiträge ===
*''Das Jahr 1914 – Nordhausen im Weltkrieg'', in: ''Das Jahr 1914 - deutsch-französische Partnerstädte erinnern an den Ersten Weltkrieg''. Weilerswist : Liebe, 2015. S. 169–206.
*''Das Jahr 1914 – Nordhausen im Weltkrieg'', in: ''Das Jahr 1914 - deutsch-französische Partnerstädte erinnern an den Ersten Weltkrieg''. Weilerswist: Liebe, 2015. S. 169–206.
* ''Die Geschichte des Hauses "Flohburg"'', in: ''[[Nordhäuser Flohburgblätter]]''. Nordhausen, Bd. 1.2012, S. 1-8.


==== [[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen]] ====
==== [[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen]] ====
* ''Soldatenwerbung und Desertion in der Freien Reichsstadt Nordhausen im 17. und 18. Jahrhundert''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 47/2022)]]''.
* ''Nordhäuser Handwerk in reichsstädtischer Zeit vom Ausgang des 13. Jahrhunderts bis 1802''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 46/2021)]]''.
* ''Kaiserhuldigungen der Reichsstadt Nordhausen ‒ ein Beitrag zur 800. Wiederkehr der Erhebung Nordhausens zur Reichsstadt''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 45/2020)]]''.
* ''Dr. med. Carl Friedrich Riecke (1802‒1881). Demokrat und Heimatforscher in Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 45/2020)]]''.
* ''Das Zollgesetz von 1818 und seine Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben, den Verkehr und den Alltag der Nordhäuser ; Teil 2: Die Jahre 1834 bis 1836 – Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen Grenzjäger und Schmugglern''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 43/2018)]]''
* ''Das Zollgesetz von 1818 und seine Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben, den Verkehr und den Alltag der Nordhäuser (Teil 1: 1819–1829)''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 42/2017)]]''.
* '' Ein "tumultuarischer" Grenz- und Flurumzug der Freien Reichsstadt Nordhausen am 8. Oktober 1715''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 41/2016)]]''
* ''„Alles rennet, rettet, flüchtet“ Brände, Brandschutz und Brandbekämpfung in der Reichsstadt Nordhausen in der Fühen Neuzeit (1500–1800)''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 39/2014)]]''
* ''„Alles rennet, rettet, flüchtet“ Brände, Brandschutz und Brandbekämpfung in der Reichsstadt Nordhausen in der Fühen Neuzeit (1500–1800)''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 39/2014)]]''
* ''Jürgen Tribbe (1604-1665), ein bedeutender Bildhauer der Spätrenaissance in Nordhausen, Schöpfer des Alars der Marktkirche St. Nikolai''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 38/2013)]]''
* ''Jürgen Tribbe (1604-1665), ein bedeutender Bildhauer der Spätrenaissance in Nordhausen, Schöpfer des Alars der Marktkirche St. Nikolai''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 38/2013)]]''
Zeile 88: Zeile 102:


==== [[Nordhäuser Nachrichten]] ====
==== [[Nordhäuser Nachrichten]] ====
* ''„Lebe wohl, Heimat! Amerika ruft…“''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2019)]]''.
* ''Der Roland im Leben der alten Nordhäuser''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2018)]]''.
* ''Etappen auf dem Weg zu einem Nordhäuser Museum''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2017)]]''.
* ''1080 Jahre Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2017)]]'' bis ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/2017)]]''.
* ''1715 ; vor 300 Jahren wird Nordhausen eine uneingeschränkte Freie Reichsstadt ; Vorgeschichte, Bedeutung und Auswirkungen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2-3/2015)]]''
* ''1715 ; vor 300 Jahren wird Nordhausen eine uneingeschränkte Freie Reichsstadt ; Vorgeschichte, Bedeutung und Auswirkungen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2-3/2015)]]''
*''Das historische Nordhäuser Rathaus'', in: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2002)]]'', S. 1–3.
* ''Das Nonnenkloster St. Nikolausberg in Bischoferode bei Woffleben''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/2008)]]''.
 
* ''350. Todestag der Gräfin Clara von Schwarzburg-Frankenhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/2008)]]''.
==== [[Nordhäuser Flohburgblätter]] ====
* ''Die Beziehungen des Rates der Reichsstadt Nordhausen und seiner Bürger zu den Grafen von Stolberg''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/2006)]]''.
* ''Die Geschichte des Hauses "Flohburg"'', in: ''[[Nordhäuser Flohburgblätter]]''. Nordhausen, Bd. 1.2012, S. 1-8.
* ''Das historische Nordhäuser Rathaus''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2002)]]'', S. 1–3.
* ''Zwei Nordhäuser Originale''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/2000)]]''.
* ''Adolf Hitler und Nordhausen…''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/2000)]]''.
* ''Das alte Nordhäuser Hurenhaus''. In: ''Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/2000)''.
* ''Vor 625 Jahren – Die Nordhäuser Schicht von 1375''. In: [[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/2000)]]''.
* ''In memoriam Dr. Hans Silberborth''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/1999)]]''.
* ''Ein gespaltenes Verhältnis: Hindenburg und Nordhausen''. In: ''Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/1999)''.
* ''Das „Ehrenbuch“ für die gefallenen Söhne der Stadt Nordhausen''. In: ''Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/1999)''.
* ''Verbot des Kindergartens kam schon nach nur sechs Monaten''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/1999)]]''.
* ''Gedenktafel für Eduard Baltzer''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/1999)]]''.
* ''Der Mann, der Mata Haris Einsatz leitete''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1999)]]''.
* ''Deutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/1998)]]''.
* ''Ludwig Philipp Freiherr vom Hagen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/1998)]]''.
* ''Der Generalmusikdirektor José Eibenschütz in Sülzhayn''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/1998)]]''.
* ''Frauenbergkloster Neuwerk „St. Maria in monte“''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/1998)]]''.
* ''Das Zisterzienserinnen-Kloster im Altendorf''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1998)]]''.
* ''60 Jahre Neues Rathaus zu Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/1997)]]''.
* ''Ein Nordhäuser Doppeljubiläum''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/1997)]]''.
* ''Rechenbücher von Adam Ries im Stadtarchiv''. In: ''Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/1997)''.
* ''Musikgeschichtliches aus Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1997)]]''.
* ''Zum 500. Geburtstag von Philipp Melanchthon''. In: ''Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1997)''.
* ''Die Merwigslinde im Nordhäuser Gehege''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/1996)]]''.
* ''Martin Luther und Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1996)]]''.
* ''Taubstummer Künstler schuf das Nordhäuser Bismarck-Denkmal''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/1995)]]''.
* ''Nordhausen und Heinrich der Löwe''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/1995)]]''.
* ''Vor 775 Jahren: Geburt der Reichsstadt Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/1995)]]''.
* ''3./4. April 1945 Inferno Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1995)]]''.
* ''100 Jahre Poppenturm''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/1994)]]''.
* ''Wie der Nordhäuser Neptun entstand''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1994)]]''.
* ''Was nicht in den Geschichtsbüchern stand''. In: ''Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1994)''.
* ''Ludwig Philipp Freiherr vom Hagen (1724-1771) auf Niedergebra, Chefminster Friedrichs des Großen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/1993)]]''.
* ''Kützing als Nordhäuser Bürger''. In: ''Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/1993)''.
* ''Der Zwinger am Töpfertor – das stärkste Bollwerk der Nordhäuser Stadtbefestigung''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/1993)]]''.
* ''Justus Jonas aus Nordhausen, Reformator und Freund Luthers – zum 500. Geburtstag''. In: ''Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/1993)''.
* ''Christian Wilhelm Dohm und Pustleben, Landkreis Nordhausen''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1993)]]''.
* ''Die geschichtlichen Anfänge von Ellrich''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/1992)]]''.
* ''Was wurde aus der Waffensammlung des Meyenburg-Museums?''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/1992)]]''.
* ''Dokumente aus den letzten Lebensjahren von Dr. Hans Silberborth (1887-1949)''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1992)]]''.
* ''Kriegsknechte der Stadt Nordhausen in den Türkenkriegen 1532''. In: ''Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (1/1992)''.


== Interne Verweise ==
== Interne Verweise ==
Zeile 99: Zeile 155:
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* {{DNB-Portal|1011436728}}
* {{DNB-Portal|1011436728}}
* [http://www.lesser-stiftung.de/dr-peter-kuhlbrodt.html Kurz-Biographie] bei der [[Lesser-Stiftung]]
* [http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Dr-Peter-Kuhlbrodt-feiert-am-Mittwoch-seinen-70-Geburtstag-1148904120 ''Dr. Peter Kuhlbrodt feiert am Mittwoch seinen 70. Geburtstag''] In: ''Thüringer Allgemeine'', 18. Mai 2011.
* [http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Dr-Peter-Kuhlbrodt-feiert-am-Mittwoch-seinen-70-Geburtstag-1148904120 ''Dr. Peter Kuhlbrodt feiert am Mittwoch seinen 70. Geburtstag''] In: ''Thüringer Allgemeine'', 18. Mai 2011.



Version vom 29. November 2022, 15:17 Uhr

Peter Kuhlbrodt
[[Bild:|220px|Peter Kuhlbrodt]]
Dr. phil. Peter Kuhlbrodt
geb. 18. Mai 1941 in Nordhausen
Lehrer, Historiker, Archivar
Bilder und Medien bei Commons
GND-Nummer 1011436728
DNB: Datensatz

Peter Kuhlbrodt (geb. 18. Mai 1941 in Nordhausen[1]) ist Historiker, ehemaliger Lehrer und war von 1990 bis 2004 Nordhäuser Stadtarchivar.

Leben

Peter Kuhlbrodt wuchs in Ellrich auf.[2] Nach dem Studium der Geschichte und deutschen Philologie arbeitete er als Gymnasiallehrer in Nordhausen. 1981 und 1990 promovierte er über die Frauenbewegung in Deutschland. Von September 1989 bis August 1990 war Kuhlbrodt Direktor der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und wechselte danach an das Stadtarchiv Nordhausen, das er bis März 2004 leitete. In seine Amtszeit fiel unter anderem der Umzug des Archivs vom Walkenrieder Hof in das Neue Rathaus am Markt 15. Sein Nachfolger war Hans-Jürgen Grönke.

Kuhlbrodt ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen und verfaßte zahlreiche Werke und Schriften über die Geschichte der Stadt Nordhausen und ihrer Umgegend. Bekannt ist der Lokalhistoriker als profunder Kenner besonders alter Quellen.

Im Oktober 2019 erhielt Peter Kuhlbrodt für seine herausragende ehrenamtliche Arbeit die „Kulturnadel des Freistaates Thüringen“.[3]

Werke

Beiträge

  • Das Jahr 1914 – Nordhausen im Weltkrieg, in: Das Jahr 1914 - deutsch-französische Partnerstädte erinnern an den Ersten Weltkrieg. Weilerswist: Liebe, 2015. S. 169–206.
  • Die Geschichte des Hauses "Flohburg", in: Nordhäuser Flohburgblätter. Nordhausen, Bd. 1.2012, S. 1-8.

Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen

Nordhäuser Nachrichten

Interne Verweise

Externe Verweise

Einzelnachweise