Johann Friedrich August Volborth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Friedrich August Volborth''', auch ''Friedrich (von) Volborth'' (russ. ''Иоганн Фридрих Август Фольборт'') (geb. 6. Juni 1…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Volborth F.jpg|thumb|Friedrich von Volborth (ca. 1839)]]
'''Johann Friedrich August Volborth''', auch ''Friedrich (von) Volborth'' (russ. ''Иоганн Фридрих Август Фольборт'') (geb. 6. Juni 1768 in Nordhausen; gest. 17. August 1840 in St. Petersburg) war evangelisch-lutherischer Geistlicher, der im Russischen Kaiserreich wirkte.
'''Johann Friedrich August Volborth''', auch ''Friedrich (von) Volborth'' (russ. ''Иоганн Фридрих Август Фольборт'') (geb. 6. Juni 1768 in Nordhausen; gest. 17. August 1840 in St. Petersburg) war evangelisch-lutherischer Geistlicher, der im Russischen Kaiserreich wirkte.



Version vom 5. Mai 2018, 11:32 Uhr

Friedrich von Volborth (ca. 1839)

Johann Friedrich August Volborth, auch Friedrich (von) Volborth (russ. Иоганн Фридрих Август Фольборт) (geb. 6. Juni 1768 in Nordhausen; gest. 17. August 1840 in St. Petersburg) war evangelisch-lutherischer Geistlicher, der im Russischen Kaiserreich wirkte.

Leben

Volborth war der Sohn des angesehen Kaufmanns Johann Christian[1] Volborth in Nordhausen.[2] Er studierte Evangelische Theologie an der Universität Jena. 1797 wurde er ordiniert und ging als Pastor nach Mogilev (heute Mahiljou in Weissrussland), wo er bis 1805 tätig war. Anschließend amtierte er fünf Jahre in Neu-Saratowka bei St. Petersburg.

1810 promovierte er an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat zum Dr. theol. Anschließend war bis 1813 Hofprediger des Gouverneurs Prinz Georg von Oldenburg in Twer. Ab 1813 wirkte er als Pastor der Sankt-Petri-Kirche in Sankt Petersburg, der größten lutherische Kirche Russlands.

Von 1832 bis 1840 war er als Geistlicher Vizepräsident des Evangelisch-Lutherischen General-Konsistoriums in St. Petersburg der leitende Geistliche der lutherischen Kirche im Russischen Kaiserreich.

Auszeichnungen

  • Russischer erblicher Adelsstand (22. April 1824)
  • Sankt-Stanislaus-Orden
    • 2. Klasse (1835)
    • 1. Klasse (31. März 1838)[3]

Weblinks

  • Eintrag in der Erik Amburger-Datenbank

Einzelnachweise

  1. Vornamen nach Erik Amburger-Datenbank
  2. Mittheilungen und Nachrichten für die evangelische Geistlichkeit Russlands [afterw.] die evangelische Kirche in Russland, herausg. durch C.C. Ulmann, 1841, S. 84.
  3. St. Petersburgische Zeitung 1838, S. 397