Heinrich Keiser

Aus NordhausenWiki
Heinrich Keiser
[[Bild:|220px|Heinrich Keiser]]
'
geb. 1899 in Nordhausen
gest. um 1959
Kaufmann, NSDAP-Funktionär
Bilder und Medien bei Commons

Heinrich Keiser (geb. 1899 in Nordhausen; gest. um 1959) war ein Kaufmann und zwischen 1932 und 1935 NSDAP-Kreisleiter (Nordhausen-Südharz).

Leben

Heinrich wurde 1899 als Sohn des Faßfabrikanten Heinrich Keiser in Nordhausen geboren, der 1902 in der Helmestraße 2 gemeldet war.

Von 1915 bis 1918 nahm Keiser als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. 1919 war er Freikorps-Kämpfer im Baltikum, später Stahlhelm-Mitglied. Ab Anfang der 1920er Jahre arbeitete er in der elterlichen Likörfabrik in Walkenried, die 1932 Konkurs anmeldete.

1925 zog Keiser nach Bad Sachsa und trat am 1. Dezember der NSDAP (Nr. 22.750) ein, verließ die Partei jedoch wieder am 24. November 1926.[1] Am 1. September 1930 erfolgte ein erneuter Parteieintritt, kurz darauf wurde Keiser Ortsgruppen- und Versammlungsleiter. Als Redner und durch sein unnachgiebiges Auftreten gegenüber den Verwaltungsbehörden wurde er zur führenden Persönlichkeit der Bad Sachsaer NSDAP.

1935 war er in der Thalstraße 17 gemeldet. Anfang Oktober 1932 wurde Keiser Kreisleiter des Kreises Grafschaft Hohenstein, sein Amt als Ortsgruppenleiter gab er an Paul König ab.

Nach dem Tod des Landrates Dr. Gerhard Stumme entflammte 1934 ein heftiger Machtkampf zwischen Keiser und dem Nordhäuser Oberbürgermeister Heinz Sting. Sting und die Nordhäuser NSDAP hatten sich gegen den in der Bevölkerung unbeliebten Keiser ausgesprochen, der dagegen vom Thüringer Gauleiter Fritz Sauckel unterstützt wurde. Im Sommer 1934 übergab Sting der Staatsanwaltschaft einen Bericht, in dem er diverse Übergriffe Keisers verzeichnet hatte. Es folgte ein Haftbefehl gegen Keiser, und Ende Oktober 1934 kam es zum Strafverfahren in Nordhausen. Am 19. Oktober 1934 wurde Heinz Sting als Oberbürgermeister beurlaubt.[2]

Keiser wurde am 12. November 1934 wegen Nötigung, versuchter Erpressung und fahrlässiger Körperverletzung durch Martin Kastendieck zu einem Jahr und neun Monaten Gefängnis verurteilt, jedoch nach einem Gnadengesuch an den preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring rehabilitiert. Sting dagegen wurde auf Zutun Sauckels vorübergehend in Haft genommen und verlor seine Posten. Kastendieck wurde nach Naumburg versetzt.

Als es im Sommer 1935 zu Ausschreitungen gegen den katholischen Pfarrer Wilhelm Hunstiger und einen jüdischen Einwohner Nordhausens kam, erstattete Sting erneut Anzeige gegen Keiser, was auch in der Berliner Parteikanzlei für Aufsehen sorgte. Nun wurde Keiser als Kreisleiter abgesetzt und nach Saalfeld-Rudolstadt versetzt, das Verfahren gegen ihn jedoch eingestellt. Sein Nachfolger als Kreisleiter von Nordhausen wurde Hans Nentwig.

1941 wurde Keiser von einem deutschen Kriegsgericht zu Gefängnis verurteilt und aus der Wehrmacht entfernt und anschließend aus der NSDAP ausgeschlossen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er wieder als Likörfabrikant.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Markus Jaeger: NSDAP und staatliche Behörden in Bad Sachsa am SÜdharz 1931/32. In: Harz Zeitschrift (2018), S. 98.
  2. Nordhausen im Nationalsozialismus: Adolf-Hitler-Haus Abgerufen am 16. Oktober 2013.