Albert Knodt: Unterschied zwischen den Versionen
K →Literatur: Heidelore Kneffel: Die Landräte von 1816 bis 1993. In: Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993. Nordhausen, Neukirchner, 1993, S. 25/26 |
K →Literatur: Jahresbericht über den Kreis Grafschaft Hohenstein 1925. Zit. in: Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1997 |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Albert Knodt wurde in Löhnberg, nahe Wiesbaden, geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker entschied er sich für eine Lehrerausbildung. Ab 1907 war er als Lehrer im Schuldienst tätig. Im Jahr 1915 zog er nach Nordhausen, wo er an der [[Mädchenmittelschule]] und der höheren Handelsschule unterrichtete. Ab 1918 war er Lehrer an der [[Knabenmittelschule]]. Am 1. Oktober 1917 wurde er vom Magistrat der Stadt zum Leiter des städtischen | Albert Knodt wurde in Löhnberg, nahe Wiesbaden, geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker entschied er sich für eine Lehrerausbildung. Ab 1907 war er als Lehrer im Schuldienst tätig. Im Jahr 1915 zog er nach Nordhausen, wo er an der [[Mädchenmittelschule]] und der höheren Handelsschule unterrichtete. Ab 1918 war er Lehrer an der [[Knabenmittelschule]]. Am 1. Oktober 1917 wurde er vom Magistrat der Stadt zum Leiter des städtischen [[Waisenhaus]]es berufen und übernahm die Vormundschaft für die schulentlassenen Waisen. | ||
Am 21. Oktober 1922 wurde Knodt vom preußischen Innenminister zum Landrat des Landkreises Grafschaft Hohenstein ernannt. Sein Dienstantritt erfolgte am 1. November 1922 und stieß auf Protest. Während seiner Amtszeit erlebte er die Auswirkungen der Hyperinflation in Deutschland. | Am 21. Oktober 1922 wurde Knodt vom preußischen Innenminister zum Amtsnachfolger von [[Otto Voß]] und Landrat des Landkreises Grafschaft Hohenstein ernannt. Sein Dienstantritt erfolgte am 1. November 1922 und stieß auf Protest. Während seiner Amtszeit erlebte er die Auswirkungen der Hyperinflation in Deutschland. | ||
Am 19. März 1925 wurde Knodt aufgrund von Vorwürfen über finanzielle Unregelmäßigkeiten bei der Sparkasse in den einstweiligen Ruhestand versetzt. | Am 19. März 1925 wurde Knodt aufgrund von Vorwürfen über finanzielle Unregelmäßigkeiten bei der Sparkasse in den einstweiligen Ruhestand versetzt. | ||
Sein Nachfolger im Amt war [[Wilhelm Köhne]]. | |||
== Adresse == | == Adresse == | ||
* 1919: Waisen-Straße 7<ref>{{Literatur|autor=Adreßbuchverlag Theodor Müller (Hg.) |titel=Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1919 |ort=Nordhausen |verlag=Selbstverlag |jahr=1919 |seiten=96 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252614/1919_0064_a.tif?x=-1675.3383882002304&y=-13.844974896055646&scale=0.23444962779156328&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01282377 |format=Digitalisat }}</ref> | |||
* 1924: Grimmel-Allee 23<ref>{{Literatur|autor=Adreßbuchverlag Theodor Müller (Hg.) |titel=Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1924 |ort=Nordhausen |verlag=Selbstverlag |jahr=1924 |seiten=115 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252615/1924_0067_b.tif?x=-1764.6591478696737&y=-334.6804366146098&scale=0.22748004561003424&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01283762 |format=Digitalisat }}</ref> | * 1924: Grimmel-Allee 23<ref>{{Literatur|autor=Adreßbuchverlag Theodor Müller (Hg.) |titel=Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1924 |ort=Nordhausen |verlag=Selbstverlag |jahr=1924 |seiten=115 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252615/1924_0067_b.tif?x=-1764.6591478696737&y=-334.6804366146098&scale=0.22748004561003424&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01283762 |format=Digitalisat }}</ref> | ||
* 1942: Schulstraße 6 in Butzbach<ref name="Name_der_Quelle_a" /> | * 1942: Schulstraße 6 in Butzbach<ref name="Name_der_Quelle_a" /> | ||
Zeile 33: | Zeile 36: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*[[Heidelore Kneffel]]: ''Die Landräte von 1816 bis 1993''. In: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993]]''. Nordhausen, Neukirchner, 1993, S. 25/26 | *[[Heidelore Kneffel]]: ''Die Landräte von 1816 bis 1993''. In: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993]]''. Nordhausen, Neukirchner, 1993, S. 25/26 | ||
*''[[Jahresbericht über den Kreis Grafschaft Hohenstein 1925]]''. Zit. in: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1997]]''. | |||
== Externe Verweise == | == Externe Verweise == |
Aktuelle Version vom 14. November 2024, 13:03 Uhr
|
Heinrich Albert Knodt (geb. 19. April 1884 in Löhnberg; gest. 8. August 1942 in Gießen[1]) war von 1922 bis 1925 Landrat des Landkreises Grafschaft Hohenstein.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Knodt wurde in Löhnberg, nahe Wiesbaden, geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker entschied er sich für eine Lehrerausbildung. Ab 1907 war er als Lehrer im Schuldienst tätig. Im Jahr 1915 zog er nach Nordhausen, wo er an der Mädchenmittelschule und der höheren Handelsschule unterrichtete. Ab 1918 war er Lehrer an der Knabenmittelschule. Am 1. Oktober 1917 wurde er vom Magistrat der Stadt zum Leiter des städtischen Waisenhauses berufen und übernahm die Vormundschaft für die schulentlassenen Waisen.
Am 21. Oktober 1922 wurde Knodt vom preußischen Innenminister zum Amtsnachfolger von Otto Voß und Landrat des Landkreises Grafschaft Hohenstein ernannt. Sein Dienstantritt erfolgte am 1. November 1922 und stieß auf Protest. Während seiner Amtszeit erlebte er die Auswirkungen der Hyperinflation in Deutschland.
Am 19. März 1925 wurde Knodt aufgrund von Vorwürfen über finanzielle Unregelmäßigkeiten bei der Sparkasse in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
Sein Nachfolger im Amt war Wilhelm Köhne.
Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heidelore Kneffel: Die Landräte von 1816 bis 1993. In: Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993. Nordhausen, Neukirchner, 1993, S. 25/26
- Jahresbericht über den Kreis Grafschaft Hohenstein 1925. Zit. in: Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1997.
Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lebenswege von Landräten (Teil 1), nnz-online, 23. Juni 2012.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Hessisches Staatsarchiv Marburg: Standesamt Gießen, Sterbenebenregister 1942 (HStAMR Best. 905 Nr. 388). Gießen: 1942. abgerufen am 11. November 2024, (Digitalisat)
- ↑ Adreßbuchverlag Theodor Müller (Hg.): Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1919. Nordhausen: Selbstverlag, 1919. S. 96. (Digitalisat)
- ↑ Adreßbuchverlag Theodor Müller (Hg.): Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1924. Nordhausen: Selbstverlag, 1924. S. 115. (Digitalisat)
- Landkreis Grafschaft Hohenstein (1802–1952)
Kreis Nordhausen (1802–1888)
Landkreis Grafschaft Hohenstein (1888–1945)
Landkreis Nordhausen (1945–1952)
Friedrich Adrian von Arnstedt (1816–1833) | Karl von Byla (1834–1852) | Eduard Wiprecht von Davier (1852–1892) | Philipp Schaeper (1893–1917) | Rudolf von Pommer-Esche (1917–1920) | Otto Voss (1920–1922) | Albert Knodt (1922–1925) | Wilhelm Köhne (1925–1927) | Horst W. Baerensprung (1927–1929) | Johannes Kunzemann (1929–1932) | Gerhard Stumme (1932–1934) | Heinz Sting (1934, kommissarisch) | Heinrich Keiser (1934, kommissarisch) | Otto Rose (1934–1936, kommissarisch) | Wolf von Wolffersdorf (1936–1945) | Karl Schultes (1945–1946) | Hans Himmler (1946–1947) | Franz Rathfuchs (1947–1949) | Friedrich Giessner (1949–1951) | Thiele (1951–1953)
- Kreis Nordhausen (1952–1990)
(Vorsitzender des Rates des Kreises Nordhausen)
Paul Wojtkowski (1953–1960) | Herbert Sasama (1960–1964) | Gerhard Didszus (1965–1970) | Heinz Nitschke (1970–1981) | Klaus Hummitzsch (1982–1990)
- Landkreis Nordhausen (ab 1990)
Joachim Claus (1990–2012) | Birgit Keller (2012–2014) | Matthias Jendricke (seit 2015)