Aus der 400-jährigen Geschichte des Nordhäuser Kornbranntweins: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Textersetzung - „str.“ durch „straße“
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Alter Nordhäuser, wer kennt ihn nicht den goldfarbigen, klaren Tropfen, das Lebenselixier der Urväter gegen alle möglichen und unmöglichen Krankheiten und Gebresten, das Trostwasser gegen üble Laune, Sorge, Weltschmerz und den bösen „Herbstnebel".
{{SEITENTITEL:''Aus der 400-jährigen Geschichte des Nordhäuser Kornbranntweins''}}
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[Karl Meyer]]
|TITEL=Aus der 400-jährigen Geschichte des Nordhäuser Kornbranntweins
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|DRUCKER=
|VERLAG=Nordhausen : Karl Koch
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1907
|ERSCHEINUNGSORT=
|BILD=400 Jahre Nordhäuser Kornbranntwein.jpg
|QUELLE=Scan
|DIGITALISAT=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=Photographien von [[Carl Schiewek]]
|GND=
|BEARBEITUNGSSTAND=
|INDEXSEITE=
}}
{| {{Prettytable}}
|'''Editionsrichtlinien:'''
* {{SperrSchrift|Sperrschrift}} wird nicht wiedergegeben.
|}
 
 
 
{{LineCenterSize|180|20|'''Aus der<br>400-jährigen<br>Geschichte des<br><br>Nordhäuser<br>Kornbranntweins'''}}
 
 
{{Linie}}
 
 
{{LineCenterSize|140|40|'''1507—1907'''}}
 
 
----
 
{{BlockSatzStart}}
 
Dieser Schrift wurde die von Herrn '''Karl Meyer,''' 1. Schriftführer des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins zu Nordhausen verfaßte '''„Geschichte des Nordhäuser Branntweins“''' zu Grunde gelegt.
 
Die Abbildungen sind nach Original-Aufnahmen der photographischen Anstalt von '''Carl Schiewek''' in '''Nordhausen''' gefertigt.
 
Der Druck wurde von der Buch- und Steindruckerei '''Karl Koch''' in Nordhausen ausgeführt.
 
 
----
 
 
::::::::::::::Gloria Nordhusae est vinum<br>adustum suum granis.
 
<Big>'''Alter Nordhäuser,'''</big><br>wer kennt ihn nicht den goldfarbigen, klaren Tropfen, das Lebenselixier der Urväter gegen alle möglichen und unmöglichen Krankheiten und Gebresten, das Trostwasser gegen üble Laune, Sorge, Weltschmerz und den bösen „Herbstnebel“.


Seit Jahrhunderten geht er in alle Welt und kündet den Ruhm der alten, ehemals freien Reichsstadt am Südrande des Harzwaldes. Wird doch 1507 bereits vom Rate der Stadt Nordhausen ein '''Bornewyns-Zins''' als erste Branntweinsteuer den Nordhäuser Brenn-Herren auferlegt, ein Beweis, daß schon damals gewiß eine ganze Anzahl Bürger den „Uralten" herstellte. Wer der erste gewesen ist, der ihn brannte, ist leider unbekannt geblieben, ebenso das Jahr der erstmaligen Herstellung des ältesten und edelsten aller Schnäpse, warum nahm er einen solchen Siegeslauf durch die Länder und wie kam es, daß er Jahrhunderte lang sich aller Modesucht und Laune der Menschheit zum Trotz durchsetzte und behauptete? Das darf man wohl füglich der '''besonderen Güte der verwendeten Rohstoffe''' zuschreiben. Auch die günstige Lage der Stadt Nordhausen hat ihren Teil daran. Auf der einen Seite boten die Kornkammern der goldenen Aue, auf der anderen der holzreiche Wald des Harzes mit seinen reinen Quellwässern den Brannteweinsbrennern schon seit alters die nötigen Vorbedingungen für die Herstellung eines '''vorzüglichen Korns'''. Dann unterstützen das Gewerbe weitsichtige Maßnahmen und weise Verordnungen des Rates der Stadt, welche durch strenge Kontrolle den Käufern unter anderem schon frühzeitig '''Gewähr für beste Ware''' und '''richtiges Maß''' boten.
Seit Jahrhunderten geht er in alle Welt und kündet den Ruhm der alten, ehemals freien Reichsstadt am Südrande des Harzwaldes. Wird doch 1507 bereits vom Rate der Stadt Nordhausen ein '''Bornewyns-Zins''' als erste Branntweinsteuer den Nordhäuser Brenn-Herren auferlegt, ein Beweis, daß schon damals gewiß eine ganze Anzahl Bürger den „Uralten" herstellte. Wer der erste gewesen ist, der ihn brannte, ist leider unbekannt geblieben, ebenso das Jahr der erstmaligen Herstellung des ältesten und edelsten aller Schnäpse, warum nahm er einen solchen Siegeslauf durch die Länder und wie kam es, daß er Jahrhunderte lang sich aller Modesucht und Laune der Menschheit zum Trotz durchsetzte und behauptete? Das darf man wohl füglich der '''besonderen Güte der verwendeten Rohstoffe''' zuschreiben. Auch die günstige Lage der Stadt Nordhausen hat ihren Teil daran. Auf der einen Seite boten die Kornkammern der goldenen Aue, auf der anderen der holzreiche Wald des Harzes mit seinen reinen Quellwässern den Brannteweinsbrennern schon seit alters die nötigen Vorbedingungen für die Herstellung eines '''vorzüglichen Korns'''. Dann unterstützen das Gewerbe weitsichtige Maßnahmen und weise Verordnungen des Rates der Stadt, welche durch strenge Kontrolle den Käufern unter anderem schon frühzeitig '''Gewähr für beste Ware''' und '''richtiges Maß''' boten.
Zeile 32: Zeile 88:
Die Brennherren warteten früher nach alter Gewohnheit ruhig ab, bis ihre Kunden oder deren Fuhrleute nach der Stadt kamen, um Branntwein auf Kredit oder gegen Barzahlung abzuholen. Sie glaubten, ihren guten Korn nicht anbieten zu dürfen. Andererseits war aber auch eine Versendung in Menge nicht gut möglich, weil die Eisenbahnen noch fehlten. Nachdem sich aber vor 1834 die hiesigen Branntweinvorräte in bedenklicher Weise angehäuft hatten, versuchten einzelne Brennherren in den Jahren 1833 und 1834 auswärtige Kundschaft wie in anderen Geschäftszweigen durch persönlichen Besuch zu gewinnen. Als erster „Branntwein-Reisender“ wird Wilhelm Schütze genannt, welcher für eine Brennerei 1833 Geschäftsreisen in die Gegend von Halberstadt und dann nach dem durch den neugegründeten Zollverein eröffneten Absatzgebiete (u. a. Gotha, Eisenach, Thüringerwald) unternahm und zwar zu Pferde, wie es damals bei reisenden Kaufleuten wegen der schlechten Wege noch Sitte war. Als die Reisen so bedeutende Bestellungen brachten, daß mehrfach Brennereien ihr sämtlichen Branntwein-Vorräte räumten, außerdem die Vorräte anderer Brennereien kauften und mit 2 Blasen brannten um ihre Kunden befriedigen zu können, solften die meisten Brennherren dem gegebenen Beispiele. Seit jeder Zeit wird der Nordhäuser Branntweinhandel in kaufmännsicher Weise betrieben.
Die Brennherren warteten früher nach alter Gewohnheit ruhig ab, bis ihre Kunden oder deren Fuhrleute nach der Stadt kamen, um Branntwein auf Kredit oder gegen Barzahlung abzuholen. Sie glaubten, ihren guten Korn nicht anbieten zu dürfen. Andererseits war aber auch eine Versendung in Menge nicht gut möglich, weil die Eisenbahnen noch fehlten. Nachdem sich aber vor 1834 die hiesigen Branntweinvorräte in bedenklicher Weise angehäuft hatten, versuchten einzelne Brennherren in den Jahren 1833 und 1834 auswärtige Kundschaft wie in anderen Geschäftszweigen durch persönlichen Besuch zu gewinnen. Als erster „Branntwein-Reisender“ wird Wilhelm Schütze genannt, welcher für eine Brennerei 1833 Geschäftsreisen in die Gegend von Halberstadt und dann nach dem durch den neugegründeten Zollverein eröffneten Absatzgebiete (u. a. Gotha, Eisenach, Thüringerwald) unternahm und zwar zu Pferde, wie es damals bei reisenden Kaufleuten wegen der schlechten Wege noch Sitte war. Als die Reisen so bedeutende Bestellungen brachten, daß mehrfach Brennereien ihr sämtlichen Branntwein-Vorräte räumten, außerdem die Vorräte anderer Brennereien kauften und mit 2 Blasen brannten um ihre Kunden befriedigen zu können, solften die meisten Brennherren dem gegebenen Beispiele. Seit jeder Zeit wird der Nordhäuser Branntweinhandel in kaufmännsicher Weise betrieben.


Die fortgeschrittene Technik in der Gewinnung von Alkohol, welche es im Anfange der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts ermöglichte, aus der ganz erheblich billigeren Kartoffel Spiritus herzustellen, veranlaßte die Landwirtschaft,
Die fortgeschrittene Technik in der Gewinnung von Alkohol, welche es im Anfange der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts ermöglichte, aus der ganz erheblich billigeren Kartoffel Spiritus herzustellen, veranlaßte die Landwirtschaft, diese Frucht zu Brennzwecken immer mehr anzubauen. Hand in Hand damit ging die Einführung eines Reinigungsverfahrens, durch welches dem Kartoffelspiritus das gesundheitsschädliche Fuselöl entzogen wurde. Dieser gereinigte sog. „Feinsprit“ fand in der Branntweinfabrikation mehr und mehr Eingang. Die erzeugte sehr große Menge dieses Feinsprits mußte naturgemäß den Geschmack der Konsumenten beeinflussen, sodaß schließlich auch die Nordhäuser Brennereien sich genötigt sahen, den veränderten Verhältnissen Rechnung zu tragen. Heute und schon lange ist es durchaus kein Geheimnis mehr, da0 der als gewöhnliche Konsumware von hier in den Handel gebrachte „'''Nordhäuser'''“ durch eine Destillation des nach altem Nordhäuser Verfahren gewonnenen Maischproduktes mit Prima-Feinsprit und Wasser hergestellt wird. Der eigenartige und auf anderem Wege gar nicht zu erreichende Geschmack läßt sich eben nur durch Verwendung dieses erstmaligen Abtriebes der Maische erzielen. Die Menge des verwendeten Maischproduktes und die Dauer des Lagerns bedingen dann die verschiedenen Qualitäten, von denen die besseren, den in gleichem Preise stehenden Congnacs und anderen Edel-Branntweinen entschieden vorgezogen werden. – '''Erfreulicherweise ist in den letzten Jahren auch wieder ein Umschwung im Geschmack des Publikums insofern eingetreten, als das Verlangen nach einem ganz reingebrannten, ohne jeden Zusatz von Sprit, nach Nordhäuser Art hergestellten Kornbranntwein immer mehr wächst.'''
 
'''Dieser reine, aus allerbestem Roggen und Malz gebrannte, durch mehrmalige sorgfältigste Destilation und durch langjährige Faßlagerung und Pflege gewinnenen Uralte Korn ist ein von Kennern in der ganzen Welt hochgeschätzter Edel-Branntwein.'''
 
In neuester Zeit haben die schon seit Jahrhunderten in mehr oder weniger engem Zusammenschluß stehenden Nordhäuser Branntwein-Fabrikanten eine besonders feste Vereinigung gebildet zu dem Zweck, der vielfach unlauteren Konkurrenz entgegenzutreten und die solide Fabrikation sowohl im Interesse der Konsumenten wie der Herstelle zu heben und zu fördern.
 
Möge es der Vereinigung der „Nordhäuser Kornbranntwein-Fabrikanten“ gelingen, den alten guten Ruf des Nordhäuser Branntweins hochzuhalten und ihrem Erzeugnis immer größere Absatzgebiete zu erschließen! Möge es ihr beschieden sein, nach den schwer auf ihr ruhenden Abgaben nun endlich von weiteren steuerlichen und sonstigen Belastungen verschont zu bleiben und in ruhiger treuer Arbeit und redlichem Streben die nunmehr über 400 Jahre alte Nordhäuser Kornbranntwein-Industrie zu weiterem Wachsen, Blühen und Gedeihen zu führen!
 
Möge sie die rechten Wege finden im Kampfe gegen die Auswüchse einer Bewegung, die doch nur den Mißbrauch des Alkohols treffen sollte und nicht auch den doch zeitweise sogar gebotenen unschädlichen und maßvollen Genuß.
 
Was sang ein alter Nordhäuser Dichter einst?
 
<poem>
Der Kräfte Quintessenz im Reiche der Natur,
Sie schlummern im „'''Uralten Korne'''“ nur.
Drum ist die beste Medizin
Allzeit „Nordhüser Branntewyn“.
</poem>
 
Mag der Lokalpoet im Überschwang seiner Gefühle etwas übertrieben haben, ein Körnchen Wahrheit liegt doch wohl darin, auf wen von uns allen hätte nicht schon oft ein Gläschen „'''Uralter'''“ wohltätigen Einfluß geübt?
 
{{LineCenterSize|130|20|Vereinigung der Nordhäuser-<br>Kornbranntbranntwein-<br>Fabrikanten E. V.}}
 
Der derzeitige Vorstand der Vereinigung bestheht aus den Herren Stadtrat Otto Hertzer, Richard Schencke, Robert Werther, Albert Feldhügel und Wilhelm Appenrodt.
 
Nachstehend sind die jetzt zur Vereinigung gehörigen 66 Brennereifirmen und deren Inhaber verzeichnet:
<small>
#Appenrodt Hermann (Ing. Karl und Wilhelm Appenrodt), Uferstraße 3.
#Arnold Wilhelm Nachf. (Inh. Richard Kauffeld), Rumbachstraße 1.
#Barthels F. C. Söhne (Inh. Robert Werther), Neustadtstraße 7
#Barthels & Kropff (Inh. Georg Hügues und Karl Werther), Bahnhofstraße 18/19.
#Beltz, Christ (Inh. W. Fochs Erben), Sandstraße 3.
#Becker F. A. (Inh. Friedrich Becker), Neustadtstraße 21.
#Degen Friedrich Nachfolger (Inh. Wilhelm und Hermann Stegemann und Ferd. Herbig), Neustadtstraße 37.
#Feist F. T. (Inh. Max May u. Gustav Knoche), Martinstraße 16.
#Förstemann & Wittmann (Inh. Robert Thieme), Grimmelallee 49.
#Förstemann Robert (Inh. Richard Schulze), Sundhäuserstraße 7/8.
#Frister & Arpert (Inh. Karl Frister), Weidenstraße 26.
#Grimm & Steinert (Inh. Richard Schencke), Grimmelallee 1.
#Günther C. u. H. (Inh. Paul Günther), Grimmel 4.
#Günther Joh. Friedr. (Inh. Hugo u. Ernst Rausch), Neustadtstraße 35.
#Hendeß Friedr. (Inh. W. Fochs Erben), Sandstraße 3.
#Hertzer & Teichmüller (Inh. Otto Hertzer u. A. Teichmüllers Erben), Arnoldstraße 2.
#Hügues Georg (Inh. Georg Hügues u. Karl Werther), Bahnhofstraße 18/19.
#Kaempf Rud. (Ing. Walter Kaempf), Arnoldstraße 31
#Kämmerer & Meißner (Inh. Theodor Knoop und Emma Schrader), Altendorf 25.
#Kneiff & Wagener (Inh. Gustav Diederich), Hallesche Straße 9.
#Knorr C. C. (Inh. Karl Knorr), Neustadtstraße 2.
#Kommallein & Wand (Inh. Moritz Krug), Erfurterstraße 2/3.
#Kuntze A. & Steinmüller (Inh. Herm. Steinmüllers Erben), Sandstraße 12.
#Kuntze C. G. (Inh. Georg und Paul Kuntze), Arnoldstraße 32.
#Kuntze Eduard, Hallesche Straße 14.
#Kuntze Friedr. (Inh. Otto Fischers Erben), Sandstraße 26.
#Leuckefeld Gebrüder (Inh. Adolf Hoppe), Lohmarkt 5.
#Leuckfeld's Heinrich Wwe. (Inh. Karl Gundrum), Sandstraße 28.
#Lindert Karl (Inh. Friedrich Kraatz), Neustadtstraße 27.
#Linzel Karl (Inh. Richard Toelle), Arnoldstraße 7.
#Listemann Julius, Hallesche Straße 4.
#Mettler Bruni (Inh. Woldemar v. Biedersee u. Rudolf Bode), Schärfgasse 3.
#Müller & Schrader (Inh. Ww. Emma Müller), Grimmelallee 24.
#Oßwald C. A. (Inh. Frau Luise Ballauf), Neustadtstraße 31.
#Pape Alfred (Inh. Paul Franke), Halleschestraße 57.
#Pape & Moericke (Inh. Wwe. Anna und Paul Moericke), Erfurterstraße 6.
#Quelle Franz (Inh. Herm. u. Walter Quelle), Marinstraße 1.
#Reinhoff Heinr. (Inh. Paul Gossel), Altendorf 63.
#Rodigast & Hermann (Inh. Albert Hemmann), Bahnhofstraße 16/17.
#Salfeldt & Co. (Inh. Karl Hoppe und Marie Krumhaar), Rosengasse 2.
#Schreiber Ernst, Arnoldstraße 3.
#Schmidt B. (Inh. Ww. Marie Zechel), Neustadtstraße 41.
#Schmidt Hermann vorm. M. Rühlemann (Inh. Walter u. Wilh. Kuntze), Grimmelallee 59.
#Schreiber G. & Sohn, Töpferstraße 7.
#Schüler Wilhelm (Inh. Gustav Glaser), Rumbachstraße 2.
#Schulze, A. Selmar (Inh. Frau Lina Heil), Am Altentor 14.
#Schulze C. (Inh. Rudolf Schuulzes Erben), Weidenstraße 21.
#Schulze F. G. (Inh. Friedr. Kirchner, Richard Kirchner), Neustatdtraße 9.
#Schulze Friedr. (Inh. Richard Knorr), Altendorf 30.
#Schulze H. Th. (Inh. Gustav u. Otto Baer), Neustadtstraße 28.
#Schulze Th. & Co. (Inh. Theodor Schulze), Erfurterstraße 17.
#Schwarz August (Inh. Albert Feldhügel u. Max Schwarz), Neustadtstraße 39.
#Seidel Joseph (Inh. Joseph Seidel), Grimmelallee 11.
#Sommer Hermann (Inh. Albert Nebelung u. Albert Rode), Grimmelallee 28.
#Spangenberg Friedr. (Inh. Paul Rohr), Altendorf 24.
#Spengemann & Co. (Ing. Ww. Bertha u. Wilh. Spengemann), an der Salze 1.
#Stolberg Friedr. (Inh. Mathilde Pape u. Henr. Schwarz Erben), Neustadtstraße 34.
#Stolberg f. W. jun. (Inh. Ww. Elisabeth Holzhausen), Neustadtstraße 42.
#Stolberg Wilhelm (Inh. Kurt Leißner), Sandstraße 4.
#Telemann L. (Inh. Siegmund Walter Erben), Neustadtstraße 8.
#Uhley Oskar (Inh. Rud. Uhley), Halleschestraße 58.
#Uhley Wilh. (Inh. Richard Schencke), Grimmelallee 10.
#Wedekind I. C. (Inh. Gustav u. Max Schneevoigt), Altendorfer Kirchgasse 4.
#Werther Gebr. (Inh. Hermann Werther), Neustadtstraße 46.
#v. Westernhagen & Sohn (Inh. Anton Hartmann), Bahnhofstraße 6.
#Wiese Anton (Inh. August Emmermanns Ww.), Predigerstraße 4.
</small>
{{BlockSatzEnd}}

Aktuelle Version vom 5. März 2024, 09:12 Uhr

Textdaten
Autor: Karl Meyer
Titel: Aus der 400-jährigen Geschichte des Nordhäuser Kornbranntweins
Untertitel:
aus:
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1907
Verlag: Nordhausen : Karl Koch
Drucker:
Erscheinungsort:
Quelle: Scan
Kurzbeschreibung:
Digitalisat:
Photographien von Carl Schiewek
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bild
Editionsrichtlinien:
  • Sperrschrift wird nicht wiedergegeben.


Aus der
400-jährigen
Geschichte des

Nordhäuser
Kornbranntweins




1507—1907



Dieser Schrift wurde die von Herrn Karl Meyer, 1. Schriftführer des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins zu Nordhausen verfaßte „Geschichte des Nordhäuser Branntweins“ zu Grunde gelegt.

Die Abbildungen sind nach Original-Aufnahmen der photographischen Anstalt von Carl Schiewek in Nordhausen gefertigt.

Der Druck wurde von der Buch- und Steindruckerei Karl Koch in Nordhausen ausgeführt.




Gloria Nordhusae est vinum
adustum suum granis.

Alter Nordhäuser,
wer kennt ihn nicht den goldfarbigen, klaren Tropfen, das Lebenselixier der Urväter gegen alle möglichen und unmöglichen Krankheiten und Gebresten, das Trostwasser gegen üble Laune, Sorge, Weltschmerz und den bösen „Herbstnebel“.

Seit Jahrhunderten geht er in alle Welt und kündet den Ruhm der alten, ehemals freien Reichsstadt am Südrande des Harzwaldes. Wird doch 1507 bereits vom Rate der Stadt Nordhausen ein Bornewyns-Zins als erste Branntweinsteuer den Nordhäuser Brenn-Herren auferlegt, ein Beweis, daß schon damals gewiß eine ganze Anzahl Bürger den „Uralten" herstellte. Wer der erste gewesen ist, der ihn brannte, ist leider unbekannt geblieben, ebenso das Jahr der erstmaligen Herstellung des ältesten und edelsten aller Schnäpse, warum nahm er einen solchen Siegeslauf durch die Länder und wie kam es, daß er Jahrhunderte lang sich aller Modesucht und Laune der Menschheit zum Trotz durchsetzte und behauptete? Das darf man wohl füglich der besonderen Güte der verwendeten Rohstoffe zuschreiben. Auch die günstige Lage der Stadt Nordhausen hat ihren Teil daran. Auf der einen Seite boten die Kornkammern der goldenen Aue, auf der anderen der holzreiche Wald des Harzes mit seinen reinen Quellwässern den Brannteweinsbrennern schon seit alters die nötigen Vorbedingungen für die Herstellung eines vorzüglichen Korns. Dann unterstützen das Gewerbe weitsichtige Maßnahmen und weise Verordnungen des Rates der Stadt, welche durch strenge Kontrolle den Käufern unter anderem schon frühzeitig Gewähr für beste Ware und richtiges Maß boten.

So wuchs das Gewerbe und blühte. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts zählte man schon über 100 Brennereien, von denen 40 auf 2 Blasen brannten.

Der Ruf von der Güte des Nordhäuser Branntweins drang durch ganz Europa, und aus Ungarn, Rußland, Dänemark, Schweden und England suchte man Brenner aus Nordhausen zu gewinnen und an sich zu ziehen.

„Um diese Zeit fand es der Rat für gut, wegen der Teuerung des Getreides und Holzes, (so berichteten von Hofmann u. Neuenhan d. F.) keine neuen Branntweinsblasen mehr aufkommen zu lassen u. seitdem alle Gesuche, die deshalb an sie ergingen, von sich zu weisen, so beträchtliche Summen auch für die Bewilligung geboten wurden. Der Nutzen, den die Eigentümer der alten Blasen davon zogen, war unverkennbar, die Zeiten des Siebenjährigen Krieges kamen aber hinzu, um ihn noch zu erhöhen. Damals konnte nicht soviel Branntwein destilliert werden, als verlangt wurde. Der Preis des Fasses von 58 Stübchen Inhalt (ca. 265 Liter) stieg von 26 bis auf 61 Thaler, und das Mastvieh fand halbfett schon seine Käufer. Allmählich verloren sich die kleinen Blasen, auf welchen 6 bis höchstens 8 Scheffel täglich verbrannt wurden, und an ihre Stelle traten die für damalige Zeiten außerordentlich großen Blasen, in denen innerhalb 24 Stunden 18, 24 bis 28 Scheffel gebrannt wurden und die bis 400 Nordhäuser Stübchen (jedes zu 4 Quart) und mehr in sich faßten. Der durchschnittliche Bedarf dieser hundert Brennereien erforderte täglich über 1200 und jährlich über 350 000 Scheffel Roggens. Zur Feuerung aller Brennereien Nordhausens gehörten jährlich mehr als 20.000 Malter Holzes, das Malter zu 64 Kubikfuß körperlichen Inhalts gerechnet.“

So gegen Ende des 18. Jahrhunderts zwangen Teuerung und die dadurch bei den Nachbarstaaten veranlaßte Grenzsperre für die Getreideausfuhr den Rat der Stadt das Branntweinsbrennen einzuschränken.Ein damals, am 31. März 1795, erlassenes Rundschreiben des Magistrates in dieser Angelegenheit zeigt die eigenhändigen Unterschriften von 74 Brennerei-Besitzern. Nicht wenige der da genannten Firmen bestehen noch heute. Noch im selben Jahre hielt es der Rat für nötig, durch Versiegelung der zweiten Blasen und Erhöhung des Schrotgeldes von 4 Pfg. für den Scheffel und 1 Groschen das Brennereigewerbe noch weiter zu beschränken, weil die allgemeine Teuerung eine Verminderung des Verbrauchs von Getreide zu anderen als Brotzwecken ratsam erschienen ließ. Diese hohe Belastung der Brennereibesitzer erregte aber lebhaften Widerspruch in deren Kreisen und führte zu einem langwierigen Prozeß zwischen ihnen und der Stadtbehörde. Fünf Jahre währte dieser Streit, der am Reichskammergericht in Wetzlar endgültig ausgefochten wurde und beiden Teilen viel Geld kostete. Aber das bedrohte Gewerbe trug den Sieg davon, und der Rat unterlag. Ein Vergleich kam zustande. Noch bis zum Jahre 1818 mußte die Stadt an den Entschädigungen abzahlen, die sie den Brennherren zu leisten sich verpflichtet hatte. – Am Ende des 18. Jahrhunderts hatte bereits die Stadt Nordhausen im Kampfe gegen die auswärtige Konkurrenz mit ihrem Branntweinfabrikate den Sieg davongetragen. Das Brennereigewerbe bildete die Hauptindustrie der Stadt und war der Mittelpunkt ihrer geschäftlichen Beziehungen. Ein kleiner Überblick über die Ausfuhr an Nordhäuser Branntwein aus jeder Zeit mag hier zur Bestätigung des Gesagten dienen.

Es wurden aus Nordhausen ausgeführt:

im Jahre 1770 19.188 Faß Branntwein zu je 58 Stübchen
1797 22.560 „ „
1809 23.300 „ „
1811 35.137 „ „ (über 93,000 Hektoliter)

Den Leser wird es zum Vergleich interessieren, was das Nordhäuser Brennereigewerbe in neuerster Zeit demgegenüber an Steuern aufbringt.

Im Jahre 1885 betrug die Branntweinsteuer 171.209,90 Mark, nachdem sie schon in den 30er Jahren einmal 600.00 Mark (Maischbottichsteuer) ergeben haben soll.

Durch die Nachsteuer stieg 1887 die Steuer auf 572.409,85 Mark und erbrachte 1888 durch die Verbrauchsabgabe nebst Zuschlägen 6.459.752,45 Mark. Im Jahre 1910 waren es schon 6.764.169,55 Mark.

Doch kehren wir wieder zum Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. 1802 wurde die freie Reichsstadt Nordhausen preußisch, und es ist recht interessant zu lesen, wie in einem langen Bericht an die neue Regierung der preußische Kriegs- und Steuerdirektor Piautaz u. a. über die Nordhäuser Branntweins-Brennerei schreibt: „Luft und Wasser sind in Nordhausen nach allen kunstverständigen Untersuchungen Destillationen aller Art äußert günstig und nirgends vielleicht ist man mehr bemüht gewesen, dieser Fabrikation durch die zweckmäßigste Einrichtung der Brennöfen und aller erforderlichen Gefäße zu Hilfe zu kommen. Die bisherige Regierung hat es sich zur größten Pflicht gemacht, den guten Ruf im Auslande bei dem Debit des Branntweins durch die strengste Aufsicht auf die Richtigkeit der ausgehenden Fässer zu erhalten, und es ist bei diesen Umständen der Stadt gelungen, allen ihren Brennereien die größte Berühmtheit im Auslande bis auf den heutigen Tag zu erhalten. Die Branntweinbrennerei ist in Nordhausen unstreitig das Gewerbe, welchem die Stadt einzig und allen ihren Wohlstand und man kann füglich sagen, ihre Existenz als Stadt zu verdanken hat.“

Der Wohlstand wuchs auch in der nun folgenden Zeit der französischen Herrschaft, da bekanntlich Nordhausen zum Königreich Westfalen kam. Der Absatz des Branntweins steigerte sich sogar durch den Fortfall der Zollschranken, sodaß es öfters vorkam, daß die Fuhrleute losen mußten, in welcher Reihenfolge sie ihren Bedarf bekommen sollten. Infolge des bedeutenden Absatzes und der hohen Preise des Branntweins und des Mastviehs (die Zahl der früher jährlich in Nordhausen gemästeten Schweine soll 24000 bis 30000 Stück betragen haben, und die Zahl der fettgemachten Ochsen wird auf 6000 angegeben) soll damals das bare Geld so reichlich nach Nordhausen geflossen sein, daß es von den Brennherren in hölzernen Mulden und Scheffeln aufbewahrt und bei Gelegenheit von Erbschaftsteilungen nicht gezählt, sondern mit Metzen zugemessen wurde. Es soll damals Brennherren hier gegeben haben, die sich rühmen konnten, „sie könnten ihre Ställe mit Laubtalern pflastern lassen“.

Nach den Befreiungskriegen trat infolge der Wiederaufrichtung der Zollschranken gegen Hannover, Sachsen, Hessen und Bayern ein Rückgang des Branntweinabsatzes für eine Reihe von Jahren ein. Die zähe Ausdauer und die industrielle Rührigkeit der Nordhäuser überwand auch diese böse Zeit der gedrückten Preise und des verminderten Absatzes.

Die Brennherren warteten früher nach alter Gewohnheit ruhig ab, bis ihre Kunden oder deren Fuhrleute nach der Stadt kamen, um Branntwein auf Kredit oder gegen Barzahlung abzuholen. Sie glaubten, ihren guten Korn nicht anbieten zu dürfen. Andererseits war aber auch eine Versendung in Menge nicht gut möglich, weil die Eisenbahnen noch fehlten. Nachdem sich aber vor 1834 die hiesigen Branntweinvorräte in bedenklicher Weise angehäuft hatten, versuchten einzelne Brennherren in den Jahren 1833 und 1834 auswärtige Kundschaft wie in anderen Geschäftszweigen durch persönlichen Besuch zu gewinnen. Als erster „Branntwein-Reisender“ wird Wilhelm Schütze genannt, welcher für eine Brennerei 1833 Geschäftsreisen in die Gegend von Halberstadt und dann nach dem durch den neugegründeten Zollverein eröffneten Absatzgebiete (u. a. Gotha, Eisenach, Thüringerwald) unternahm und zwar zu Pferde, wie es damals bei reisenden Kaufleuten wegen der schlechten Wege noch Sitte war. Als die Reisen so bedeutende Bestellungen brachten, daß mehrfach Brennereien ihr sämtlichen Branntwein-Vorräte räumten, außerdem die Vorräte anderer Brennereien kauften und mit 2 Blasen brannten um ihre Kunden befriedigen zu können, solften die meisten Brennherren dem gegebenen Beispiele. Seit jeder Zeit wird der Nordhäuser Branntweinhandel in kaufmännsicher Weise betrieben.

Die fortgeschrittene Technik in der Gewinnung von Alkohol, welche es im Anfange der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts ermöglichte, aus der ganz erheblich billigeren Kartoffel Spiritus herzustellen, veranlaßte die Landwirtschaft, diese Frucht zu Brennzwecken immer mehr anzubauen. Hand in Hand damit ging die Einführung eines Reinigungsverfahrens, durch welches dem Kartoffelspiritus das gesundheitsschädliche Fuselöl entzogen wurde. Dieser gereinigte sog. „Feinsprit“ fand in der Branntweinfabrikation mehr und mehr Eingang. Die erzeugte sehr große Menge dieses Feinsprits mußte naturgemäß den Geschmack der Konsumenten beeinflussen, sodaß schließlich auch die Nordhäuser Brennereien sich genötigt sahen, den veränderten Verhältnissen Rechnung zu tragen. Heute und schon lange ist es durchaus kein Geheimnis mehr, da0 der als gewöhnliche Konsumware von hier in den Handel gebrachte „Nordhäuser“ durch eine Destillation des nach altem Nordhäuser Verfahren gewonnenen Maischproduktes mit Prima-Feinsprit und Wasser hergestellt wird. Der eigenartige und auf anderem Wege gar nicht zu erreichende Geschmack läßt sich eben nur durch Verwendung dieses erstmaligen Abtriebes der Maische erzielen. Die Menge des verwendeten Maischproduktes und die Dauer des Lagerns bedingen dann die verschiedenen Qualitäten, von denen die besseren, den in gleichem Preise stehenden Congnacs und anderen Edel-Branntweinen entschieden vorgezogen werden. – Erfreulicherweise ist in den letzten Jahren auch wieder ein Umschwung im Geschmack des Publikums insofern eingetreten, als das Verlangen nach einem ganz reingebrannten, ohne jeden Zusatz von Sprit, nach Nordhäuser Art hergestellten Kornbranntwein immer mehr wächst.

Dieser reine, aus allerbestem Roggen und Malz gebrannte, durch mehrmalige sorgfältigste Destilation und durch langjährige Faßlagerung und Pflege gewinnenen Uralte Korn ist ein von Kennern in der ganzen Welt hochgeschätzter Edel-Branntwein.

In neuester Zeit haben die schon seit Jahrhunderten in mehr oder weniger engem Zusammenschluß stehenden Nordhäuser Branntwein-Fabrikanten eine besonders feste Vereinigung gebildet zu dem Zweck, der vielfach unlauteren Konkurrenz entgegenzutreten und die solide Fabrikation sowohl im Interesse der Konsumenten wie der Herstelle zu heben und zu fördern.

Möge es der Vereinigung der „Nordhäuser Kornbranntwein-Fabrikanten“ gelingen, den alten guten Ruf des Nordhäuser Branntweins hochzuhalten und ihrem Erzeugnis immer größere Absatzgebiete zu erschließen! Möge es ihr beschieden sein, nach den schwer auf ihr ruhenden Abgaben nun endlich von weiteren steuerlichen und sonstigen Belastungen verschont zu bleiben und in ruhiger treuer Arbeit und redlichem Streben die nunmehr über 400 Jahre alte Nordhäuser Kornbranntwein-Industrie zu weiterem Wachsen, Blühen und Gedeihen zu führen!

Möge sie die rechten Wege finden im Kampfe gegen die Auswüchse einer Bewegung, die doch nur den Mißbrauch des Alkohols treffen sollte und nicht auch den doch zeitweise sogar gebotenen unschädlichen und maßvollen Genuß.

Was sang ein alter Nordhäuser Dichter einst?

Der Kräfte Quintessenz im Reiche der Natur,
Sie schlummern im „Uralten Korne“ nur.
Drum ist die beste Medizin
Allzeit „Nordhüser Branntewyn“.

Mag der Lokalpoet im Überschwang seiner Gefühle etwas übertrieben haben, ein Körnchen Wahrheit liegt doch wohl darin, auf wen von uns allen hätte nicht schon oft ein Gläschen „Uralter“ wohltätigen Einfluß geübt?

Vereinigung der Nordhäuser-
Kornbranntbranntwein-
Fabrikanten E. V.

Der derzeitige Vorstand der Vereinigung bestheht aus den Herren Stadtrat Otto Hertzer, Richard Schencke, Robert Werther, Albert Feldhügel und Wilhelm Appenrodt.

Nachstehend sind die jetzt zur Vereinigung gehörigen 66 Brennereifirmen und deren Inhaber verzeichnet:

  1. Appenrodt Hermann (Ing. Karl und Wilhelm Appenrodt), Uferstraße 3.
  2. Arnold Wilhelm Nachf. (Inh. Richard Kauffeld), Rumbachstraße 1.
  3. Barthels F. C. Söhne (Inh. Robert Werther), Neustadtstraße 7
  4. Barthels & Kropff (Inh. Georg Hügues und Karl Werther), Bahnhofstraße 18/19.
  5. Beltz, Christ (Inh. W. Fochs Erben), Sandstraße 3.
  6. Becker F. A. (Inh. Friedrich Becker), Neustadtstraße 21.
  7. Degen Friedrich Nachfolger (Inh. Wilhelm und Hermann Stegemann und Ferd. Herbig), Neustadtstraße 37.
  8. Feist F. T. (Inh. Max May u. Gustav Knoche), Martinstraße 16.
  9. Förstemann & Wittmann (Inh. Robert Thieme), Grimmelallee 49.
  10. Förstemann Robert (Inh. Richard Schulze), Sundhäuserstraße 7/8.
  11. Frister & Arpert (Inh. Karl Frister), Weidenstraße 26.
  12. Grimm & Steinert (Inh. Richard Schencke), Grimmelallee 1.
  13. Günther C. u. H. (Inh. Paul Günther), Grimmel 4.
  14. Günther Joh. Friedr. (Inh. Hugo u. Ernst Rausch), Neustadtstraße 35.
  15. Hendeß Friedr. (Inh. W. Fochs Erben), Sandstraße 3.
  16. Hertzer & Teichmüller (Inh. Otto Hertzer u. A. Teichmüllers Erben), Arnoldstraße 2.
  17. Hügues Georg (Inh. Georg Hügues u. Karl Werther), Bahnhofstraße 18/19.
  18. Kaempf Rud. (Ing. Walter Kaempf), Arnoldstraße 31
  19. Kämmerer & Meißner (Inh. Theodor Knoop und Emma Schrader), Altendorf 25.
  20. Kneiff & Wagener (Inh. Gustav Diederich), Hallesche Straße 9.
  21. Knorr C. C. (Inh. Karl Knorr), Neustadtstraße 2.
  22. Kommallein & Wand (Inh. Moritz Krug), Erfurterstraße 2/3.
  23. Kuntze A. & Steinmüller (Inh. Herm. Steinmüllers Erben), Sandstraße 12.
  24. Kuntze C. G. (Inh. Georg und Paul Kuntze), Arnoldstraße 32.
  25. Kuntze Eduard, Hallesche Straße 14.
  26. Kuntze Friedr. (Inh. Otto Fischers Erben), Sandstraße 26.
  27. Leuckefeld Gebrüder (Inh. Adolf Hoppe), Lohmarkt 5.
  28. Leuckfeld's Heinrich Wwe. (Inh. Karl Gundrum), Sandstraße 28.
  29. Lindert Karl (Inh. Friedrich Kraatz), Neustadtstraße 27.
  30. Linzel Karl (Inh. Richard Toelle), Arnoldstraße 7.
  31. Listemann Julius, Hallesche Straße 4.
  32. Mettler Bruni (Inh. Woldemar v. Biedersee u. Rudolf Bode), Schärfgasse 3.
  33. Müller & Schrader (Inh. Ww. Emma Müller), Grimmelallee 24.
  34. Oßwald C. A. (Inh. Frau Luise Ballauf), Neustadtstraße 31.
  35. Pape Alfred (Inh. Paul Franke), Halleschestraße 57.
  36. Pape & Moericke (Inh. Wwe. Anna und Paul Moericke), Erfurterstraße 6.
  37. Quelle Franz (Inh. Herm. u. Walter Quelle), Marinstraße 1.
  38. Reinhoff Heinr. (Inh. Paul Gossel), Altendorf 63.
  39. Rodigast & Hermann (Inh. Albert Hemmann), Bahnhofstraße 16/17.
  40. Salfeldt & Co. (Inh. Karl Hoppe und Marie Krumhaar), Rosengasse 2.
  41. Schreiber Ernst, Arnoldstraße 3.
  42. Schmidt B. (Inh. Ww. Marie Zechel), Neustadtstraße 41.
  43. Schmidt Hermann vorm. M. Rühlemann (Inh. Walter u. Wilh. Kuntze), Grimmelallee 59.
  44. Schreiber G. & Sohn, Töpferstraße 7.
  45. Schüler Wilhelm (Inh. Gustav Glaser), Rumbachstraße 2.
  46. Schulze, A. Selmar (Inh. Frau Lina Heil), Am Altentor 14.
  47. Schulze C. (Inh. Rudolf Schuulzes Erben), Weidenstraße 21.
  48. Schulze F. G. (Inh. Friedr. Kirchner, Richard Kirchner), Neustatdtraße 9.
  49. Schulze Friedr. (Inh. Richard Knorr), Altendorf 30.
  50. Schulze H. Th. (Inh. Gustav u. Otto Baer), Neustadtstraße 28.
  51. Schulze Th. & Co. (Inh. Theodor Schulze), Erfurterstraße 17.
  52. Schwarz August (Inh. Albert Feldhügel u. Max Schwarz), Neustadtstraße 39.
  53. Seidel Joseph (Inh. Joseph Seidel), Grimmelallee 11.
  54. Sommer Hermann (Inh. Albert Nebelung u. Albert Rode), Grimmelallee 28.
  55. Spangenberg Friedr. (Inh. Paul Rohr), Altendorf 24.
  56. Spengemann & Co. (Ing. Ww. Bertha u. Wilh. Spengemann), an der Salze 1.
  57. Stolberg Friedr. (Inh. Mathilde Pape u. Henr. Schwarz Erben), Neustadtstraße 34.
  58. Stolberg f. W. jun. (Inh. Ww. Elisabeth Holzhausen), Neustadtstraße 42.
  59. Stolberg Wilhelm (Inh. Kurt Leißner), Sandstraße 4.
  60. Telemann L. (Inh. Siegmund Walter Erben), Neustadtstraße 8.
  61. Uhley Oskar (Inh. Rud. Uhley), Halleschestraße 58.
  62. Uhley Wilh. (Inh. Richard Schencke), Grimmelallee 10.
  63. Wedekind I. C. (Inh. Gustav u. Max Schneevoigt), Altendorfer Kirchgasse 4.
  64. Werther Gebr. (Inh. Hermann Werther), Neustadtstraße 46.
  65. v. Westernhagen & Sohn (Inh. Anton Hartmann), Bahnhofstraße 6.
  66. Wiese Anton (Inh. August Emmermanns Ww.), Predigerstraße 4.