Stadtterrasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Stadtterrasse Nordhausen 1964.jpg|thumb|Die Stadtterrasse um 1964]]
[[Datei:Stadtterrasse Nordhausen 1964.jpg|thumb|Die Stadtterrasse um 1964]]
Das Gebäude wurde in den Jahren zwischen 1960 bis 1962 nach Plänen von Friedrich Stabe errichtet, der bereits das Nordhäuser Kino „[[Neue Zeit]]“ entworfen hatte. Am 7. Oktober 1962 wurde die HO-Gaststätte „Stadt-Terrasse“ eröffnet. Damals befand sich im Erdgeschoß eine Imbiss-Selbstbedienung mit 52 Plätzen; im ersten Obergeschoß ein Speiserestaurant mit 178 Plätzen und im zweiten Obergeschoss ein Konzert- und Tanzcafé mit 220 Plätzen.  
Das Gebäude wurde in den Jahren zwischen 1960 bis 1962 nach Plänen von [[Friedrich Stabe]] errichtet, der bereits das Nordhäuser Kino „[[Neue Zeit]]“ entworfen hatte. Am 7. Oktober 1962 wurde die HO-Gaststätte „Stadt-Terrasse“ eröffnet. Damals befand sich im Erdgeschoß eine Imbiss-Selbstbedienung mit 52 Plätzen; im ersten Obergeschoß ein Speiserestaurant mit 178 Plätzen und im zweiten Obergeschoss ein Konzert- und Tanzcafé mit 220 Plätzen.  


Am südlichen Ende der Stadtterrasse wurde eine pavillonartige Markierung gesetzt. Der massive, zweigeschossige Sockel zitiert die angrenzende [[Stadtmauer]] und wirkt wuchtig im Verhältnis zum verglasten Obergeschoss. Dennoch drücken die fragilen Terrassendetails und das auf Abstand schwebende Dach über dem Café die Stimmung einer beschwingten Freizeitarchitektur aus. Die Baukosten betrugen 1,7 Millionen Mark. Im Treppenhaus hängt ein Gipsrelief auf blauem Grund mit Blattgold unterlegt, das vom Künstler Manfred Kandt aus Ückeritz angefertigt wurde.  
Am südlichen Ende der Stadtterrasse wurde eine pavillonartige Markierung gesetzt. Der massive, zweigeschossige Sockel zitiert die angrenzende [[Stadtmauer]] und wirkt wuchtig im Verhältnis zum verglasten Obergeschoss. Dennoch drücken die fragilen Terrassendetails und das auf Abstand schwebende Dach über dem Café die Stimmung einer beschwingten Freizeitarchitektur aus. Die Baukosten betrugen 1,7 Millionen Mark. Im Treppenhaus hängt ein Gipsrelief auf blauem Grund mit Blattgold unterlegt, das vom Künstler Manfred Kandt aus Ückeritz angefertigt wurde.  

Version vom 2. Dezember 2016, 16:03 Uhr

Die Stadtterrasse im Mai 2015

Die Stadtterrasse in der Rautenstraße 15 ist ein charakteristischer Bau der 1960er Jahre und war das einzige mehrstöckige öffentliche Gebäude in der DDR, das ausschließlich gastronomischen Zwecken diente.

Geschichte

Die Stadtterrasse um 1964

Das Gebäude wurde in den Jahren zwischen 1960 bis 1962 nach Plänen von Friedrich Stabe errichtet, der bereits das Nordhäuser Kino „Neue Zeit“ entworfen hatte. Am 7. Oktober 1962 wurde die HO-Gaststätte „Stadt-Terrasse“ eröffnet. Damals befand sich im Erdgeschoß eine Imbiss-Selbstbedienung mit 52 Plätzen; im ersten Obergeschoß ein Speiserestaurant mit 178 Plätzen und im zweiten Obergeschoss ein Konzert- und Tanzcafé mit 220 Plätzen.

Am südlichen Ende der Stadtterrasse wurde eine pavillonartige Markierung gesetzt. Der massive, zweigeschossige Sockel zitiert die angrenzende Stadtmauer und wirkt wuchtig im Verhältnis zum verglasten Obergeschoss. Dennoch drücken die fragilen Terrassendetails und das auf Abstand schwebende Dach über dem Café die Stimmung einer beschwingten Freizeitarchitektur aus. Die Baukosten betrugen 1,7 Millionen Mark. Im Treppenhaus hängt ein Gipsrelief auf blauem Grund mit Blattgold unterlegt, das vom Künstler Manfred Kandt aus Ückeritz angefertigt wurde.

2000/2001 wurde die Stadtterrasse saniert und umgebaut. Im Rahmen der Umgestaltung zur Landesgartenschau 2004 wurde vor dem Gebäude ein Platz mit der Neuen Lesserstiege angelegt.

Heute ist in der Stadtterrasse ein „Wellness-und Gesundheitszentrum“ untergebracht. Daneben existiert im Erdgeschoß ein Café.