Stadtälteste der Stadt Nordhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Hermann Stade : - Stadt Nordhausen bzw. https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=21148)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
| [[Gustav Jordan]] || † 02.07.1908
! Name !! Ernennung
|-
|-
| [[Carl van der Foehr|Carl v. d. Foehr]] || † 09.07.1905
| [[Gustav Jordan]] ||  
|-
|-
| [[Hermann Schmidt]] || † 15.03.1908
| [[Carl van der Foehr|Carl v. d. Foehr]] ||
|-
|-
| [[Julius Bach]] || † 15.09.1920
| [[Hermann Schmidt]] ||  
|-
|-
| [[Richard Lieberkühn]] || † 12.10.1925
| [[Julius Bach]] ||  
|-
|-
| [[Otto Hertzer]] || † 17.06.1929
| [[Richard Lieberkühn]] ||  
|-
|-
| Rentner [[Georg Kuntze]] || ernannt 05.01.1914
| [[Otto Hertzer]] ||  
|-
|-
| Rentner [[Karl Johann Becker|Karl Becker]] || ernannt 03.11.1919
| Rentner [[Georg Kuntze]] || 05.01.1914
|-
|-
| Rentner [[Hermann Stade]]<ref>[https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=21148 Hermann Stade : - Stadt Nordhausen]. Abgerufen am 17. Oktober 2021.</ref> || ernannt 31.08.1920
| Rentner [[Karl Johann Becker|Karl Becker]] || 03.11.1919
|-
|-
| Brennereibesitzer [[Robert Werther]] || ernannt 30.12.1929
| Rentner [[Hermann Stade]] || 31.08.1920
|-
| Brennereibesitzer [[Robert Werther]] || 30.12.1929
|}
|}
:<small>Stand 1930.</small>
:<small>Stand 1930.</small>

Version vom 28. November 2021, 20:35 Uhr

Stadtältester war ein Ehrentitel eines Magistratsmitglieds, welches sein Amt mindestens neun Jahre lang mit Ehren bekleidet hatte und wurde vom Magistrat in Übereinstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung verliehen.[1]

Name Ernennung
Gustav Jordan
Carl v. d. Foehr
Hermann Schmidt
Julius Bach
Richard Lieberkühn
Otto Hertzer
Rentner Georg Kuntze 05.01.1914
Rentner Karl Becker 03.11.1919
Rentner Hermann Stade 31.08.1920
Brennereibesitzer Robert Werther 30.12.1929
Stand 1930.

Einzelnachweise

  1. Stadtältester. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 215.