Mathilden-Mittelschule Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Mathilden-Mittelschule Nordhausen

Die Mathilden-Mittelschule für Mädchen befand sich in der Predigerstraße 1, in der Nähe der Kutteltreppe und des Königshofes. Sie wurde bei den Luftangriffen auf Nordhausen im April 1945 zerstört.

Die Geschichte des Schulstandortes in der Predigerstraße reichte bis ins 13. Jahrhundert zurück. Im Jahre 1286 erschienen in Nordhausen die Dominikaner oder Predigermönche. Am 5. Marz 1287 wies ihnen der Rat das aus einigen Höfen bestehende Areal an der Kuttelpforte zur Erbauung ihres Klosters zu. Trotz dieser Unterstützung, der sich wohl nicht nur auf die genannte Schenkung beschränkte, dauerte der Bau von Kirche und Kloster viele Jahrzehnte und vermutlich mehr als ein Jahrhundert. Bei der Bevölkerung waren die sogenannten "Hunde des Herrn" für Ketzerverfolgungen und Hexengerichte berüchtigt. Im zum Dominikanerkloster gehörenden Marterturm am Primariusgraben hielten sie Halsgerichte ab und erzwangen von ihren Opfern durch Folter nahezu jegliches Geständnis. Als die Dominikaner während des Bauernkrieges 1525 aus dem von Bauern geplünderten Kloster flohen und die Reformation in Nordhausen eingeführt war, nahm der Rat das Kloster in Besitz und bestimmte es bald darauf zur Lateinschule für Knaben. Initiator war der Pfarrer der Blasiikirche Johann Spangenberg, der seine Schule im Jahr 1526 in das ehemalige Dominikanerkloster verlegte. Hier lehrte er selbst und als Unterlehrer junge Theologen, die aus Wittenberg kamen. Aus dieser Lateinschule Schule ging schließlich das Nordhäuser Gymnasium hervor.  Beim Stadtbrand im Jahr 1710 wurde das Gymnasium ein Opfer der Flammen. Aber bereits am 30. Oktober 1711 wurde die neue Schule, das „alte Gymnasium“, von denen Teile bis 1884 standen, eingeweiht. Auf Grund der Tatsache, dass dieses Gebäude inzwischen baufällig geworden war, beschloß die Stadtversammlung am 06.02.1865 den Bau eines neuen Gymnasiums. Bis dahin war ein Neubau aus Kostengründen immer wieder abgelehnt worden.  Die Fundamentierungsarbeiten zu dem vom Architekten Schlitte entworfenen Gebäude begannen am 21.08.1865. Errichtet wurde das Gebäude auf der Begräbnisstätte des ehemaligen Dominikanerklosters in der Predigerstraße. Am 14. Mai 1866 erfolgte dann die Grundsteinlegung. Zwei Jahre später, am 3. Januar 1868, übergab Oberbürgermeister Ullrich dann das neue Gymnasialgebäude an das Lehrerkollegium. Entstanden war eines der beeindruckendsten spätklassizistischen Bauten der Stadt. Zwei Geschosse mit Mezzaningeschoss in der Höhe messend, überragte es alles andere in der Umgebung. Wegen Geldmangels wurde aber zunächst nur der Ostflügel erbaut. Um den gestiegenen Schülerzahlen und den damit verbundenen gestiegenen Anforderungen an Unterrichtsräume gerecht zu werden, wurde 1884/85 der noch fehlende Westflügel angefügt. Für diesen Zweck erfolgte im Mai 1884 der Abbruch der größten Teile des alten Gymnasialgebäudes. Erster Direktor des Gymnasiums war Dr. Carl August Schirlitz. Seit 1828 bereits Direktor des "alten Gymnasium", schied er aus Altersgründen aber bereits am 1. April 1868 aus dem Amt. Sein Nachfolger wurde Dr. Gustav Schmidt. Ihm folgte am 4. Januar 1872 Dr. Adolph Rothmaler. Am 9. April 1875 wurde Dr. Gustav Grosch Direktor. Am 27. September 1889 wurden die beiden städtischen Gymnasien (das Gymnasium in der Predigerstraße und das Realgymnasium am Friedrich-Wilhelm-Platz) staatliche Anstalten. Zum 1. Juli 1891 zogen die beiden Gymnasien in die bisherige Volksschule am Taschenberg. Dort begann am 30. September 1891 der Unterricht. Die Knabenvolkschule erhielt ihr neues Domizil nun im ehemaligen Gymnasium. Neun Jahre später, im Oktober 1900, zog die Knabenvolksschule dann in die seit 1898 neu erbaute Petersbergschule um. Im Jahr 1892 wurde das städtische Altertums-Museum, dass sich zunächst seit 1876 in einem Raum der Höheren Töchterschule (Blasiistraße 16) und seit 1878 im Ostflügel des Volksschulgebäudes am Taschenberg befand, in den südlichen Flügel des früheren Gymnasiums in der Predigerstraße verlegt. Das im März 1892 eröffnete Museum nahm im ersten Stock fünf geräumige Zimmer und einen ansehnlichen Korridor ein. Im Souterrain befanden sich die Bibliothek und das Archiv. Im anschließenden Hof hatten Objekte aus Stein und Metall Aufstellung gefunden. Aus Anlass des 25 jährigen Jubiläums des städtischen Museums wurde im Oktober 1901 in der Aula des ehemaligen Gymnasiums eine Ausstellung interessanter Bände der Stadtbibliothek gezeigt, ferner in den Räumen des Museums eine Ausstellung der graphischen Künste. In den Jahren 1883 und 1884 wurde in der Domstraße eine neue Mittelschule (das heutige Humboldt-Gymnasium) erbaut. Diese neue Schule wurde am 3. August 1885 bezogen. Hier wurden zunächst beide Mittelschulen, für Jungen und für Mädchen, untergebracht. Am 24. Dezember 1899 beschlossen die Stadtverordneten die Trennung der Knaben- und der Mädchen-Mittelschule in zwei selbständige Anstalten. Aufgrund dieses Beschlusses wurde die Mädchen-Mittelschule am 1. April 1900 eine selbständige Anstalt. Beide Schulen waren aber weiterhin im Schulgebäude in der Domstraße untergebracht. Zu Michaelis (29. September) 1902 wurde dann ein Teil nach dem ehemaligen Gymnasium in der Predigerstraße 1 verlegt. Mit Beginn des Schuljahres 1907 wurden dann alle Klassen der Mädchen-Mittelschule im Gebäude in der Predigerstraße vereinigt. Das städtische Museum und das Stadtarchiv erhielten im Juni 1907 ihr Domizil im Gebäude der ehemaligen Mädchen-Volksschule am Friedrich-Wilhelm-Platz.  Im Jahr 1908 wurde das Gebäude der Mädchen-Mittelschule umgebaut und modernisiert. Im Rahmen dieser Modernierungsmaßnahmen erfolgt der Umbau der Aula und des Treppenhauses. Auf dem Schulhof wurde außerdem ein Sanitärgebäude für die Mädchenschule errichtet. Drei Jahre später, im Jahr 1911, wurde die Schule zu einer 9stufigen Anstalt erweitert. Mit Einrichtung der Grundschulklassen seit Ostern 1920 war sie dann nur noch sechsstufig. Im Sommer 1915 wurde dann auf dem Schulhof eine eigene Turnhalle errichtet. Der gewaltige Turnhallengiebel schob sich dabei zwischen den Türmen der Stadtbefestigung am Primariusgraben über die Stadtmauer empor. Die Architekten hatten es dabei verstanden, den Giebel so zu platzieren, dass sie den Bau zwischen dem Marterturm und seinen westlichen Nachbarn setzten und so den Gesamteindruck des spätmittelalterlichen Bildes sogar verbesserten. Nach dem Primariusgraben hatte man einen Wehrgang aus Fachwerk mit Renaissancesöller und entsprechenden Auskankungen entstehen lassen. Am 1. April 1927 erhielten die Volks- und Mittelschulen der Stadt neue Bezeichnungen. Die Mädchen-Mittelschule bekam nun die Bezeichnung Mathilden-Mittelschule. Die Schule wurde vom 1. Oktober 1900 bis 28. September 1928 von Karl Heine geleitet. Ihm folgte am 1. Juli 1929 als Rektor Emil Schondorf. Von 1932 bis 1937 leitete Ernst Steffen die Schule. Im „Adressbuch von 1937“ ist als Direktor Herr Beyer genannt. Als Lehrkräfte werden dort aufgeführt: Mittelschullehrer: Konrektor Stoffregen, Wein, Uhlig. Lehrerinnen: Tropus, Pulmer, Hoffmann, Knauth, Kratz, Goedelig, Rose, Freytag, Jaeger, Hahn, Brandes, 1 Hilfslehrkraft. Die 343 Schülerinnen wurden in 12 Klassen unterrichtet. Im Schulgebäude befand sich seit 1903 auch die Städtische Handels- und Gewerbeschule für Mädchen. Hier wurden vor allem von Fähigkeiten und Fertigkeiten auf hauswirtschaftlichem Gebiet vermittelt. Im Jahr 1919 erhielt auch die neu gegründete Handelsschule für Mädchen mit der Abteilung Höhere Handelsschule ihr Domizil im Schulgebäude. Zugangsvoraussetzung war das Abgangszeugnis der Untersekunda eines Oberlyzeums oder der ersten Klasse einer Mittelschule mit dem Prädikat „Gut“ in zwei Fremdsprachen. Im Schuljahr 1926 - 27 besuchten 55 Schülerinnen die Handelsschule. An der Höheren Handelsschule wurden 54 Schülerinnen gezählt. Im Jahr 1932 wurde die Städtische Handels- und Gewerbeschule für Mädchen Teil der Kaufmännischen Berufsschule, die ihr Domizil im Schulbebäude Domstraße 15 hatte. Im "Einwohnerbuch 1934 von Nordhausen" sind für die Höhere Handelsschule folgende Lehrkräfte genannt: Leiter: i.V. Generaloberlehrer Schmidt. Lehrerinnen: Handelsoberlehrerinnen Gehrke, Schade, 1 Hilfslehrkraft. Die 58 Schülerinnen wurden in 4 Klassen unterrichtet. Beim britischen Bombenangriff auf Nordhausen am 4. April 1945 wurde das Schulgebäude völlig zerstört. Damit endete die über 400jährige Lehrerziehung an diesem Ort. Am 26. April 1949 begann im Rahmen des Sofortprogramms der Landesbauverwaltung, durchgeführt von Nordhäuser Firmen, auch die Enttrümmerung im Bereich der Predigerstraße. Zwei Jahre später, Ende Oktober 1951, waren die neuen Wohnblocks in der Predigerstraße fertiggestellt. Mit der Neubebauung einher ging eine Änderung der Gebäude- und Straßengrundrisse. Literatur:  Chronik der Stadt Nordhausen 1802 bis 1989 Hans Silberborth, Geschichte der freien Reichsstadt Nordhausen Hermann Heineck, Geschichte der Stadt Nordhausen 1802 - 1914 Dr. Klaus-Bernward Springer, Die "Hunde des Herrn" in Nordhausen: Zur Geschichte der Predigerbrüder an der Kuttelpforte; in Nordhäuser Nachrichten, 10. Jahrgang, 3. Quartal, 1. September 2001 Beiträge und Fotos zur Geschichte der St. Jacobikirche Markus Veit, Das Dominikanerkloster, der Sack oder Schulhof und das alte Nordhäuser Gymnasium, in Der Nordhäuser Adler Volume 1 / 2002 Das Nordhäuser Geschichtenbuch Einwohnerbuch 1934 von Nordhausen Adressbuch von 1937 Heidi Wedde, Ausbildung mit Tradition (1), NNZ vom 25.10.2007