Gerhard Florin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Florin |VORNAMEN=Gerhard |ANFANGSBUCHSTABE=F |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Florin, Gerhard |KURZBESCHREIBUNG=Offizier |PERSON=1 |GEBU…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
Gerhard Florin nahm als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und kam nach Polen, Frankreich und Serbien.  
Gerhard Florin wuchs in Nordhausen auf. Er nahm als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und kam nach Polen, Frankreich und Serbien.  


Im Juli 1941 kam er als Hauptmann- und Bataillon-Kommandeur an die Ostfront. Ende Juli  
Im Juli 1941 kam er als Hauptmann- und Bataillon-Kommandeur an die Ostfront. Ende Juli  
Zeile 26: Zeile 26:
Dank diesem Initiativangriff blieb ein wichtiger Punkt in deutscher Hand und die Division wurde entlastet. An der Front vor Moskau ermöglichte ein Vorstoß Florins die Eroberung eines Dorfes sowie den Durchbruch der feindlichen Verteidigungsfront durch die Division.
Dank diesem Initiativangriff blieb ein wichtiger Punkt in deutscher Hand und die Division wurde entlastet. An der Front vor Moskau ermöglichte ein Vorstoß Florins die Eroberung eines Dorfes sowie den Durchbruch der feindlichen Verteidigungsfront durch die Division.


Am 2. Februar 1942 erhielt Florin als Hauptmann der Reserven das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Er war Kommandant des II./Schützen-Regiments 111.  
Am 2. Februar 1942 erhielt Florin das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Er war Kommandant des II./Schützen-Regiments 111.  


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==

Version vom 22. Januar 2021, 23:05 Uhr

Gerhard Florin
[[Bild:|220px|Gerhard Florin]]
'
geb. 5. Februar 1897 in Magdeburg
gest. 20. Juli 1942 bei Lemberg
Offizier
Bilder und Medien bei Commons

Gerhard Florin (geb. 5. Februar 1897 in Magdeburg; gest. 20. Juli 1942 bei Lemberg) war Offizier und Ritterkreuzträger.

Leben

Gerhard Florin wuchs in Nordhausen auf. Er nahm als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und kam nach Polen, Frankreich und Serbien.

Im Juli 1941 kam er als Hauptmann- und Bataillon-Kommandeur an die Ostfront. Ende Juli führte er mit seiner Einheit einen Gegenangriff aus, der eine drohende Frontdurchbrechung verhinderte. Dieser plötzlich ausgeführter Schlag überraschte den Feind und sie erlitten schwere Verluste. In einem schnellen Folgestoß wurde die gegnerischen Einheiten zurückgestoßen und 500 Gefangene gemacht. Dank diesem Initiativangriff blieb ein wichtiger Punkt in deutscher Hand und die Division wurde entlastet. An der Front vor Moskau ermöglichte ein Vorstoß Florins die Eroberung eines Dorfes sowie den Durchbruch der feindlichen Verteidigungsfront durch die Division.

Am 2. Februar 1942 erhielt Florin das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Er war Kommandant des II./Schützen-Regiments 111.

Auszeichnungen