Flora von Nordhausen und der weiteren Umgegend: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 59: Zeile 59:
von  berühmten  Botanikern  wiederholt  durchforscht  worden.  
von  berühmten  Botanikern  wiederholt  durchforscht  worden.  
Bereits  im  16.  Jahrhundert  schrieb  Johannes Thal  eine  Flora  des  Harzes  und  erwarb  sich  hierdurch  das  
Bereits  im  16.  Jahrhundert  schrieb  Johannes Thal  eine  Flora  des  Harzes  und  erwarb  sich  hierdurch  das  
Verdienst,  die  erste  Specialflora  verfasst  zu  haben.<ref>Jo h an n es T hal,  geh.  1542  zu  Erfurt,  Zögling  der  Ilfelder  
Verdienst,  die  erste  Specialflora  verfasst  zu  haben.<ref>Johannes Thal,  geh.  1542  zu  Erfurt,  Zögling  der  Ilfelder  
Klosterschule,  an  welcher  damals  Michael  Neander  Rektor  war,  
Klosterschule,  an  welcher  damals  Michael  Neander  Rektor  war,  
später  Arzt  iu  Stolberg  a.  H.  und  zuletzt  Physikus  der  Reichsstadt  
später  Arzt  iu  Stolberg  a.  H.  und  zuletzt  Physikus  der  Reichsstadt  
Zeile 73: Zeile 73:
längst  im  Buchhandel  vergriffen,  nur  Nachträge  zu  
längst  im  Buchhandel  vergriffen,  nur  Nachträge  zu  
Sprengel’s  „Flora  von  Halle“,  erwähnen  darum  nur  die  
Sprengel’s  „Flora  von  Halle“,  erwähnen  darum  nur  die  
seltneren  Pflanzen  und  sind  ausschliesslich  für  wissen­
seltneren  Pflanzen  und  sind  ausschliesslich  für  wissen­schaftliche Kreise  bestimmt.<ref>  Friedrich Wilhelm Wallroth,  geb.  13.  März  1792  zu  
schaftliche Kreise  bestimmt.<ref>  Friedrich   Wilhelm   Wallroth ,  geb.  13.  März  1792  zu  
Breitenstein  a.  H.,  vorgebildet  auf  der  Klosterschule  Rossleben,  
Breitenstein  a.  H.,  vorgebildet  auf  der  Klosterschule  Rossleben,  
wurde  1816  Arzt  zu  Heringen  und  starb  am  22.  März  1857  als  
wurde  1816  Arzt  zu  Heringen  und  starb  am  22.  März  1857  als  
Zeile 96: Zeile 95:
hiermit  der  Oeffentliehkeit  zu  übergeben.<ref>  Eine  Aufzählung  der  Algen  von  Nordhausen  und  Umgegend  
hiermit  der  Oeffentliehkeit  zu  übergeben.<ref>  Eine  Aufzählung  der  Algen  von  Nordhausen  und  Umgegend  
lieferte Herr Prof.  Ur. K ützing, der Begründer  der neuern Algologie,  
lieferte Herr Prof.  Ur. K ützing, der Begründer  der neuern Algologie,  
im  Osterprogramm  des  hiesigen  Realgymnasiums  1878.  Der  be­
im  Osterprogramm  des  hiesigen  Realgymnasiums  1878.  Der  be­rühmte Forscher  ist  Ehrenmitglied  unseres  Vereins.</ref>
rühmte Forscher  ist  Ehrenmitglied  unseres  Vereins.</ref>


Der  wissenschaftliche  Zweck,  der hierbei  verfolgt  
Der  wissenschaftliche  Zweck,  der hierbei  verfolgt  
Zeile 126: Zeile 124:
selbst  auf  Feldern,  in  Gärten  und  Anlagen  zu  ökonomi­
selbst  auf  Feldern,  in  Gärten  und  Anlagen  zu  ökonomi­
schen,  technischen  und  medizinischen  Zwecken  oder  zur  
schen,  technischen  und  medizinischen  Zwecken  oder  zur  
Zierde  gezogenen  K u ltu r ge wüchse erscheinen,  nebst  
Zierde  gezogenen  Kulturgewüchse erscheinen,  nebst  
einer  Orientierung  über  das  Vaterland  derselben  und ihre  
einer  Orientierung  über  das  Vaterland  derselben  und ihre  
Stellung  im  System.  Bei  der  Reichhaltigkeit  des  Mate­
Stellung  im  System.  Bei  der  Reichhaltigkeit  des  Mate­rials,  das  auf  diesem  Gebiete  vorliegt,  und  dem  Mangel  
rials,  das  auf  diesem  Gebiete  vorliegt,  und  dem  Mangel  
entsprechender Vorarbeiten  war  es  allerdings  eine heikele  
entsprechender Vorarbeiten  war  es  allerdings  eine heikele  
Sache,  die Auswahl zur  allseitigen  Befriedigung zu treffen,  
Sache,  die Auswahl zur  allseitigen  Befriedigung zu treffen,  
und  Herr  A ngelrodt,  der sich  dieser Aufgabe  neben  dem mühevollen  Redaktionsgeschäfte  unterzog,  rechnet  deshalb  
und  Herr  Angelrodt,  der sich  dieser Aufgabe  neben  dem mühevollen  Redaktionsgeschäfte  unterzog,  rechnet  deshalb  
auf  eine  wohlwollende  und  nachsichtige  Beurteilung  seines  
auf  eine  wohlwollende  und  nachsichtige  Beurteilung  seines  
Versuchs.<ref>Prof.  A.  K arsch  in  Münster  sagt  in  seinem  jetzt  erschei­
Versuchs.<ref>Prof.  A.  K arsch  in  Münster  sagt  in  seinem  jetzt  erschei­
Zeile 152: Zeile 149:
genannt  sind,  von  ihm  her.
genannt  sind,  von  ihm  her.


Dass  die  Synonymik  in  ausgedehnter  Weise  berück­
Dass  die  Synonymik  in  ausgedehnter  Weise  berück­sichtigt wurde  und  die  aufgeführten  Varietäten   und  
sichtigt wurde  und  die  aufgeführten  V a rie tä te n   und  
besonderen  Pflanzenformen  mit  Diagnosen  versehen  sind,  
besonderen  Pflanzenformen  mit  Diagnosen  versehen  sind,  
wird  jedenfalls  die  Brauchbarkeit  des  Buches  erhöhen.  
wird  jedenfalls  die  Brauchbarkeit  des  Buches  erhöhen.  
Zeile 176: Zeile 172:
durchflossenen  Thalinulde,  deren  Südrand  von  den  Aus­läufern  des  Kyffhäusergebirges  und  den  Bleicheröder Bergen  und  deren  Nordabhang von  den Vorbergen  des Harzes  
durchflossenen  Thalinulde,  deren  Südrand  von  den  Aus­läufern  des  Kyffhäusergebirges  und  den  Bleicheröder Bergen  und  deren  Nordabhang von  den Vorbergen  des Harzes  
gebildet  wird.  Dass  die  Durchforschung  über diese  Mulde  
gebildet  wird.  Dass  die  Durchforschung  über diese  Mulde  
hinaus  auch  auf  das  botanisch  und  geologisch  merkwür­
hinaus  auch  auf  das  botanisch  und  geologisch  merkwür­dige Kyffhäusergebirge  und  die  gesamte  güldene  Aue,  
dige Kyffhäusergebirge  und  die  gesamte  güldene  Aue,  
sowie  auf  die  Hainleite  und  das  Harzplateau  bis  zum  
sowie  auf  die  Hainleite  und  das  Harzplateau  bis  zum  
Beginn  des  Bodegehietes  ausgedehnt  wurde,  bedarf  wohl  
Beginn  des  Bodegehietes  ausgedehnt  wurde,  bedarf  wohl  
Zeile 189: Zeile 184:
felde  gebildet  werden,  so  dass  die  Städte:  Stolberg,  Ilfeld,  
felde  gebildet  werden,  so  dass  die  Städte:  Stolberg,  Ilfeld,  
Ellrich,  Sachsa,  Lauterberg,  Bleicherode,  Sondershausen,  
Ellrich,  Sachsa,  Lauterberg,  Bleicherode,  Sondershausen,  
Frankenhausen  und  Kelbra  mit  ihrer  interessanten  Um­
Frankenhausen  und  Kelbra  mit  ihrer  interessanten  Um­gebung,  sowie  auch  die  Thäler  der  Wipper  und  Helbe  
gebung,  sowie  auch  die  Thäler  der  Wipper  und  Helbe  
und  ein  Teil  des  Unstrutthaies  in  den  Kreis  der Betrach­tungen  gezogen  sind.
und  ein  Teil  des  Unstrutthaies  in  den  Kreis  der Betrach­tungen  gezogen  sind.


Zeile 209: Zeile 203:
Uebersendung  vollständiger,  getrockneter  Exemplare  unter­
Uebersendung  vollständiger,  getrockneter  Exemplare  unter­
stützen  zu  wollen,  indem  wir  versprechen,  alle  solche  
stützen  zu  wollen,  indem  wir  versprechen,  alle  solche  
Zuwendungen,  sowie  auch  die  Hinweise  auf  etwa  vorge­
Zuwendungen,  sowie  auch  die  Hinweise  auf  etwa  vorge­kommene Irrtümer  bei  späteren  Veröffentlichungen  
kommene Irrtümer  bei  späteren  Veröffentlichungen  
dankbar  und  gewissenhaft  zu  benutzen.
dankbar  und  gewissenhaft  zu  benutzen.



Version vom 15. November 2017, 12:26 Uhr

Flora von Nordhausen und der weiteren Umgegend
Untertitel systematisches Verzeichnis der wildwachsenden und häufig kultivierten Gefässpflanzen
Autor Adolf Vocke, Carl Angelrodt
Verlag Berlin : Friedländer
Erscheinungsjahr 1886
Umfang VIII, 332 Seiten
Stand: 14. November 2016
Editionsrichtlinien:
  • Es wurde nur das Vorwort übernommen. Das Digitalisat ist hingegen vollständig.
  • Sperrschrift wird nicht berücksichtigt.
Digitalisat:


Flora
von
NORDHAUSEN
und
der weiteren Umgegend


Systematisches Verzeichnis
der
wildwachsenden und häufig kultivierten
Gefässpflanzen.
___


Im Auftrage des
Naturwissenschaftlichen Vereins zu Nordhausen
herausgegeben
A. Vocke und C. Angelrodt
_____


Berlin,
R. Friedländer & Sohn
1886



Vorwort

Unser Florengebiet ist in älterer und neuerer Zeit von berühmten Botanikern wiederholt durchforscht worden. Bereits im 16. Jahrhundert schrieb Johannes Thal eine Flora des Harzes und erwarb sich hierdurch das Verdienst, die erste Specialflora verfasst zu haben.[1] Zu Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts beobachtete Wallroth die Pflanzen der Umgegend. Seine hierauf bezüg­ lichen Schriften sind indes, abgesehen davon, dass sie längst im Buchhandel vergriffen, nur Nachträge zu Sprengel’s „Flora von Halle“, erwähnen darum nur die seltneren Pflanzen und sind ausschliesslich für wissen­schaftliche Kreise bestimmt.[2]

Für hiesige Freunde der Botanik fehlte daher ein dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechendes und zugleich dem Laien Kechnung tragendes Pflanzenverzeiehnis, wie es unsere Nachbarstädte: Sondershausen, Mühlhausen, Erfurt, Göttingen und Halle seit geraumer Zeit besitzen, und die Abhülfe dieses Mangels betrachtete der im Jahre 1876 konstituierte „Naturwissenschaftliche Verein zu Nord­hausen“ als ein Hauptziel seiner Thätigkeit. Das durch zehnjährige eifrige Beobachtung und reges Sammeln seitens mehrerer Vereinsmitglieder gewonnene Material dürfte dazu ausreichen, ein genügendes Bild der floristisehen Beschaffenheit unserer Gegend zu gewähren, und der Verein erlaubt sieh daher, die Resultate seiner Untersuchungen hiermit der Oeffentliehkeit zu übergeben.[3]

Der wissenschaftliche Zweck, der hierbei verfolgt wird, besteht darin, dass der gegenwärtige Pflanzenbestand unseres reichen Florengebietes festgestellt und damit ein Beitrag zur geographischen Verbreitung der Gewächse geliefert werde. Ferner wird beabsichtigt, den älteren Floren gegenüber eine Korrektion betreffs der im Laufe der Jahre eingetretenen Veränderungen, wie sie nament­ lich durch die Folgen der Separation, durch Entwässerun­ gen, Entwaldungen und unbedachtes Ausrotten, sowie auch durch zufällige oder direkt veranlasste Einwanderungen und durch Verwilderung einzelner Gewächse entstanden sind, zu geben.

Das Buch will aber auch populären Zwecken dienen, indem es sich dem mit den nötigsten botanischen Vor­ kenntnissen ausgerüsteten Schüler und Naturfreunde auf Exeursionen und daheim als zuverlässiger Führer und Ratgeber darbietet, und neben den wissenschaftlichen Be­ nennungen auch die im Volksmunde gebräuchlichen, sowie Aufschlüsse über Dauer und Höhe der Pflanzen, Blütezeit, Blütenfarbe und allgemeine Fundorte neben den speciellen des Gebietes liefert.

Als nicht unwillkommene Beigabe zu der Aufzählung der wildwachsenden Pflanzen dürfte eine solche der hier­ selbst auf Feldern, in Gärten und Anlagen zu ökonomi­ schen, technischen und medizinischen Zwecken oder zur Zierde gezogenen Kulturgewüchse erscheinen, nebst einer Orientierung über das Vaterland derselben und ihre Stellung im System. Bei der Reichhaltigkeit des Mate­rials, das auf diesem Gebiete vorliegt, und dem Mangel entsprechender Vorarbeiten war es allerdings eine heikele Sache, die Auswahl zur allseitigen Befriedigung zu treffen, und Herr Angelrodt, der sich dieser Aufgabe neben dem mühevollen Redaktionsgeschäfte unterzog, rechnet deshalb auf eine wohlwollende und nachsichtige Beurteilung seines Versuchs.[4]

Die wichtigste Arbeit für das Zustandekommen dieser Flora, nämlich die Beobachtung und Aufzeichnung der wildwachsenden Pflanzen haben wir Herrn Vocke zu danken; die Angaben über Fundorte, besonders der näheren Umgebung, rühren, sofern nicht andere Gewährsmänner genannt sind, von ihm her.

Dass die Synonymik in ausgedehnter Weise berück­sichtigt wurde und die aufgeführten Varietäten und besonderen Pflanzenformen mit Diagnosen versehen sind, wird jedenfalls die Brauchbarkeit des Buches erhöhen. Bei der Gattung Rosa sind die Diagnosen auf Grund der bahnbrechenden Monographie von Dr. Christ in Basel[5] auch auf die neucharakterisierten wildwachsenden Arten ausgedehnt.

Ferner wird man es nicht unpassend finden, dass ausserhalb des Gebietes wachsende se ltn e re Pflanzen in das Verzeichnis aufgenommen sind, sofern sie Lokalitäten angehören, die nahe an der Gebietsgrenze liegen und von Nordhausen aus häufig besucht werden, wie z. B. der Brocken, das Bodethal, das Mittelthüringische Becken und der Salzige See bei Eisleben. Diese Pflanzen sind jedoch durch kleineren Druck von den eigentlichen Bürgern unserer Flora untei schieden. Die Kulturgewächse sind ausserdem durch ein * ausgezeichnet.

Der Umfang des behandelten Florengebietes ist der geographischen Lage der Stadt Nordhausen angepasst. Letztere liegt in einer breiten, von der Helme und Zorge durchflossenen Thalinulde, deren Südrand von den Aus­läufern des Kyffhäusergebirges und den Bleicheröder Bergen und deren Nordabhang von den Vorbergen des Harzes gebildet wird. Dass die Durchforschung über diese Mulde hinaus auch auf das botanisch und geologisch merkwür­dige Kyffhäusergebirge und die gesamte güldene Aue, sowie auf die Hainleite und das Harzplateau bis zum Beginn des Bodegehietes ausgedehnt wurde, bedarf wohl keiner Rechtfertigung; handelt es sich doch hierbei um Lokalitäten, die täglich vor unseren Blicken liegen und mit Nordhausen in stetem Verkehr sich befinden. Demnach wird das behandelte Gebiet durch ein von NW nach SO sich erstreckendes fast 9 Meilen langes und 572 Meilen breites Rechteck umschlossen, dessen Ecken von den Orten: Artern, Greussen, Worbis und Hassel­ felde gebildet werden, so dass die Städte: Stolberg, Ilfeld, Ellrich, Sachsa, Lauterberg, Bleicherode, Sondershausen, Frankenhausen und Kelbra mit ihrer interessanten Um­gebung, sowie auch die Thäler der Wipper und Helbe und ein Teil des Unstrutthaies in den Kreis der Betrach­tungen gezogen sind.

Indem wir durch unser Büchlein das Naturstudium zu fördern und den Sammeleifer zu wecken suchen, sind wir doch weit davon entfernt, den Ausrottungen, welche sich manche Sammler aus Uebereifer oder Unverstand zu schulden kommen lassen, Vorschub leisten zu wollen. Wir geben uns vielmehr der Erwartung hin, dass durch Erweiterung der Naturerkenntnis die Zahl derer sich mehren werde, welche geneigt sind, unsere blühenden Lieblinge in Feld und Wald zu schützen und ihr Gedei­hen nach Kräften zu befördern.

Schliesslich bitten wir alle Freunde der Botanik, namentlich an den Grenzen des Gebietes, unsere Bestre­ bungen durch die Mitteilung der Fundorte merkwürdiger oder seltener Pflanzenarten und Varietäten, sowie durch Uebersendung vollständiger, getrockneter Exemplare unter­ stützen zu wollen, indem wir versprechen, alle solche Zuwendungen, sowie auch die Hinweise auf etwa vorge­kommene Irrtümer bei späteren Veröffentlichungen dankbar und gewissenhaft zu benutzen.

Der Naturwissenschaftliche Verein
zu Nordhausen.

  1. Johannes Thal, geh. 1542 zu Erfurt, Zögling der Ilfelder Klosterschule, an welcher damals Michael Neander Rektor war, später Arzt iu Stolberg a. H. und zuletzt Physikus der Reichsstadt Nordhausen. Er verunglückte auf der Reise nach einem Patienten durch einen Sturz aus dem Wagen und starb am 18. Juli 1583. Sein hinterlassenes Werk gab Joachim Camerarius heraus. Der vollständige Titel desselben lautet: Sylva Hercynia, sive catalogus plantarum sponte nascentium in mon- tibus et locis vicinis Hercyniae, quae respicit Saxoniam, conscriptus siugulari studio, a Joanne Thalio Medico Northusano. Nuncprimum in lucem edita. Francofurti ad Moenum. MDLXXXVIII.
  2. Friedrich Wilhelm Wallroth, geb. 13. März 1792 zu Breitenstein a. H., vorgebildet auf der Klosterschule Rossleben, wurde 1816 Arzt zu Heringen und starb am 22. März 1857 als Kreisphysikus und königl. preuss. Hofrat zu Nordhausen. Seine auf unsere Flora bezüglichen Schriften sind: Annus botanicus sive supplementum tertium ad Curtii Sprengelii floram halensem. Halle, 1815. Schedulae criticae de plantis florae halensis selectis. Halle, 1822.
  3. Eine Aufzählung der Algen von Nordhausen und Umgegend lieferte Herr Prof. Ur. K ützing, der Begründer der neuern Algologie, im Osterprogramm des hiesigen Realgymnasiums 1878. Der be­rühmte Forscher ist Ehrenmitglied unseres Vereins.
  4. Prof. A. K arsch in Münster sagt in seinem jetzt erschei­ nenden „Vademecum botanicum“ : Um die Kenntnis der einheimischen Pflanzenwelt den Interessenten zu vermitteln, ist durch zahlreiche Floren engerer und weiterer Kreise gesorgt. Sobald es sich jedoch um eine fremde Pflanze handelt, deren so mancherlei im Feld, Garten, Park, Zimmer und Gewächshause blühen, lassen alle diese, oft kostspieligen Werke im Stich. Vergebens wartete Verfasser von Jahr zu Jahr auf das Erscheinen eines Werkes, welches sich in um­ fassender Weise auch der Fremdlinge annahm und schreitet nun­ mehr selbst an diese Arbeit.
  5. Die Rosen der Schweiz mit Berücksichtigung der umliegen­ den Gebiete, nebst Nachträgen in der „Flora“ 1873—1877.