Carl Wilhelm Förstemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Literatur: [Wikipedia:Ernst Förstemann|Ernst Wilhelm Förstemann])
Zeile 35: Zeile 35:
== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Heidelore Kneffel]]: ''[[Die Familie Förstemann (Fürstemann/Foerstemann) vom 18. bis 20. Jahrhundert]]''. Nordhausen: Flohburg, das Nordhausen Museum, 2014. ISBN 9783981486919
*[[Heidelore Kneffel]]: ''[[Die Familie Förstemann (Fürstemann/Foerstemann) vom 18. bis 20. Jahrhundert]]''. Nordhausen: Flohburg, das Nordhausen Museum, 2014. ISBN 9783981486919
*[[Ernst Wilhelm Förstemann]]: ''[[Das Leben von Carl Wilhelm Förstemann]]''. ([https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/95540/1 Digitalisat])
*[[Wikipedia:Ernst Förstemann|Ernst Wilhelm Förstemann]]: ''[[Das Leben von Carl Wilhelm Förstemann]]''. ([https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/95540/1 Digitalisat])


[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Pfarrer]]

Version vom 27. März 2024, 09:16 Uhr

Carl Wilhelm Förstemann
[[Bild:|220px|Carl Wilhelm Förstemann]]
'
geb. 22. Dezember 1777 in Nordhausen
gest. 14. April 1845
Pastor, Superintendent
Bilder und Medien bei Commons

Carl Wilhelm Förstemann (geb. 22. Dezember 1777 in Nordhausen; gest. 14. April 1845) war Pastor und Superintendent in Nordhausen.

Leben

Er wurde am Lohmarkt 1 als Sohn von Conrad Wilhelm Förstemann geboren. Mit dem Eintritt in die Schule und setzte sich bis 1797 am Gymnasium fort.

Seine akademische Laufbahn führte ihn zunächst nach Jena und später nach Göttingen, wo er Theologie studierte. 1800 wurde er von der St.-Jacobi-Kirchgemeinde in Nordhausen zum Geistlichen gewählt, erkrankte jedoch schwer. Nach seiner Genesung wurde er am 25. Juli 1800 ordiniert und am 3. August offiziell eingeführt.

Förstemann heiratete am 16. Oktober 1803 Maria Magdalena Luise Gehrmann (gest. 13. August 1848), die Tochter eines Senators. Das Paar hatte eine 42-jährige Ehe und neun Kinder. Förstemann übernahm 1804 die Redaktion der Nordhäuser Waisenbücher, eine Aufgabe, die er bis 1842 ausführte. Sein Engagement für die Reform der Schulbildung der Waisenkinder war besonders bemerkenswert.

Während der Zugehörigkeit Nordhausens zum Königreich Westphalen von 1807 bis 1813 engagierte sich Förstemann weiterhin für die Gemeinschaft, insbesondere durch sein Wirken in der jüdischen Gemeinde.

1813 wurde er zum Superintendenten des Kirchenkreises Nordhausen ernannt und 1828 folgte die Berufung als Pastor Primarius an der St. Nicolai-Kirche. Förstemann war auch als Mitglied verschiedener städtischer Kommissionen aktiv. Sein Leben war von vielfältigen Verantwortlichkeiten und einem tiefen Engagement für seine Gemeinde geprägt.

Förstemanns starb nach einer schweren Lungenentzündung und Kehlkopfentzündung. Sein umfangreicher Trauerzug und die Würdigung durch die Gemeinschaft zeugten von seinem hohen Ansehen und seiner Bedeutung für die Stadt.

Literatur