Carl Ludwig Haacke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Haacke |VORNAMEN=Carl Ludwig |ANFANGSBUCHSTABE=H |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Haacke, Carl Ludwig |KURZBESCHREIBUNG=Buchhändler, Ve…“)
 
K (→‎Literatur: *Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 110)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=1073360210
|PND=1073360210
}}
}}
'''Carl Ludwig Haacke''' (geb. 21. Januar 1821 in Nordhausen; gest. 19. September 1886 ebenda) war Buchhändler und Verleger (''C. Hacke'').
'''Carl Ludwig Haacke''' (geb. 21. Januar 1821 in Nordhausen; gest. 19. September 1886 ebenda) war Buchhändler und Verleger (''[[Verlag C. Haacke]]'').


== Leben ==
== Leben ==
Carl Ludwig Haacke ist in der [[Finkenburg]] geboren und aufgewachsen. Sein Vater war der Schumachermeister Johann Martin Friedrich Haacke. Carl Ludwig besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium in Nordhausen. Mit 16 Jahren begann er bei E. W. Köhne in der [[Jüdenstraße]] seine fünfjährige Ausbildung zum Buchhändler. Danach arbeitete er in Bromberg, Gera, Leipzig und Trier. In Nordhausen gründete er am 1. Oktober 1855 am Königshof 537 eine Buch-, Papier- und Musikalenhandlung. Einige Zeit später wurde eine Leihbibliothek angeschlossen. Die Buchhandlung zog mehrmals in größere Ladenlokale um. Eine seiner Gehilfen war Friedrich Fleischer, der später Verleger in Leipzig wurde.  
Carl Ludwig Haacke wurde als Jüngster von vier Kindern in der [[Finkenburg]] geboren; die Familie lebte in bescheidenen Verhältnissen. Sein Vater war der Schumachermeister Johann Martin Friedrich Haacke.  


Daneben war Haacke als Verleger tätig; so verlegte er u. a.  die „Geschichtsbilder“ und die „Naturgeschichte“ von [[Friedrich Polack]], das „Nordhäusische Gesangbuch“ von 1884, das Werk „Die vormalige Reichsabtei Walkenried am Harz“ von [[Wilhelm Gierschner]] 1870, die „Heimatkunde der Grafschaft Hohnstein mit Karte“ von [[C. F. Kohl]] 1877, die Biografie über den Rechtschreibreformers „Johannes Clajus des Aelteren Leben und Schriften“ von [[Theodor Perschmann]] 1874 sowie mehrere Folgen der „[[Nordhüsche Rieme unn Biller]]“ sporadisch in den Jahren von 1876 bis 1882.
Carl Ludwig besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium in Nordhausen. Mit 16 Jahren begann er bei E. W. Köhne in der [[Jüdenstraße]] seine fünfjährige Ausbildung zum Buchhändler. Danach arbeitete er in Bromberg, Gera, Leipzig und Trier. In Nordhausen gründete er am 1. Oktober 1855 am Königshof 537 eine Buch-, Papier- und Musikalenhandlung. Einige Zeit später wurde eine Leihbibliothek angeschlossen. Die Buchhandlung zog mehrmals in größere Ladenlokale um. Eine seiner Gehilfen war Friedrich Fleischer, der später Verleger in Leipzig wurde.
 
Daneben gründete er den [[Verlag C. Haacke]]; so verlegte er u. a.  die „Geschichtsbilder“ und die „Naturgeschichte“ von [[Friedrich Polack]], das „Nordhäusische Gesangbuch“ von 1884, das Werk „Die vormalige Reichsabtei Walkenried am Harz“ von [[Wilhelm Gierschner]] 1870, die „Heimatkunde der Grafschaft Hohnstein mit Karte“ von [[C. F. Kohl]] 1877, die Biografie über den Rechtschreibreformers „Johannes Clajus des Aelteren Leben und Schriften“ von [[Theodor Perschmann]] 1874 sowie mehrere Folgen der „[[Nordhüsche Rieme unn Biller]]“ sporadisch in den Jahren von 1876 bis 1882.


Nach seinem Tode verkaufte 1887 seine Ehefrau Philippine Haacke, geb. Höfer, das Geschäft.
Nach seinem Tode verkaufte 1887 seine Ehefrau Philippine Haacke, geb. Höfer, das Geschäft.


== Literatur ==  
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Festschrift Zum 50jährigen Bestehens der Buchhandlung C. Haacke Nordhausen (Inh. Friedrich Krause) Nordhausen 1. Oktober 1905]]''
* ''[[Festschrift Zum 50jährigen Bestehens der Buchhandlung C. Haacke Nordhausen (Inh. Friedrich Krause) Nordhausen 1. Oktober 1905]]''
* [[Walter Leopold]]: ''[[100 Jahre C. Haackes Buchhandlung]]'', in: DNR Oktober 1955, S. 264.
* [[Walter Leopold]]: ''[[100 Jahre C. Haackes Buchhandlung]]'', in: DNR Oktober 1955, S. 264.

Aktuelle Version vom 17. Juli 2023, 14:21 Uhr

Carl Ludwig Haacke
[[Bild:|220px|Carl Ludwig Haacke]]
'
geb. 21. Januar 1821 in Nordhausen
gest. 19. September 1886 in Nordhausen
Buchhändler, Verleger
Bilder und Medien bei Commons
GND-Nummer 1073360210
DNB: Datensatz

Carl Ludwig Haacke (geb. 21. Januar 1821 in Nordhausen; gest. 19. September 1886 ebenda) war Buchhändler und Verleger (Verlag C. Haacke).

Leben

Carl Ludwig Haacke wurde als Jüngster von vier Kindern in der Finkenburg geboren; die Familie lebte in bescheidenen Verhältnissen. Sein Vater war der Schumachermeister Johann Martin Friedrich Haacke.

Carl Ludwig besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium in Nordhausen. Mit 16 Jahren begann er bei E. W. Köhne in der Jüdenstraße seine fünfjährige Ausbildung zum Buchhändler. Danach arbeitete er in Bromberg, Gera, Leipzig und Trier. In Nordhausen gründete er am 1. Oktober 1855 am Königshof 537 eine Buch-, Papier- und Musikalenhandlung. Einige Zeit später wurde eine Leihbibliothek angeschlossen. Die Buchhandlung zog mehrmals in größere Ladenlokale um. Eine seiner Gehilfen war Friedrich Fleischer, der später Verleger in Leipzig wurde.

Daneben gründete er den Verlag C. Haacke; so verlegte er u. a. die „Geschichtsbilder“ und die „Naturgeschichte“ von Friedrich Polack, das „Nordhäusische Gesangbuch“ von 1884, das Werk „Die vormalige Reichsabtei Walkenried am Harz“ von Wilhelm Gierschner 1870, die „Heimatkunde der Grafschaft Hohnstein mit Karte“ von C. F. Kohl 1877, die Biografie über den Rechtschreibreformers „Johannes Clajus des Aelteren Leben und Schriften“ von Theodor Perschmann 1874 sowie mehrere Folgen der „Nordhüsche Rieme unn Biller“ sporadisch in den Jahren von 1876 bis 1882.

Nach seinem Tode verkaufte 1887 seine Ehefrau Philippine Haacke, geb. Höfer, das Geschäft.

Literatur