1858: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (→‎Juli: (Hyper-)Link auf/Verknüpfung/Verlinkung mit Wikipedia:Grimm & Triepel Kruse-Kautabak)
K (Textersetzung - „[[Wikipedia:Grimm & Triepel Kruse-Kautabak“ durch „[[Grimm & Triepel Kruse-Kautabak“)
 
Zeile 20: Zeile 20:


== Juli ==
== Juli ==
* [[1. Juli]]: Der Telegraphenverkehr Nordhausen–Halle wird aufgenommen.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref><br>Ebenfalls am 1. Juli tritt der Kaufmann Adolf Triepel als Teilhaber in die Kautabakfabrik von Theodor Grimm ein.<ref>[[Wikipedia:Grimm & Triepel Kruse-Kautabak]], abgerufen am 10. März 2024.</ref>
* [[1. Juli]]: Der Telegraphenverkehr Nordhausen–Halle wird aufgenommen.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref><br>Ebenfalls am 1. Juli tritt der Kaufmann Adolf Triepel als Teilhaber in die Kautabakfabrik von Theodor Grimm ein.<ref>[[Grimm & Triepel Kruse-Kautabak]], abgerufen am 10. März 2024.</ref>


== August ==
== August ==

Aktuelle Version vom 10. März 2024, 13:12 Uhr

18531854185518561857 ◄◄ 1858 ►► 18591860186118621863


Geboren 1858   •   Gestorben 1858

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 28. März: „Von dem Magistrat der Stadt Nordhausen erhielten Karl und Ludwig Hecker und Karl Worch aus Haynrode bei Wallhausen den Auftrag, am Gehegeplatz einen Brunnen zu graben. Am 28. März 1858 begannen sie mit der Arbeit unterhalb des Geheges, links neben dem „Liebestunnel“. Es entstand der Huldabrunnen.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 12. April: Die höhere Töchterschule feiert ihr 50jähriges Jubiläum.

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juli: Der Telegraphenverkehr Nordhausen–Halle wird aufgenommen.[2]
    Ebenfalls am 1. Juli tritt der Kaufmann Adolf Triepel als Teilhaber in die Kautabakfabrik von Theodor Grimm ein.[3]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 17. August: Der Huldabrunnen wird eingeweiht. Um seine Errichtung haben sich der Privatier Georg Heinrich Wehmer und der „Gehege-Kaffee-Dosen-Pfeifen-Klatsch-Verein“ besondere Verdienste erworben. Dieser Verein setzt sich aus Nordhäuser Bürgern zusammen, die sich bei ihrem Morgenspaziergang in der Nähe des Brunnens treffen und, genügsam, wie man damals ist, sich durch einen Trunk klaren Wassers erfrischen.[1]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen
  3. Grimm & Triepel Kruse-Kautabak, abgerufen am 10. März 2024.
  4. Barthel & Pusch: Die Botaniker des Kyffhäusergebietes. Seite 234
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1858&oldid=40319