17. Juli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1953 ====“ durch „==== 1953 ====“)
K (→‎1977: "e" fehlte)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juli}}
{{Jahrestag Juli}}
==== 1829 ====
==== [[1829]] ====
Am 17. Juli berichtet Schützenhauptmann Burchardi, dass die Schützenkompanie nur noch neun uniformierte Mitglieder zähle und ihrer Auflösung entgegensehe, „indem sich aus Furcht vor der bedeutenden Ausgabe für Anschaffung der Uniform niemand zum activen Mitgliede aufnehmen lasse.“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 17. Juli berichtet Schützenhauptmann Burchardi, dass die Schützenkompanie nur noch neun uniformierte Mitglieder zähle und ihrer Auflösung entgegensehe, „indem sich aus Furcht vor der bedeutenden Ausgabe für Anschaffung der Uniform niemand zum activen Mitgliede aufnehmen lasse.“<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 20: Zeile 20:
Am 17. Juli 1953 berichtete die SED-Parteizeitung „Neues Deutschland“ ausführlich zum „Provokateur“ [[Otto Reckstat]] und seinen „Taten“.
Am 17. Juli 1953 berichtete die SED-Parteizeitung „Neues Deutschland“ ausführlich zum „Provokateur“ [[Otto Reckstat]] und seinen „Taten“.


==== 1977 ====
==== [[1977]] ====
[[Walter Schlette]] stirbt in Bielfeld.
[[Walter Schlette]] stirbt in Bielefeld.


==== 2010 ====
==== 2010 ====
Der Botaniker [[Klaus-Jörg Barthel]] stirbt in Nordhausen.  
Der Botaniker [[Klaus-Jörg Barthel]] stirbt in Nordhausen.  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie: 1829]]
[[Kategorie: 1829]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2023, 06:30 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1829[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Juli berichtet Schützenhauptmann Burchardi, dass die Schützenkompanie nur noch neun uniformierte Mitglieder zähle und ihrer Auflösung entgegensehe, „indem sich aus Furcht vor der bedeutenden Ausgabe für Anschaffung der Uniform niemand zum activen Mitgliede aufnehmen lasse.“[1]

1919[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Juli 1919 wurde in Salza Erich Peter, Generaloberst der NVA, stellvertretender Verteidigungsminister und langjähriger Chef der Grenztruppen der DDR, geboren.

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur 600-Jahr-Feier der Nachbarstadt Heringen am 17. Juli überbringt Stadtrat Albert Pabst ein Glückwunschschreiben des Oberbürgermeisters.[1]

Am 17. Juli wird im Rahmen der Igeno ein großes Reit- und Fahrtumier veranstaltet.

1935[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Mitgliederversammlung der St.-Johannis-Loge zur gekrönten Unschuld (gegründet am 2. Juni 1790) erklärt am 17. Juli 1935 die Auflösung der Loge mit Wirkung vom 21. Juli.[1]

1940[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während die Rückführung der 1938/39 nach Nordhausen evakuierten Saarländer anläuft - am 17. Juli verlässt 1940 der erste Transport Nordhausen - werden für 150 Kinder, die im Rahmen der Kinderlandverschickung aus den westlichen Gauen kommen, Pflegestellen bei Nordhäuser Familien gesucht.[1]

1953[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Juli 1953 berichtete die SED-Parteizeitung „Neues Deutschland“ ausführlich zum „Provokateur“ Otto Reckstat und seinen „Taten“.

1977[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Schlette stirbt in Bielefeld.

2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Botaniker Klaus-Jörg Barthel stirbt in Nordhausen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=17._Juli&oldid=37016