11. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Die erste urkundliche Erwähnung von Steigerthal ist auf den 11. Juni 1288 datiert.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Steigerthal_%28Nordhausen%29 Wikipedia: Steigerthal (Nordhausen)] Abgerufen am 3. Juni 2013.</ref>
Die erste urkundliche Erwähnung von Steigerthal ist auf den 11. Juni 1288 datiert.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Steigerthal_%28Nordhausen%29 Wikipedia: Steigerthal (Nordhausen)] Abgerufen am 3. Juni 2013.</ref>


==== 1802 ====
==== [[1802]] ====
Zugehörigkeit Nordhausens zu Preußen: Am 11. Juni 1802 ist die erste Nachricht von der durch das Patent vom [[6. Juni|6. Juni 1802]] erfolgten Besitzergreifung Nordhausen in der Stadt angekommen.<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 7</ref>
Zugehörigkeit Nordhausens zu Preußen: Am 11. Juni 1802 ist die erste Nachricht von der durch das Patent vom [[6. Juni|6. Juni 1802]] erfolgten Besitzergreifung Nordhausen in der Stadt angekommen.<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 7</ref>


==== 1849 ====
==== [[1849]] ====
Am 11. Juni nimmt [[Eduard Burckhardt]] als Vertreter der Nordhäuser Demokraten in Köthen an einer Zusammenkunft der „Vereine zur Wahrung der Volksrechte“ teil.
Am 11. Juni nimmt [[Eduard Burckhardt]] als Vertreter der Nordhäuser Demokraten in Köthen an einer Zusammenkunft der „Vereine zur Wahrung der Volksrechte“ teil.


==== 1859 ====
==== [[1859]] ====
Am 11. Juni 1859 verstirbt der Nordhäuser Heimatforscher [[Ernst Günther Förstemann]].
Am 11. Juni 1859 verstirbt der Nordhäuser Heimatforscher [[Ernst Günther Förstemann]].


==== 1870 ====
==== 1870 ====
Am 11. Juni 1870 verstirbt der Königliche Musikdirektor [[Sörgel]] im 81. Lebensjahr.
Am 11. Juni 1870 verstirbt der Königliche Musikdirektor [[Friedrich Wilhelm Sörgel]] im 81. Lebensjahr.


==== 1879 ====
==== 1879 ====
Zeile 27: Zeile 27:
Am 11. Juni werden in der [[Rautenstraße]] die elektrischen Kabel für die Hausanschlüsse verlegt. Wenige Tage später wird dort mit der Fertigstellung der Bürgersteige begonnen.
Am 11. Juni werden in der [[Rautenstraße]] die elektrischen Kabel für die Hausanschlüsse verlegt. Wenige Tage später wird dort mit der Fertigstellung der Bürgersteige begonnen.


==== 1945 ====
==== [[1945]] ====
Mit dem Aufruf „Der Wiederaufbau beginnt“ fordert der Bürgermeister [[Otto Flagmeyer]] am 11. Juni die Bevölkerung zu gemeinschaftlichen Aufräumungsarbeiten auf.
Mit dem Aufruf „Der Wiederaufbau beginnt“ fordert der Bürgermeister [[Otto Flagmeyer]] am 11. Juni die Bevölkerung zu gemeinschaftlichen Aufräumungsarbeiten auf.


==== 1977 ====
==== [[1977]] ====
Wie die Zeitung ''Das Volk'' am 11. Juni berichtet, baut der Rentner Erich Möckel seit einem Jahr in unbezahlter Arbeit an der [[Gehegetreppe]] von der Alexander-Puschkin-Straße zur Straße der Jugend. Seine Initialen sind im unteren Podest zu sehen.
Wie die Zeitung ''Das Volk'' am 11. Juni berichtet, baut der Rentner Erich Möckel seit einem Jahr in unbezahlter Arbeit an der [[Gehegetreppe]] von der Alexander-Puschkin-Straße zur Straße der Jugend. Seine Initialen sind im unteren Podest zu sehen.


==== 1979 ====
==== [[1979]] ====
[[Gertrud Strobel]], langjährige Leiterin des Wahnfried-Archivs, stirbt.
[[Gertrud Strobel]], langjährige Leiterin des Wahnfried-Archivs, stirbt.


Zeile 40: Zeile 40:
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._%28Deutsches_Reich%29 Wikipedia: Wilhelm I. (Deutsches Reich)] Abgerufen am 3. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._%28Deutsches_Reich%29 Wikipedia: Wilhelm I. (Deutsches Reich)] Abgerufen am 3. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Augusta_von_Sachsen-Weimar-Eisenach Wikipedia: Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach] Abgerufen am 3. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Augusta_von_Sachsen-Weimar-Eisenach Wikipedia: Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach] Abgerufen am 3. Juni 2013.

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:24 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1288[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste urkundliche Erwähnung von Steigerthal ist auf den 11. Juni 1288 datiert.[1]

1802[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugehörigkeit Nordhausens zu Preußen: Am 11. Juni 1802 ist die erste Nachricht von der durch das Patent vom 6. Juni 1802 erfolgten Besitzergreifung Nordhausen in der Stadt angekommen.[2]

1849[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juni nimmt Eduard Burckhardt als Vertreter der Nordhäuser Demokraten in Köthen an einer Zusammenkunft der „Vereine zur Wahrung der Volksrechte“ teil.

1859[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juni 1859 verstirbt der Nordhäuser Heimatforscher Ernst Günther Förstemann.

1870[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juni 1870 verstirbt der Königliche Musikdirektor Friedrich Wilhelm Sörgel im 81. Lebensjahr.

1879[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juni 1879 wurde anlässlich der goldenen Hochzeit des deutschen Kaiserpaares mit einer Überweisung von 300.000 Mark des Bankiers Jakob Plaut in Berlin an die Stadt Nordhausen die Jakob-Plaut-Stiftung ins Leben gerufen.[3][4]

1896[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juni wird in der Knaben-Mittelschule eine Fortbildungsschule für Handlungslehrlinge eröffnet. Aus ihr geht die Kaufmännische Berufsschule hervor, die bald 117 Schüler in fünf Klassen unterrichtet.

1906[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Stadtverordneten-Sitzung am 11. Juni wird beschlossen, am Eingang zum Gehege ein Kützing-Denkmal zu errichten. Die Anregung geht von Hermann Arnold aus, der das Denkmal auf seine Kosten erbauen lässt. Anfang Oktober ist das Denkmal vollendet.

1907[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juni werden in der Rautenstraße die elektrischen Kabel für die Hausanschlüsse verlegt. Wenige Tage später wird dort mit der Fertigstellung der Bürgersteige begonnen.

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Aufruf „Der Wiederaufbau beginnt“ fordert der Bürgermeister Otto Flagmeyer am 11. Juni die Bevölkerung zu gemeinschaftlichen Aufräumungsarbeiten auf.

1977[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie die Zeitung Das Volk am 11. Juni berichtet, baut der Rentner Erich Möckel seit einem Jahr in unbezahlter Arbeit an der Gehegetreppe von der Alexander-Puschkin-Straße zur Straße der Jugend. Seine Initialen sind im unteren Podest zu sehen.

1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gertrud Strobel, langjährige Leiterin des Wahnfried-Archivs, stirbt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: Steigerthal (Nordhausen) Abgerufen am 3. Juni 2013.
  2. Förstemann: Kleine Schriften … Seite 7
  3. Nordhausen: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Abgerufen am 3. Juni 2013.
  4. Israelitische Wochen-Schrift für die religiösen und socialen Interessen des Judenthums. 1881, Seite 302


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=11._Juni&oldid=40968