8. Juni

Aus NordhausenWiki
Version vom 28. April 2024, 19:25 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1714[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. Juni 1714 sollte ein „berüchtigter Dieb, der Bäckergesell Raue aus Tirungen […] bei dem Himmelgarten verhaftet werden; er schoß aber auf die hannöverschen Soldaten, worauf er von einem derselben erschossen wurde.“[1]

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. Juni 1761 „kamen wieder 30 Mann von Collignon und der Adjutant verlangte (vergeblich) 40 Wagen zu Magazinfuhren aus der Stadt.“[2]

1839[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtverordnete Johann Ludwig Ude stirbt.

1902[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. Juni wird der Museumsverwaltung eine Stiftung von 20.000 Mark als Grundstock zur Errichtung eines neuen Museums überwiesen. Ein Festzug nach dem Gehege, Konzert, Illumination und Feuerwerk beschließen den zweiten Tag. Stadtarchivar Hermann Heineck hat im Auftrag der Stadt eine Festschrift Brandenburg-Preußen und Nordhausen 1802-1902 verfasst.

1912[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. Juni 1912 wurde das von August König und Albert Gerlach 1905 in Nordhausen gegründete Maschinenwerk von der Orenstein & Koppel - Arthur Koppel AG übernommen.[3]

1924[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. Juni verstirbt Direktor Louis Gebhardt, Begründer der Tiefbau- und Kälteindustrie-Aktiengesellschaft (vormals Gebhardt & Koenig).

1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. Juni 1939 besucht Adolf Hitler das Kyffhäuserdenkmal und fährt u. a. in Begleitung von Reichsleiter Bormann anschließend zum Nordhäuser Flugplatz, wo zwei Junkers Ju 52 bereitstehen. Nach einem Aufenthalt von etwa zehn Minuten und Wortwechsel mit dem stellvertretenden Kommandanten starten die Flugzeuge gegen 14:30 Uhr in Richtung München.

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab dem 8. Juni 1945 verkehren im Raum Nordhausen wieder Personenzüge.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 417
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 367
  3. Maschinenfabrik MONTANIA AG, vormals Gerlach & König, Nordhausen
  4. Lauerwald: Eisenbahnstrecke Nordhausen-Arenshausen Seite 59


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=8._Juni&oldid=40993