28. Februar

Aus NordhausenWiki
Version vom 14. April 2024, 10:19 Uhr von Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge) (→‎1926: Paul Löbe – Wikipedia bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_L%C3%B6be)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1730[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Februar 1730 wurde eine „Neue Feuerordnung" erlassen.[1]

1860[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Orkan richtet schwere Zerstörungen an. Am Abend gegen 22:30 Uhr hebt der Sturm das Dach des Hauses von Zimmermeister Rübsamen vor dem Grimmeltor nebst Sparren, Dachgebälk und Schornstein vollständig ab und schleudert es ca. 100 Fuß weit über die Chaussee und zwei Promenadenwege hinweg in den gegenüberliegenden Garten von Schulze. In dieser Sturmnacht wird auch die Wetterfahne des Blasii-Kirchturms herabgeschleudert.[2]

1861[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Februar 1861 wird in Nordhausen der Maler Julius Hugo Bergmann geboren.

1874[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Februar 1874 ist der Abbruch vom Barfüßertor vollendet.

1904[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Theologe Fritz Führ wird geboren.

1905[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marie Stritt, Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine, referiert im Bildungsverein über „Ursprung, Ziele und gegenwärtigen Stand der Frauenbewegung“.[2]

1908[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein hält Karl Meyer einen Vortrag über die Nordhäuser Stadtflur.[2]

1926[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Februar veranstaltet die Ortsgruppe des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold zur Erinnerung an den ehemaligen Reichspräsidenten eine Ebert-Gedächtnisfeier unter Mitwirkung der Reichsbanner-Kapelle und des Volkschores. Reichstagspräsident Paul Löbe, ein persönlicher Freund Eberts, gedenkt des prominenten Politikers. Am Nachmittag des 28. Februar marschieren zum Empfang des Reichstagspräsidenten die Kameradschaften des Reichsbanners auf dem Kornmarkt auf. Vor 600 Nordhäuser Reichsbannerleuten begrüßt deren Führer, Architekt Karl Schmidt (DDP), den Berliner Politiker. Im überfüllten Spangenberg-Saal heißt Richard Jungblut, der Vorsitzende des Reichsbanners Nordhausen, Paul Löbe willkommen.[2]

1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der vierten Wahlkampfveranstaltung der Eisernen Front spricht im Saal der „Hoffnung“ der Abgeordnete des Preußischen Landtags Hermann Hämisch über das Thema „Soll Deutschland eine faschistische Hölle werden?“[2]

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Nordhausen beantragt bei der Regierung des Landes Thüringen die Eingemeindung von Salza und Krimderode.[2]

1961[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Februar 1961 besucht der Minister für Gesundheitswesen Max Sefrin das Städtische Krankenhaus in Ilfeld und trifft sich hier mit dem ärztlichen Direktor Dr. Gebhardt. Am Abend findet eine Gesprächsrunde mit Vertretern des Nordhäuser Gesundheitswesens im Kulturraum des VEB Nordbrand statt.[2]

In der Kaufmännischen Berufsschule wird an diesem Tag der Kreisverband der „Deutschen Gesellschaft für Stenographie und Maschineschreiben“ gegründet.

1967[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sonderaustellung „Raritätenkabinett“ im Meyenburg-Museum ist noch bis zum 28. Februar zu besichtigen. Die Mitarbeiter des Museums haben den Versuch unternommen, eine Art „Raritätenkabinett“ in einem der Sonderausstellungsräume des Museums für die Besucher nachzugestalten. Dabei wird die recht reichhaltige Sammlung des Meyenburg-Museum mit genutzt.[2]

1974[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Nordhausen-Salza ertrinkt ein Kind, das unbemerkt in die Salza gefallen ist und nur noch tot geborgen werden konnte.[2]

1976[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Woche nach der Kreisdelegiertenkonferenz der SED findet am 28. Februar 1976 eine Kreisdelegiertenkonferenz der FDJ statt. Es ist die 20. Konferenz dieser Art. Rechenschaftslegungen, Verpflichtungen und Würdigungen sowie eine mehrstündige Diskussion stehen auf dem Programm.[2]

1983[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Feierabend- und Pflegeheim im Wohngebiet Nordhausen-Nord wird am 28. Februar seiner Bestimmung übergeben. Es gibt darin 54 Zwei- und 54 Einbettzimmer.[2]

1986[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im IFA-Klubhaus treffen sich bis zum 28. Februar 1986 die 28 besten Schachspieler der DDR.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 194
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.