Dirk Suckow

Aus NordhausenWiki
Version vom 8. März 2024, 18:24 Uhr von ArnoZorge (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dirk Suckow
[[Bild:|220px|Dirk Suckow]]
'
geb. 1973 in Nordhausen
Historiker, Kunsthistoriker
Bilder und Medien bei Commons
GND-Nummer 1014104874
DNB: Datensatz

Dirk Suckow (geb. 1973 in Nordhausen) ist Historiker bzw. Kunsthistoriker.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Abitur und Zivildienst in Nordhausen studierte Dirk Suckow Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Halle, Pisa und Leipzig. Seit 2003 ist er wissenschaftlich tätig an Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, so den Franckeschen Stiftungen zu Halle, der Universität Pécs (Robert Bosch Lektor), der Universität Trier, dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und der FAU Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte bilden Kunst/Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Kunst/Geschichte des östlichen Europa, Repräsentationen von Fremdheit und Alterität sowie Kulturgeschichte des Sports.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Besserkönner und Wutgrätsche. Rasenstücke. Neustadt a. d. Aisch 2024. ISBN 978-3-87707-298-1
  • Besserkönner und Wutgrätsche. Rasenstücke (Gedichte & Photographien). Halle 2023. ISBN 978-3-00-074857-8 (E-Book: Volltext bei DNB)
  • Die Stifterfiguren im Dom zu Nordhausen. Weimar 2011. ISBN 978-3-89739-710-1
  • Stephan Krause/Christian Lübke/Dirk Suckow (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018. ISBN 978-3-7307-0388-5
  • Dirk Suckow/Marina Dmitrieva/Stephan Krause/Christian Lübke (Hg.): «Vratar', ne sujsja za štrafnuju». Futbol v kul'ture i istorii Vostočnoi Evropy. Moskva: Novoe literaturnoe obozrenie, 2018 (= NLO, Naučnoe priloženie; vyp. 176). ISBN 978-5-4448-0900-6
  • Stefanie Kugler/Dirk Suckow u.a. (Hg.): Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. [u.a.] 2013 (= Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 18). ISBN 978-3-631-64412-6
  • Peter Bell/Dirk Suckow/Gerhard Wolf (Hg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert). Frankfurt/Main [u.a.] 2010 (= Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 16). ISBN 978-3-631-61247-7

Beiträge (zu Nordhausen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Memoria im Zeichen der Krise. Der Stifterfigurenzyklus im Nordhäuser Dom und das Verhältnis von Reichsstift und Reichsstadt. In: Dieter Pötschke/Wilhelm Brauneder/Gerhard Lingelbach (Hg.): Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen (Teil I). Goslar und Wernigerode (Harz-Forschungen, 32). Berlin 2017, S. 198-214.
  • Das Nordhäuser Stadtbad. Architektur zwischen Hygiene, Sport und Dienstleistung. In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen, 41, 2016, S. 122-131.
  • Ilsetraut Glock (1915-2013). Künstlerin, Sammlerin, Stifterin. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, 22, 2015, S. 228-229.