1902

Aus NordhausenWiki
Version vom 31. Januar 2023, 17:24 Uhr von Heinrich (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

18971898189919001901 ◄◄ 1902 ►► 19031904190519061907


Geboren 1902   •   Gestorben 1902

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 17. März: Mit 28 Stimmen bei 6 Gegenstimmen wird der Bau der Talsperre Neustadt von der Nordhäuser Stadtverordnetenversammlung genehmigt.

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. Juni: 100 Jahre Zugehörigkeit zu Preußen: Am 7. Juni 1902 finden öffentliche Schulfeiern statt, in denen Gedenkmedaillen verliehen werden, welche die Stadt zur Erinnerung an das Ereignis hat prägen lassen. Eine Festvorstellung im Theater beschließt den ersten Tag.
  • 8. Juni: Der Museumsverwaltung wird eine Stiftung von 20.000 Mark als Grundstock zur Errichtung eines neuen Museums überwiesen. Ein Festzug nach dem Gehege, Konzert, Illumination und Feuerwerk beschließen den zweiten Tag. Stadtarchivar Hermann Heineck hat im Auftrag der Stadt eine Festschrift Brandenburg-Preußen und Nordhausen 1802-1902 verfasst.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 16. September: Im Lokal „Stadt Berlin“ gründen 93 Arbeiter unter dem Vorsitz von Max Wicklern den Nordhäuser Konsumverein.
  • 28. September: Die ersten beiden Wohnhäuser, die der Spar- und Bauverein in der Halleschen Straße errichten ließ, werden feierlich der Benutzung übergeben. Am 1. Oktober sind sämtliche Räume bezogen. In den 27 Wohnungen leben 167 Personen. Im Bau ist in der Halleschen Straße ein weiteres Wohnhaus für 18 Familien.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. Dezember: Im Haus Schreiberstraße 5 von Günther Henze, der als Lagerhalter eingesetzt ist, wird die erste Konsum-Verkaufsstelle eröffnet.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: Hugo Haase (Hydrologe) Abgerufen am 14. Februar 2014.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1902&oldid=35224