27. August

Aus NordhausenWiki
Version vom 14. Januar 2023, 19:26 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Link offline)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1795[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Anno 1795, den 27. August starb die Frau Senator Roden und hatte in Ihrem Testament der Kirche St. Jacobi 500 rth. zur Reparatur der Orgell vermacht.“[1]

1901[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Nebelung wird in Nordhausen geboren.

1907[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. August ist das neue katholische Schwesternhaus in der Domstraße fertig gestellt.

1922[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Kreis-Generalversammlung der USP für das Wirtschaftsgebiet Nordhausen am 27. August spricht sich mehrheitlich für die organisatorische Vereinigung mit der SPD aus. Zum Delegierten für den Parteitag in Gera wird Otto Flagmeyer gewählt.

1940[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Nacht vom 26. zum 27. August fallen zum ersten Mal Bomben auf Nordhausen. Auf dem Rückflug von Berlin bombardieren zwei britische „Hampden“ den Fliegerhorst. Der angerichtete Schaden ist jedoch relativ gering.

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. August 1990 wird zwischen Nordbrand Nordhausen und der Peter Eckes KG ein Vertriebs- und Marketingvertrag unterzeichnet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johannes Schäfer: Nordhäuser Orgelchronik - Geschichte der Orgelwerke in der tausendjährigen Stadt Nordhausen am Harz. Berlin 1939

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Johannes Schäfer: Nordhäuser Orgelchronik Seite 22