Brennerei Hügues

Aus NordhausenWiki
Version vom 24. November 2022, 03:28 Uhr von 79.213.95.31 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dieses Wohn- und Geschäftshaus wurde 1883/85 von Georg Hügues erbaut. Er stammt aus einer in Hessen beheimateten hugenottischen Familie. Auf dem heutigen Grundstück richtete Georg Hügues eine Dampf-Kornbranntwein-Brennerei und Likörfabrik ein. Die Firma wurde ab 1910 von seinem Schwiegersohn Carl Werther übernommen und über die beiden Weltkriege erfolgreich fortgeführt. In der DDR wurde die Firma 1960 erst ein Betrieb mit staatlicher Beteiligung (…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dieses Wohn- und Geschäftshaus wurde 1883/85 von Georg Hügues erbaut. Er stammt aus einer in Hessen beheimateten hugenottischen Familie. Auf dem heutigen Grundstück richtete Georg Hügues eine Dampf-Kornbranntwein-Brennerei und Likörfabrik ein. Die Firma wurde ab 1910 von seinem Schwiegersohn Carl Werther übernommen und über die beiden Weltkriege erfolgreich fortgeführt. In der DDR wurde die Firma 1960 erst ein Betrieb mit staatlicher Beteiligung (BSB), dann 1972 ein volkseigener Betrieb (VEB) und dieser wurde 1992 als GmbH i. A. durch die Treuhand abgewickelt. Das Familienunternehmen stellte nach dem II. Weltkrieg neben Nordhäuser Korn und Likören auch alkoholfreie Getränke und Dextran (eine mikrobiologisch erzeugte Spezial-chemikalie), schließlich auch Eiskrem als "Eis-am-Stiel" her.