3. November

Aus NordhausenWiki
Version vom 3. April 2022, 20:08 Uhr von Bot1 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==== 1982 ====“ durch „==== 1982 ====“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. November 1761 „kamen 50 Mann französischer 'Blechkappen' unter dem Rittmeister St. Martin und dem Leutnant Schlegelinsky hieher.“[1]

1883[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. November bewilligen die Stadtverordneten die 3. städtische Anleihe in Höhe von 600.000 Mark, die vor allem zum Bau eines Krankenhauses, eines Schulgebäudes, für die Kanalisation der Rautenstraße und des Rumbaches sowie nach dem Abbruch des quer oben vor der Weberstraße stehenden Gefangenenhauses zur Pflasterung der Weberstraße bestimmt sind.[2]

1947[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberbürgermeister Hans Himmler informiert am 3. November den Stadtrat über seine Verhandlungen mit der SMAD (Sowjetische Militär- Administration) zur Industrieentwicklung in Nordhausen.[2]

1982[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sendung „Auf Schusters Rappen“ des DDR Fernsehens bringt am 3. November eine Folge aus dem Kreis Nordhausen. Bilder von Bleicherode, der Burg Lohra, Niedersachswerfen, dem Salzaspring, der Nordhäuser Promenade und der Altstadt werden dem Zuschauer in 45 Minuten nahe gebracht. Nachteilig wirkte sich das Wetter bei den Dreharbeiten aus.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 371
  2. 2,0 2,1 2,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.