Salzaquellweg

Aus NordhausenWiki
Version vom 20. Januar 2019, 10:26 Uhr von 2003:df:df32:3286:5028:3736:b1dd:4867 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Salzaquellweg
Länge 850 m
Postleitzahl 99734
Stadt Nordhausen
Stadtteil Salza
Straßentyp Wohnstraße
Namensherkunft nach der Salzaquelle

Weg zu den Schrebergärten

Stand der Daten 16. November 2012

Der Salzaquellweg ist ein Weg in Salza. Er beginnt an der Herreder Straße und endet an der Straße der Opfer des Faschismus. Der Weg führt durch Schrebergärten u. a. zur Weberei am Kupferhammer (Alten Weberei Nordhausen), wobei die letzten Meter mit dem Auto nicht befahren werden können.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen Salzaquellweg und Hütteplatz befand sich eine Kupferschmelzhütte.

Im Jahr 1862 wurde ein Raum für eine zweite Schulklasse geschaffen. In der Nähe entstand auch die Gastwirtschaft „Zur blühenden Linde“, die jedoch durch einen Brand vernichtet wurde.

Am Salzaquellweg lag auch der Hütteteich, der 1945 zugeschüttet wurde.

Hausnummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßen in der Nähe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]