Benutzerbeiträge von „Heinrich“

Aus NordhausenWiki
Ein Benutzer mit 2.493 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. Oktober 2012 erstellt.
Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

30. Juli 2023

  • 15:5315:53, 30. Jul. 2023 Unterschied Versionen +8.370 Bytes N Christian BorxlebenDie Seite wurde neu angelegt: „'''w''' (geb. 1400 wahrscheinlich in Nordhausen; gest. 1484 in Erfurt) war Theologe und Franziskaner. == Leben == Über die frühen Lebensjahre Christian Borxlebens ist wenig bekannt. Er wurde um das Jahr 1400 in Nordhausen geboren. Ob sein Name auf eine Herkunft aus dem östlich von Nordhausen gelegenen Dorf Borxleben hinweist oder ob er einer bereits in Nordhausen ansässigen Familie Borxleben entstammte, ist nicht gesichert. Allerdings belegt eine Urk…“
  • 15:1515:15, 30. Jul. 2023 Unterschied Versionen +5.944 Bytes St.-Blasii-KircheKeine Bearbeitungszusammenfassung

29. Juli 2023

28. Juli 2023

5. Juli 2023

  • 17:2917:29, 5. Jul. 2023 Unterschied Versionen +1.762 Bytes N Carl HoffbauerDie Seite wurde neu angelegt: „'''Carl Hoffbauer''' (geb. 3. Mai 1810 in Hirschholm, Dänemark; gest. 6. Januar 1877) war Arzt. == Leben == Sein Vater, Johann Hoffbauer, war ein angesehener Arzt in der dänischen Marine. Die Familie zog 1815 nach Nordhausen, wo Carl und seine Geschwister ihre Bildung in der Stadtschule und später am Gymnasium erhielten. Nach der Schule begann Carl Hoffbauer 1829 ein Studium an der Katholischen Universität Würzburg. Ursprünglich hatte er sich…“
  • 17:2617:26, 5. Jul. 2023 Unterschied Versionen +19 Bytes Wilhelm HoffbauerKeine Bearbeitungszusammenfassung

16. Juni 2023

  • 08:5308:53, 16. Jun. 2023 Unterschied Versionen +727 Bytes N Großmutter (Kohnstein)Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Großmutter'''-Baum ist Naturdenkmal, das sich am Kohnstein bei Salza befindet. Der Bergahorn wurde zwischen 1600 bis 1615 unterhalb des Katzensteins gepflanzt und gehört zu den ältesten Bäumen am Kohnstein. Der Baum ist aufgrund seines Alters und seiner Lage direkt am Hauptweg, der zudem der Karstwanderweg ist, bemerkenswert. Er ist im Stammbereich stark verfault, was dazu führte, dass einer der beiden Arme im Wurzelbereich brach.…“

13. Juni 2023

  • 13:4513:45, 13. Jun. 2023 Unterschied Versionen −52 Bytes Wilhelm Nebelungkeine Anmerkungen aktuell
  • 13:4513:45, 13. Jun. 2023 Unterschied Versionen +2.641 Bytes N Rudolf WeideDie Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Weide |VORNAMEN=Rudolf |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Weide, Rudolf |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Unternehmer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 9. Dezember 1888 |GEBURTSORT=in Kinderode |STERBEDATUM=gest. 2. März 1968 |STERBEORT=in Nordhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Rudolf Weide''' (geb. 9. Dezember 1888 in Kinderode; gest. 2. März 1968 in Nordhausen) war Fahrzeugbauer und Unternehmer, bekann…“ aktuell

8. Juni 2023

7. Juni 2023

  • 16:2016:20, 7. Jun. 2023 Unterschied Versionen +43 Bytes N Elise Charlotte EhrhardtWeiterleitung nach Elise Charlotte Rächler erstellt aktuell Markierung: Neue Weiterleitung
  • 16:2016:20, 7. Jun. 2023 Unterschied Versionen +1.593 Bytes N Friedrich Wilhelm EhrhardtDie Seite wurde neu angelegt: „'''Friedrich Wilhelm Ehrhardt''' (geb. 24. Dezember 1752 in Rüxleben; gest. 25. April 1820 in Nordhausen) war Theologe, Autor und gehörte zu den Mitbegründern der St.-Johannis-Loge in Nordhausen. == Leben == Ehrhardt besuchte das Gymnasium Nordhausen und studierte anschließend Theologie in Göttingen, Halle und Jena. Nach seinem Studium arbeitete Ehrhardt als Hilfsprediger und Hauslehrer. In Frankfurt am Main fand er Ans…“
  • 16:1516:15, 7. Jun. 2023 Unterschied Versionen +2.710 Bytes N Elise Charlotte RächlerDie Seite wurde neu angelegt: „'''Elise Charlotte Rächler''', geborene Ehrhardt, ( geb. 14. Januar 1789 in Nordhausen; gest. 2. Dezember 1833 in Nordhausen) war Schriftstellerin. == Frühes Leben und Ausbildung == Elise Charlotte Ehrhardt wurde als einziges Kind von Friedrich Wilhelm Ehrhardt und seiner Frau Johanna Friedericke Charlotte, geb. Wiederhold, geboren. Ihr Vater war Theologe, der als Hauslehrer und Hilfsprediger arbeitete. Durch seine Anstellung in der Bankiersfamili…“

29. Mai 2023

25. Mai 2023

21. Mai 2023

17. Mai 2023

15. Mai 2023

12. Mai 2023

6. Mai 2023

  • 15:0715:07, 6. Mai 2023 Unterschied Versionen +2 Bytes Emil KremserKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 15:0715:07, 6. Mai 2023 Unterschied Versionen 0 Bytes Emil KremserKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 15:0615:06, 6. Mai 2023 Unterschied Versionen +4.982 Bytes N Emil KremserDie Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Kremser |VORNAMEN=Emil |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Kremser, Emil |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt, Sanitätsrat |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 22. Juni 1859 |GEBURTSORT=in Blansko |STERBEDATUM=gest. 8. Dezember 1948 |STERBEORT=in Sülzhayn |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=101722885 }} '''Emil Kremser''' (geb. 22. Juni 1859 in Blansko bei Brünn; gest. 8. Dezember 1947 in Sülzhayn) war Mediziner, der…“

5. Mai 2023

  • 14:3214:32, 5. Mai 2023 Unterschied Versionen −24 Bytes Ilsetraut-Glock-Grabe-StiftungKeine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
  • 14:3114:31, 5. Mai 2023 Unterschied Versionen +3.677 Bytes N Ilsetraut-Glock-Grabe-StiftungDie Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung''' ist eine nicht rechtsfähige kommunale Stiftung mit öffentlich-rechtlichem Charakter und hat ihren Sitz in der Stadt Nordhausen im Freistaat Thüringen. Die Stiftung wurde ins Leben gerufen, um die Kulturarbeit im Bereich der Bildenden Kunst zu fördern. Sie besteht aus einer Schenkung an das Meyenburgmuseum Nordhausen und umfasst derzeit 150 Originalgrafiken der Stifterin Ilsetraut Glock-Grabe, einer in Nordh…“

4. Mai 2023

3. Mai 2023

  • 20:3320:33, 3. Mai 2023 Unterschied Versionen +3.273 Bytes N Ilsetraut Glock-GrabeDie Seite wurde neu angelegt: „'''Ilsetraut Glock-Grabe''' (* 8. April 1915 in Nordhausen als ''Ilsetraut Grabe''; † 30. Januar 2013 in Bonn) war Künstlerin und Ehrenbürgerin der Stadt Nordhausen. == Leben == === Frühes Leben und Ausbildung === Ilsetraut Grabe wurde am 8. April 1915 in Nordhausen geboren und wuchs in einer Familie mit tiefen Wurzeln in der Stadt auf. Nach ihrem Abitur im Jahr 1934 begann sie ihr Studium der Malerei und Grafik bei Prof. Wöhler in Hannover (1935…“

30. April 2023

  • 11:4011:40, 30. Apr. 2023 Unterschied Versionen +4 Bytes Ernst SanderKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 11:3911:39, 30. Apr. 2023 Unterschied Versionen +1.748 Bytes N Ernst SanderDie Seite wurde neu angelegt: „'''Ernst Sander''' (geb. 22. September 1879 in Stade; gest. 23. Juli 1944 in Hannover) war Pfarrer in Sülzhayn (1909 bis 1925). == Leben == Ernst Sander wurde als Sohn des Kaufmanns Ernst August Sander und Johanna Elisabeth Sander, geb. Frerking, geboren. Er besuchte von 1889 bis 1898 das Königliche Gymnasium in Stade und erhielt sein Reifezeugnis zu Ostern 1898. Nach seinem Abitur studierte Ernst Sander Theologie. Sein Studium begann 1898 und dauert…“
  • 11:3011:30, 30. Apr. 2023 Unterschied Versionen +58 Bytes Ferdinand CohrsKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 11:2911:29, 30. Apr. 2023 Unterschied Versionen +2.355 Bytes N Ferdinand CohrsDie Seite wurde neu angelegt: „'''Ferdinand Cohrs''' (geb. 14. Oktober 1864 in Moisburg; gest. 10. März 1933 in Stederdorf) war Konsistorialrat und Superintendent. == Leben == Sein Vater, Wilhelm Cohrs (1821–1878), war Amtsvoigt und Hauptmann a. D. Seine war Charlotte Cohrs geb. Kück (1834–1903). Cohrs besuchte zunächst die Schule in Moisburg und wechselte später auf Privatschulen in Tostedt und zeitweise in Panker. Von 1874 bis 1878 erhielt er Unterricht bei Pastor Hoppe in…“
  • 10:4910:49, 30. Apr. 2023 Unterschied Versionen +1.764 Bytes N Schule (Sülzhayn)Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Schule in Sülzhayn''' ist eine historische Bildungseinrichtung, die sich in der Dr.-Kremser-Straße 11 in Sülzhyan befindet. == Geschichte == Die Gemeinde Sülzhayn beauftragte den Bau der Schule, deren Entwurf vom Architekten Wilhelm Morgenstern stammte. Der Bauprozess erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa 1909 bis 1910. Am 10. Oktober 1910 öffnete die Schule als Evangelische Volksschule ihre Türen. Am 15. Oktober 1950 erfolgte d…“ aktuell

27. April 2023

23. April 2023

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Spezial:Beiträge/Heinrich